Zum Inhalt springen

Knut Görich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 12:18 Uhr durch Unukorno (Diskussion | Beiträge) (PND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Knut Görich (* 1959 in Stuttgart) ist deutscher Historiker der mittelalterlichen Geschichte.

Leben

Knut Görich studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Tübingen, und an der Universität La Sapienza in Rom. 1988 legte er sein erstes Staatsexamen ab. 1992 promovierte er über das Thema: Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus: kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie in Tübingen. Seine Habilitation erfolgte im Jahr 2000 über: Die Ehre Friedrich Barbarossas. Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten übernahm er im Wintersemester 2000/2001 eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Mannheim. Seit 2001 lehrt er Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Universität München

Publikationen

  • Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus: kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie. Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-0467-2.
  • Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert. Darmstadt 2001, ISBN 3-534-15168-2.
  • Die Staufer. Herrscher und Reich. München 2006, ISBN 3406535933.

Werk

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeit der Ottonen und der Staufer, die früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, die Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter, sowie die "politische" Mentalität. Görichs aktuelle Forschungsprojekte behandeln die Biographie des Kaisers Friedrich Barbarossa und die Ehre als Ordnungsvorstellung in staufischer Zeit.