Zum Inhalt springen

Vignogn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 13:36 Uhr durch STBot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Vignogn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vignogn
Wappen von Vignogn
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Surselvaw
BFS-Nr.: 3604i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 7147
Koordinaten: 730918 / 171661 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 41′ 0″ N, 9° 9′ 0″ O; CH1903: 730918 / 171661
Höhe: 1239 m ü. M.
Fläche: 7,90 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 24 Einw. pro km²
Website: www.vallumnezia.ch
Karte
Karte von Vignogn
Karte von Vignogn
fw{www

Vignogn (bis 1983 offiziell Vigens) ist eine Gemeinde im Kreis Lugnez im Bezirk Surselva des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Geographie

Das Haufendorf ist eine Hangsiedlung am Ostabhang des Piz Sezner (2'309 m ü. M.) und reicht von diesem bis hinunter zum Glenner (920 m ü. M.). Nebst dem Dorf gibt es etliche Einzelgehöfte.

Vom gesamten Gemeindegebiet von 791 ha sind 247 ha bewaldet und 68 ha Gebirge. Nebst 21 ha Siedlungsfläche gibt es 455 ha landwirtschaftlich nutzbaren Boden. Darunter werden 331 ha als Maiensässen bewirtschaftet.

Bevölkerung

Die Hauptsprache für 89 % der Einwohner ist Rätoromanisch, nur 10 % gaben an, besser deutsch zu sprechen. Alle der Ende 2004 187 Bewohner waren Schweizer Staatsangehörige.

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus fünf Personen. Derzeitiger Gemeindepräsident ist Robert Casanova.

Verkehr

Die Gemeinde ist durch die Postautolinien Ilanz -Vrin und Ilanz - Vignogn ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen.

Bildung

Den Kindergarten und die ersten beiden Klassen besuchen die Kinder von Vignogn in Vella. Von der 3. bis zur 6. Klasse findet ihr Unterricht in Cuschnaus (Gemeinde Morissen) statt. Anschliessend geht es für die Schuljahre 7 bis 9 zurück nach Vella ins Oberstufenzentrum Lumnezia. Schulsprache ist Rätoromanisch (Idiom Sursilvan), an der Sekundarschule auch Deutsch.

Persönlichkeiten

Literatur

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Surselva

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl