Zum Inhalt springen

Folsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2004 um 23:26 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:ca). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:Folsaeure.png
Allgemeines
Trivialname Vitamin B9
Summenformel C19H19N7O6
Andere Namen Pteroyl-mono-glutaminsäure, Folinsäure
E-Nummer -
CAS-Nummer 59-30-3
Dosierung
täglicher Bedarf 400 µg
Überdosis 15 mg/d
Essentiell ja
Vorkommen Rinderleber, Bohnen, Hefe
Physikalische Eigenschaften
Aggregatzustand fest, kristallin
Farbe orangegelb
Löslichkeit wasserlöslich
Dichte - g/cm³
Molmasse 441,41 g/mol
Schmelzpunkt - °C
Siedepunkt - °C

Soweit möglich und gebräuchlich, wurden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Die Folsäure, auch Folinsäure oder Pteroylglutaminsäure genannt, ist ein hitze- und lichtempfindliches, wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex. Folsäure ist enthalten in Leber, Vollkornprodukten, grünem Blattgemüse, Spargel, Eigelb und Nüssen. Auch in Obst, Fisch und Fleisch finden sich geringe Mengen davon.

Da das Vitamin licht-, sauerstoff- und hitzeempfindlich, sowie gut wasserlöslich ist, sollten zu intensives Wässern und zu lange Lager- und Kochzeiten vermieden werden.

Auf die menschliche Haut treffende intensive Sonnenbestrahlung reduziert die Folsäure im Körper. Bei hellhäutigen Menschen ist der Effekt besonders stark.

Ein Fehlen der Folsäure im Körper wirkt sich besonders auf das Blutbild und in der Schwangerschaft durch Fehlbildungen des Embryo und Frühgeburt aus.

Die empfohlene Tagesdosis (nach "Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr", 1. Auflage 2001 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.) beträgt 400 μg, für Schwangere 600 μg und für stillende Mütter 600 μg.

Vitamin B-Gruppe

Hier handelt es sich um eine Sammelbezeichnung wasserlöslicher Vitamine, unterschiedlicher, chemischer Zusammensetzungen. Außer den eigentlichen B-Vitaminen, wie B1 Thiamin, B2 Riboflavin, B6 Pyridoxin und B12 Cobalamin rechnet man noch Biotin, Folsäure, Nicotinsäure und Pantothensäure hinzu. Die Gruppe der B-Vitamine kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Ohne die Faktoren der B-Gruppe laufen fast keine biochemischen Prozesse im Körper ab. Vitamine der B-Gruppe stellen keine einheitliche Klasse dar. Sie sind chemisch und pharmakologisch völlig verschiedene Substanzen. Einzelne B-Vitamine kommen in der Natur niemals isoliert vor. Aus diesem Grund wirken sie in der Regel auch im Verbund.

Geschichte

Entdeckung der Folsäure 1941

Siehe auch:

Vorlage:Vitamine