Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 8

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 08:42 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Juroren als Teilnehmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Juroren als Teilnehmer

Statistik

Wenn Jemand Lut hat - die Statistik kann mittlerweile geupdated werden: Wikipedia:Schreibwettbewerb/Daten. Marcus Cyron na sags mir 22:02, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorüberlegungen

In einem Monat geht es schon wieder mit den Nominierungen für die nächste Jury los. Vorher sollten wir klären, wie wir dieses Mal die Themengebiete aufteilen. Es ist einmal mehr beim 6. SW klar geworden, daß die Einteilung der Kategorien 2 und 3 nicht gut ist. Mein Vorschlag ist, eine Kategorie für Geisteswissenschaften zu schaffen und eine für den Rest. Kategorie eins sollte bestehen bleiben. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:54, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, aber was bleibt denn da noch groß übrig? Nur das Alltagszeug und vielleicht Musik, Sport und Kunst und all sowas. Wobei Kunst ja schon fast wieder Geisteswissenschaft ist... Und Musik eigentlich auch... Öhm. *grübel* Vielleicht vier Kategorien?
  1. Naturwissenschaften (incl. Medizin, Mathe+Informatik),
  2. Technik+Alltag (incl. Sport),
  3. Geografie (also Artikel zu geogr. Entitäten) - Geschichte - Politik,
  4. Sprache+Literatur - Musik+Kunst+Film - Philosophie - Religion.
Fehlt noch was? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:01, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Soziologie, Geowissenschaften (also alle Länder- und Städteartikel), Psychologie, Sport, Musik, Film, Alltag. Man könnte auch überlegen, noch die Literatur hierher zu geben. Es soll auch erstmal nur ein Denkansatz sein. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:04, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, bissel arg vermischt, denk ich... Was hältst du von meinem Vorschlag? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:07, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Thogos Sektionierung gefällt, allerdings würde ich die 3 auflösen zugunsten von weiterhin 6 Jurymitgliedern. Geografie könnte dann der 2 zugeschlagen werden, Geschichte der 4 (da gibt es ja vielfach Überschneidungen) und Politik ebenfalls der 4. Ansonsten noch Informatik (solange eher konkret und nicht hochtheoretisch) in die 2 und fertig. Eine eigene Sektion unter dem Titel "Kultur" wäre sicher sinnvoll. Da ginge dann alles von Pop- bis Hochkultur rein inklusive Sprachwissenschaften. Denis Barthel 22:20, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, das ist ja nicht groß anders als mein Vorschlag, wenn man das noch so umsortiert. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 22:22, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Denis: Das Problem ist halt, dass die 4 dann zu ungleich groß wird (wie beim letzten SW eben), denke ich mal. Aber ich gucke mal, wieviele Artikel des letzten SW dann pro Sektion wären nach meiner Einteilung. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:24, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das wären nach meiner Zählung: I 21, II 25, III 24, IV 28 Artikel. Also relativ gerecht verteilt. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:33, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also mir kommt Thogos Einteilung gar nicht entgegen, warum nicht ganz traditionell:

  • Geisteswissenschaften
  • Gesellschaftswissenschaften (inkl. Alltagskultur)
  • Naturwisssenschaften
  • Ingenieurswisennschaften (inkl. Alltagstechnik)

Als Bonus wuerde ich noch drauflegen, dass die Jury einzelne Artikel sektionsuebergreifend verschieben darf, wenn also z.B. ein Historiker mehr ueber Zitronenpressen weiss als die Technikjury). Fossa?! ± 23:43, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine so naheliegende Einteilung, daß sie wiekoich schon wieder sehr praktikabel erscheint ;). Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 00:07, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hört sich gut an! Hufi @ 11:48, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So, noch zwei Wochen bleiben. Ich wäre für Fossas Vorschlag. Ich halte es im übrigen auch für sinnvoll, 4 Rubriken zu schaffen. 40 Artikel in einer Rubrik zu haben (auch wenn man es sicher generell nicht steuern kann) ist ganz schön hart, wenn man das von vorn herein etwas besser steuern, teilen und regulieren könnte, wäre das nur gut. Ich sähe auch kein Problem für ein Schiedsgericht mit 8 Leuten. Obwohl auch mein und Togos Vorschlag bleibt, daß man die Auswertung der einzelnen Bereiche den beiden Sektionsrichtern überläßt und zur finalen Beratung nur einer entsandt wird. Dann wären das vier Leute - und da sollte es noch einfacher sein, zu Potte zu kommen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 18:46, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ACK Julius1990 18:50, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, auch ok. Dann hoffe ich, dass die Artikel sich da etwas gerechter verteilen. Ihr könnts ja für die vom letzten SW mal zählen... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:46, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schön, daß ihr alle zustimmt - aber wobei? Nur zur Einteilung oder auch zu der dann neuen Juroreneinteilung? Oder nur für die Einteilung in vier Bereiche und dann 8 Juroren bis zur Endauswertung? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:17, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich wäre in diesem fall für 8 juroren. ob die dann alle zur sitzung reisen oder nicht, sollte die jury intern entscheiden.--poupou review? 21:42, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

+1 --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:58, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jupp, diese Möglichkeit finde ich auch am Besten. Ich würde sagen, sollten bis zum Wochenende keine großen Einwände kommen, machen wir es schlicht fest. Eine Frage habe ich dann doch noch
wo kommt Mathematik hin? Sektion 1 oder 4? Passen würde es halb zu beiden und ganz zu keiner. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 06:20, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Stenggenommen ist Mathematik natuerlich Sektion 1, aber wollme mal nicht so sein: Sektion 3, zu den Technikern koenne wir die schlecht abschieben, das waer ein Kulturschock. Fossa?! ± 06:24, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Warum Mathematik nicht zu Sektion 3, an der Uni ist sie doch auch bei den Naturwissenschaften (also zumindest bei uns war das so...). —YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Argh - die 1 muß hier als 3 gelesen werden ;) - ich hatte noch die alte Einteilung mit den Naturwissenschaften als Sektion 1 im Kopf ;). Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 06:28, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und bitte auch festlegen, dass _nur_ die Jury entscheidet, in welche Sektion ein Artikel kommt. Die müssens schließlich lesen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 10:31, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ne. Nicht "nur", sondern "schlußendlich" - sonst kommen ein paar Schlaumeier an und fragen bei jeden Artikel. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 13:51, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Mathematik würde bei dieser Einteilung den Naturwissenschaften zuordnen. Das ist im deutschen Sprachraum auch an den meisten Universitäten so, und wenn ich die aktuelle Philosophie der Mathematik richtig auf eine Formel runterbreche: Methodisch und thematisch sind die Verbindungen in den letzten Jahrzehnten wieder deutlich stärker geworden. Aber ohne Gewähr. :) --Scherben 18:26, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann es mir nicht verkneifen, obwohl dies eigentlich die falsche Stelle für diese Diskussion ist: Ich habe nichts dagegen, wenn man die Sektion Natur- und Strukturwissenschaften nennt. Ich habe noch nicht einmal etwas dagegen, wenn man die Sektion Naturwissenschaften nennt und darin auch Mathematik abhandelt. Mathematik hat eine gewisse Nähe zu den Naturwissenschaften, weil diese die Mathematik zumeist erheblich intensiver nutzen als die Geisteswissenschaften. Es gibt sogar Leute, die sagen, mathematische Theorien werden aufgrund von Beobachtungen aufgestellt (sind also nicht analytisch). Ich habe aber etwas dagegen, wenn man die Mathematik zur Naturwissenschaft erklärt (dies hat mein Vorredner ausdrücklich nicht). Mathematik ist keine Naturwissenschaft (und ebenso wenig Logik und Informatik). Man kann Mathematik nicht empirisch beobachten. In der Analysis und der Algebra schon gar nicht. Auch ein Kreidekreis ist nur eine Struktur aus Kreide, der gedanklich die Form eines Kreises zugeordnet wird. Mathematik dient der modellhaften Beschreibung von Phänomenen in der Natur und anderswo. Gruß --Lutz Hartmann 09:54, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich mich ja diesmal raushalten, deshalb nur eine ketzerische Frage: Warum teilt ihr die Sektion 1 auf, die eigentlich bislang nie Probleme gemacht hat anstatt lieber eine Sektion "Geschichte" zu basteln, da dort bislang immer die meisten Artikel gelandet sind und wohl auch in Zukunft landen werden? Die obige Sektionierung mag ja akademisch prima sein, sie geht aber an der SW-Realität imho schlicht vorbei. My Cents -- Achim Raschka 10:23, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Sektion bleibt doch nahezu bestehen, nur ein paar der technischen Teile gehe woanders hin. Die frühee Sektion III wird hingegen massiv entlastet, weil alles was mit Ländern und Städten zu tun hat jetzt in die Sektion II kommt. Aber vieleicht sollten wir wirklich mal nochmal zusammenstellen, was denn nun in wlche Sektionen kommen würde:

  • Geisteswissenschaften: Geschichte, Philosophie, Religionswissenschaften
  • Gesellschaftswissenschaften (inkl. Alltagskultur): Soziologie, Film und Theater, Sport, Psychologie
  • Naturwisssenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Medizin
  • Ingenieurswisennschaften (inkl. Alltagstechnik): Informatik, Technik, Verkehr

Fraglich zwischen 1 und 2 sind in meinen Augen Kunst, Literatur und Sprache, Ethnologie. Zudem Kunstgeschichte, die vor allem etwa bei größeren Gebäuden auch zu 4 passen würde. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 13:16, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass diese Aufteilung was die Artikelanzahl anbelangt, sehr ungerecht werden würde. Kunst (einschl. Kunstgeschichte), Literatur müsste ja, wenn Film und Theater dort auch ist, in die 2. Sprache und Ethnologie gehört ganz klar in die 1. Dann hat man aber tatsächlich nur die bisherige Sektion I aufgeteilt und nicht die III... Ich empfehle in diesem Sinne doch lieber wieder meinen Vorschlag von oben, der zumindest bezüglich der Artikelanzahl gerecht ist. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 14:50, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also Ingenieuwissenschaften zu Naturwissenschaften und dafür Geschichte inklusive Kulturgeschichte aus allen Bereichen auskoppeln und zu einem eigenen Punkt machen? Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 15:16, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hm. wie kommt ihr eigentlich auf die idee, kunstgeschichte, musikwissenschaft oder literaturwissenschaft wären keine geisteswissenschaften? --poupou review? 15:29, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das sind sie, bestreitet niemand. Aber wenn Marcus oben Film und Theater bei den Gesellschaftswissenschaften (was auch immer das sein soll) verortet, muss Kunst und Literatur dort auch hin. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 15:40, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nur mal eine ganz böse und auch ketzerische Bemerkungen: 1. Seit Beginn der Sektionen haben wir diskutiert wie diese aufteilen. 2. Wurde trotz detailliertester Vorbereitung jedesmal diskutiert wo die Käsereibe, das Gebäude, der Film, das Gemälde nun hin soll. 3. Kam es dann doch völlig anders als gedacht und als beim letzten SW und 4. wenn ich mich recht entsinne war es jeweils eine andere Sektion die über die vielen Artikel gestöhnt hat. Mein Fazit: Lassen wie es ist. Das rumgedoktere an der Aufteilung ist Glaskugelei und die ist in der WP verboten ;-) --Finanzer 23:56, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, 4 Sektionen ist denk ich wirklich besser, egal wie mans aufteilt. Die Gesamtzahl der eingereichten Beiträge lag letztes mal bei ~100. Das ist ne Menge Arbeit, dafür dass die Juroren auch nebenbei noch andere Sachen zu tun haben (vermutlich). Diese Arbeit teilt sich besser durch 8 als durch 6... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:05, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also seitdem ich am SW beteiligt bin (seit mittlerweile dreien) gab es immer ein massives Artikelübergewicht in der Sektion 3. Aber in einem hast du recht. Am Ende wird sich wieder nichts ändern. Ich sehe das schon. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 12:07, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur nochmal ein älteres Statement von mir, das die Aussage von Marcus gut illustriert: Beim 6. Schreibwettbewerb waren in der Sektion III am Ende soviele Artikel zu begutachten wie in den anderen beiden Sektionen zusammengenommen. Bei einem Blick ins Archiv zeigt sich, dass die Sektion III auch beim vierten und fünften Wettbewerb die meisten Artikel enthielt, auch wenn die Ungleichverteilung nicht ganz so ausgeprägt war. Der Anteil der Sektion III an den letztendlich zu bewertenden Wettbewerbsversionen hat sich aber von 41% (von 132) über 46% (von 96) auf 50% (von 98) kontinuierlich erhöht. Insofern sollte eine Einteilung der Sektionen, neben einer sinnvollen fachlichen Zuordnung im Sinne eines fairen Vergleichs zwischen verschiedenen Artikeln innerhalb einer Sektion, auch die Arbeitsbelastung für die Jury-Mitglieder berücksichtigen. --Uwe 12:27, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Alternativ zu einer neuen Sektierung könnte man einfach für die Sektion III drei oder vier statt zwei Juroren wählen... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wo ist der Effekt? Letztlich müssen alle Juroren einer Sektion alle Artikel lesen. Dann wären nur ein oder zwei Leute mehr damit beschäftigt übermäßig viele Artikel zu lesen. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 12:45, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, man könnte sichs ja aufteilen. Zwei lesen die erste Hälfte und die anderen beiden die zweite. Ist auch nicht mein Favorit, die Idee, ich wollte sie nur nicht unerwähnt lassen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 14:07, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und wenn man einfach die Geschichte aus der Sektion III auslagern würde? Die Reichspräsidentenwahl 1925 und den Odenwaldexpress muss man ja nicht unbedingt in derselben Sektion bewerten. Ich zähle nach grober Durchsicht 27 historische Artikel beim letzten SW, das hätte bei vier Sektionen eine Aufteilung von 25:24:22:27 gegeben. --BishkekRocks 15:24, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mal eine blöde Frage: warum müssen die Sektionen feststehen, bevor Artikel nominiert werden? Die Jurywahl könnte einfach 8 aus X sein, wobei Benutzer angehalten sind, thematisch möglichst breit gefächerte Juroren zu wählen. Wenn die Artikel nominiert werden, entscheidet die Jury über die Aufteilung und weist die Artikel dem jeweiligen Bereich zu. sebmol ? ! 15:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Idee finde ich gar nicht so schlecht. Außerdem würden nach den Nominierungen die von den Autoren in die Sektionen eingeteilten Diskussionen entfallen, on der Artikel nicht doch in eine andere Sektion gehört. Konstruktiver Vorschlag von sebmol. Hufi @ 15:33, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, schwierig. Man weiß ja nicht, wie die Wahl ausgeht. Auch wenn alle noch so gefächert abstimmen, kann es bei ungünstiger Arithmetik passieren, dass sagen wir mal vier Biologen in der Jury sitzen. --BishkekRocks 15:45, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
warum nicht bei der nominierung der juroren in klammer das jeweilige spezialgebiet dazuschreiben? das würde eine gewisse auswahl ermöglichen. --KulacFragen? 19:09, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Über die Aufteilung der Sektionen durch die Juroren liesse sich reden, eine Wahl allerdings sollte in Sektionen erfolgen, denn sonst sitzen am Ende tatsaechlich nur Biologen in der Jury. Fossa?! ± 19:12, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

... mir ist gerade kein einziger Biologe bekannt, der Lust auf Jury hätte, aber wenn ihr meint. Nur solltet ihr euch bald einigen, die Nominierungsphase rückt näher. -- Achim Raschka 19:39, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach? Ich dachte ja, du hättest mal wieder Bock drauf. Na, dann eben nicht. Dann ersetz halt Biologen durch Historiker, Informatiker, oder was auch immer. ;o) Ich glaube, von keiner der Gruppen sollte mehr als einer oder höchstens zwei in der Jury sein. Das muss man vorher ausschließen, wenn man die Sektionseinteilung den Juroren überlässt. Die Frage ist erstmal, wählen wir überhaupt 6 oder 8 Juroren (oder ne andere Zahl)? --Thogo BüroSofa 19:44, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke 6 sind zuwenig, weil die Fachgebiete der Artikel einfach zu breit gestreut sind. Da hilft das beste Allgemeinwissen vermutlich nichts. Fossa?! ± 19:48, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachgefragt

In der Diskussion des letzten Schreibwettbewerbs wurde über die Zeichengrenze diskutiert. Es kam der Vorschlag auf, dass im Herbst ein neues System getestet werden sollte. Der Focus soll auf den Ausbau bereits existenter größerer Artikel gelegt werden und auf neuangelegte Artikel mittels einer Untergrenze an Zeichen verzichtet werden. Ohne die ganze Diskussion nochmal aufzuwärmen, wollte ich mal fragen, ob dem immer noch so ist oder das alte erprobte System weiterhin Gültigkeit hat. Gruß Wanduran 22:56, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eine Untergrenze war afaik nie gefordert und wäre auch kontraproduktiv. Der zentrale Vorschlag war, dass die Juroren unabhängig vom Artikelstartzustand die Veränderung im Nominierungszeitraum beurteilen sollten - Ausbau und Verbesserung, natürlich aber auch Neuanlagen eingeschlossen. Der Effekt dabei ist, dass man sehr schlechte, aber bereits lange Artikel nicht ausschliesst. -- Achim Raschka 23:26, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun mir wäre es am liebsten, wenn beides zugelassen ist. Ich finde es sollte jeder teilnehmen dürfen und nur auf die langen aber schlechten Artikel zu gehen würde wohl wirklich die Teilnehmerzahl reduzieren. Wollte nur noch mal nachfragen. Gruß Wanduran 23:32, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Juroren als Teilnehmer

Angesichts der oben diskutierten Aufstockung der Jurorenanzahl (die ja auch traditionell gute Autoren sind) sowie der immer wieder auftauchenden Ablehnung des Jurorenjobs, weil der Vorgeschlagene gern selbst teilnehmen möchte, fände ich es gar nicht blöd, wenn ein Weg gefunden würde, wie Juroren auch teilnehmen könnten.

Mir schwebt vor, dass es bei der Sektionierung ja eigentlich kein Problem ist, wenn ein Juror in einer Sektion schreibt, die nicht in seine Zuständigkeit fällt - bsp. ein Biologe bei der Kunst ;O). Verbunden wäre eine Teilnahme natürlich mit der zugleich erklärten Neutralität bei der Schlußbeurteilung der betreffenden Sektion und der Gesamtsiegerfindung, wenn der nominierte Artikel in der engeren Wahl steht. Insgesamt aber nicht allzu große Hürden, oder? Gruß -- Achim Raschka 08:29, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Halte ich für problematisch: Bei der Schlußberatung über die Top 10 hätte die Anwesenheit des Schreibers Einfluß auf die Mitjuroren. Es würde die Diskussion auch hemmen, wenn man jedesmal darauf Rücksicht nehmen muß, dass ein Mitglied der Jury wegen Befangenheit ausgeschlossen ist. Es wäre auch hinderlich, wenn eine gemeinsame, von allen Juroren getragene Entscheidung gefunden werden soll und dafür die Argumente für und wider der einzelnen Artikel abgewägt wird. Nichts hindert Jurymitglieder, parallel zum Schreibwettbewerb Artikel zu schreiben. -- Tobnu 08:37, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
auch das ist handlebar, bsp. durch den prinzipiellen Ausschluß von jurorengeschriebenen Artikeln bei der abschließenden Top 10 - dann kann ein Jurorenartikel halt nur in der Sektionsliste eine Rolle spielen und wird für die Gesamtliste ausgeschlossen, unabhängig von der Sektionsplatzierung. Insgesamt sind das natürlich nur Gedanken (call it brainstorming), um den Job interessanter zu machen und damit die Anzahl potentiell interessierter Juroren etwas zu erweitern. -- Achim Raschka 08:42, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten