Zum Inhalt springen

Diskussion:Romy Schneider

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2007 um 05:29 Uhr durch 213.61.77.145 (Diskussion) (Romy Schneiders Sex-Sucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hybscher in Abschnitt Nationalität

Nationalität

Laut Brockhaus öster.-deut. Schauspielerin 213.47.242.14 01:41, 13. Jun 2005 (CEST)

Auch Brockhaus irrt.

Es ist nunmal Tatsache. Wunschdenken ist hier nicht angebracht! 213.47.242.14 17:31, 20. Jul 2005 (CEST)

Was ist hier Tatsache? Tatsache ist: ihre Muttersprache ist deutsch - also demnach Deutsche (im sprachlichen Sinn); ihre Mutter stammt aus Bayern (eine Bundesdeutsche, im staatsbürgerlichen Sinn), der Vater aus Wien; ihr Geburtsort ebenfalls Wien - also eine Wienerin; ihre Staatsbürgerschaften: Rep. Österreich und BRep.Dtschl. Sie würde sicherlich von sich sagen, sie sei eine österreichische Deutsche oder eine deutsche Österreicherin oder ein Deutschösterreichern oder eine bundedeutsche Deutschösterreicherin oder eine Deutsche mit Wiener und bayrischen Wurzeln oder einfach aus Österreich und Wien oder eine schwäbische Bayerin oder eine deutschsprachige Mitteleuropäerin oder ein Wiener Kind mit bairischen Wurzeln oder eine Österreicherin oder ... (wem fällt noch was ein zum historischen Verhältnis zwischen Österreichern und Bayern - es gibt 1000 Punkte!!)

Ihre Staatsbürgerschaften war: französisch-deutsch. Zu den anderen Punkten des Anonymos: Viel Wirbel um Nichts. 213.47.242.14 13:44, 27. Aug 2005 (CEST)

Sie war Österreicherin, das ist so 'n Dreck was da erzählt wird.--84.114.201.91 13:31, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Romy Schneider hatte die deutsche Staatsbuergerschaft, da ihr Vater, Wolf Albach-Retty diese schon vor dem Anschluss Oesterreichs an Hitler-Deutschland angenommen hatte. Aus Karrieregruenden. Damals durfte nur ein gewisses Kontingent nicht-deutscher Schauspieler in deutschen Filmen auftreten. Das galt demnach auch fuer Oesterreicher. Da gab es die "Unentbehrlichen", wie Hans Moser, die kein Problem hatten in deutschen Filmen besetzt zu werden. Wolf Albach-Retty zaehlte aber nicht zu dieser Gruppe. So populaer war er nicht. Und die Konkurrenz deutscher Schauspieler in seinem Fach des jugendlichen Liebhabers war gross. Also nahm er den deutschen Pass an. Die Oesterreicher, die ja 1938 ueberwiegend fuer den Anschluss waren, verloren nach 1945 ihre deutsche Staatsbuergerschaft wieder. Romy Schneider aber war die Tochter einer gebuertigen Deutschen und eines vor dem Anschluss naturalisierten Deutschen. Sie wurde bereits in Grossdeutschland geboren und war auch nach dem Krieg nur eines: deutsche Staatsbuergerin. Ihr Vater ist spaeter wieder Oesterreicher geworden, sie selbst blieb zeitlebens deutsche Staatsbuergerin. Nie wurde sie Oesterreicherin oder Franzoesin. Sie ist zwar in Wien geboren worden, aber bereits drei Wochen nach ihrer Geburt mit ihrern Eltern nach Berchtesgaden, ins muetterliche Anwesen Mariengrund, verzogen. Romy Schneider ist in Bayern aufgewachsen und lebte nur vier Jahre, als sie das Salzburger Internat Goldenstein besuchte, in Oesterreich. Mal abgesehen von den vielen Monaten, die sie in Oesterreich drehte. Uebrigens ist auch ihr Vater halber Deutscher, denn Rosa-Albach-Retty, war gebuertig aus dem hessischen Hanau. Das schmerzt die Oesterreicher, denn gerne haetten sie die beruehmte Actrice in ihrer Ahnengalerie der unsterblichen Kuenstler haengen. Und deshalb luegen sie sich seit Jahr und Tag zusammen, Romy Schneider waere Oesterreicherin gewesen. Sie war aber Deutsche. Ich bin uebrigens Oesterreicher.

Um der Neutralitätswillen lassen wir Romy weder deutsch noch österreichisch sein, sondern international; also im deutschsprachigim Raum und auch in Frankreich

Liebes Forum: Heute würde man einfach sagen: sie ist Europäerin! ok? 213.47.242.14 14:34, 30. April 2006 (CEST)

Ich bin auch dafür, dass Romy Schneider eine deutsche Schauspielerin war. Sie wurde am 23.09.1938 in Wien geboren. Damals gehörte es bereits zum "Deutschen Reich". Später wurde wieder Österreich daraus - nach 1945 - , doch da war Romy Schneider schon längst auf der Welt. --Andrea1984 15:34, 21. August 2006 (CET)

Egal woher sie stammt,sie ist unglaublich schön und talentiert gewesen. ???

Nach dieser ganzen Diskussion: Ist "Wiener Schauspielerin" jetzt der Kompromiss??? Hört sich für mich nämlich äußerst merkwürdig an, kann man das nicht einfach weglassen und schreiben "eine Schauspielerin mit deutschem und später auch französischem Pass"? Erklärungen zum Geburtsort gibt's ja schon im Absatz darunter, und über die durch den Pass belegte Staatsangehörigkeit lässt sich ja wohl kaum streiten. --Nikachu 17:11, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist eigentlich bekannt, ob Romy Schneider jemals die österreichische Staatsbürgerschaft besaß? --DiTaeg 18:44, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist bekannt - sie besaß nicht. Zu diesem Thema ist längst alles gesagt, aber ein paar IP-Mitarbeiter können es nicht lassen... Hybscher 19:57, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ROMY SCHNEIDER WAR ÖSTERREICHERIN

Romy Schneider war Österreicherin!!!Was soll das "deutschsprachige", das ist so unklar, da kann sie genausogut aus Luxemburg,Schweiz,Sdtirol, aus den Sudeten oder Liechtenstein oder sonst irgendwo herkommen!!! Sie unterstrich immer ihre Zugehörigkeit zu Österreich!!!--84.114.201.91 13:31, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

"Obduktionsbericht" oder einfach nur Totenschein?

Auf der franzoesichen & englischen Wikipedia steht, dass "Herzversagen" auf dem Totenschein ohne Obduktion eingetragen wurde, was im Wiederspruch zu diesem Artikel steht und viel mehr Anlass zu Spekulationen ueber die Todesursage gibt. Wer hat Recht? Mwimmer 22:59, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Auszeichnungen

Muß der Eintrag von 2006 sein? Mir scheint ein dritter Platz bei irgendeiner Popelsendung im ZDF keine Auszeichnung zu sein und im Vergleich zu den vorgenannten Preisen wirkt dieser Eintrag eher als schlechter Witz.

Romy Schneiders Sex-Sucht

Laut Spiegel-Bericht zum Todestage von Romy Schneider (Die verletzliche Diva) war Romy eine nymphomanisch, teils sexsüchtig veranlagte Frau, die das jedoch nie als Krankheit auffasste. Die Frage, warum sie das nie als psychische Krankheit auffasste, blieb jedoch in diesem Artikel ungeklärt, ebenso ob ihr nymphomanisches Verhalten (Wie Alain Delon, liebte Romy Schneide Männer und Frauen - Delon/Schneider führten diesbezüglich eher eine offene Beziehung) sie deshalb nicht beziehungsgestört und bindungsfähig machte. Sie trennte sich ja immer wieder. Die Frage steht natürlich auch, ob ihr Privatleben so sein musste, damit sie als Künstlerin so erfolgreich in den französischen Filmen Gefühl, Erotik und Charakterdarstellung zu versprühen. Wer kennt hierfür genauere Informationen ?

31.5.2007 (nicht signierter Beitrag von 195.212.29.171 (Diskussion) --Der Boss der Bosse 02:13, 1. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Hm, vielleicht steht mehr darüber in den mittlerweile zahlreichen Biografien oder biografischen Büchern, die sich seit rund 20 Jahren mit Romy Schneider beschäftigen. Andererseits geht es hier sicher auch oft um Spekulationen oder Interpretationen. Im Allgemeinen sollte man sich hüten, vom Privatleben von Schauspielern auf deren Rollen(gestaltung) zu schließen oder umgekehrt aus ihren Rollen auf die Persönlichkeit der Schauspieler zu schließen. Schauspieler sind dazu da, Figuren darzustellen, mehr oder minder glaubwürdig. Es geht um das bloße "so tun, als ob". Ein Schauspieler muss z. B. keinen Mord begehen, um einen Mörder spielen zu können. Bei Marilyn Monroe sieht man, dass die Rollen der Schauspielerin mit ihrer eigentlichen Persönlichkeit nichts zu tun hatten. --Der Boss der Bosse 02:13, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde die angebliche Sexsucht von Frau Schneider hat auf dieser Seite überhaupt nichts zu suchen, nur weil der Spiegel da etwas schreibt, was sich gut verkaufen läßt, was ja auch andere Personen gerne über sie tun, hat das nichts mit der öffentlichen Person der Künstlerin Romy Schneider zu tun!?

Widerspruch Todesursache

Hier steht folgendes:

Der Tod Romy Schneiders erregte erhebliches Aufsehen in der Öffentlichkeit. Ein großer Teil der Presse schrieb sogleich von Selbstmord. Dies wurde jedoch durch den Obduktionsbericht widerlegt, der Herzversagen als natürliche Todesursache feststellte.

In der englischen Wikipedia steht dies:

When Romy was found dead in her apartment in Paris, France on May 29, 1982, at the age of 43, it was suggested that she had committed suicide by taking a lethal cocktail of alcohol and sleeping pills. However, no post-mortem examination was carried out. She was declared to have died from cardiac arrest.

Für keine der Behauptungen ist eine Quelle angegeben. --84.44.250.161 18:09, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen kann man für alles und nichts finden. Nach einigem Googeln habe ich gefunden, dass Romy Schneider tot an ihrem Schreibtisch und tot in ihrem Bett aufgefunden wurde, dass sie an Herzversagen starb und dass sie sich vergiftet hatte, auch ein paarmal, dass der Obduktionsbericht Herzversagen ergab. Ein genaues Zitat aus diesem Obduktionsbericht habe ich aber nicht gefunden. Ich habe jetzt eingefügt, dass ihre Todeursache ungeklärt ist. Wer es besser weiß, kann die genaue Todesursache ja einfügen – aber bitte mit genauem Obduktionsbericht. --KLa 06:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle ist im Quelltext angegeben. Ich habe die richtige Version deshalb wieder hergestellt und das Bapperl entfernt. Hybscher 09:24, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum erscheint die Quelle nur im Quelltext? Entweder findet man eine, die ganz normal zitierfähig ist oder man hat keine Quelle. Zudem steht auf http://www.areion.org/areiononline/schneiderromy explizit nichts zu der Frage, ob es denn eine Obduktion gab oder nicht. Dein Vorredner erwähnte ja schon, dass er im Internet alle möglichen Versionen findet. --195.14.254.198

Die Quelle bringt ansonsten keinen besonderen Mehrwert, deshalb ist ist sie nur für Bearbeiter interessant. Wenn du das anders siehst, kannst du sie ja mit <ref> einfügen. Von einer Obduktion steht nichts in der Quelle und demzufolge nichts im Artikel. Die Angabe im Totenschein gilt bis zum Beweis des Gegenteils als amtlich. Da braucht es keine Obduktion. Wenn du die Quelle nicht für glaubhaft hältst - warum? - kannst du ja andere beibringen. Dann kann man vergleichen und bewerten und gemeinsam zu einem Ergebnis kommen. Am besten wäre eine ungeschönte Biographie, aber sowas habe ich nicht. Hybscher 13:01, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ups, ich sehe gerade, daß in der von mir wieder hergestellten Artikelversion tatsächlich von Obduktion die Rede ist. Demnach ist deine Verbesserung also okay. Hybscher 13:05, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, da hattest Du mich wohl missverstanden. Mein Punkt war eben die Obduktion.
Zu den Quellen: NACK. Quellen sind Quellen. Kann man damit eine Information belegen, dann bindet man sie korrekt ein. Sie ist für Bearbeiter und Leser gleich relevant. Man kann ausnahmsweise(!) eine Quelle im Quelltext auskommentieren, wenn sie zum Beispiel nicht erreichbar ist und man nicht weiß, ob sie kurzfristig wieder online geht. --195.14.254.198 13:19, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, das ist jetzt so okay für dich. ;-) Hybscher 13:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip viel besser, aber wie gesagt halte ich die Quelle für nicht zitierfähig. --195.14.254.198 14:07, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na, dann bringe Besseres bei, und ich füge es ein. Könntest du eigentlich auch selber machen. Ich habe ja gezeigt, wie es geht. Hybscher 14:11, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich weiß wie es geht. Ich habe eigentlich darauf vertraut, das sich Leute finden, die Bücher aus der Literaturliste auch mal gelesen haben und solche Behauptungen zurodnen können. Ich selbst habe es nicht.
Romy Schneider ist ein Mythos, und daran wird eben ständig weitergestrickt. Ich werde mir die neueste Biografie über sie zulegen, obwohl diese sicher bald von der allerneuesten „überholt“ sein wird. Mit der jetzigen Artikelversion über ihren Tod kann man vorläufig zufrieden sein, denn auch in den Nachrichten wurde aus Anlass ihres Todestages auf die ungeklärten Urachen dieses Todes hingewiesen, während noch vor wenigen Jahren meist darauf bestanden wurde, sie sei nicht durch Selbstmord, sondern eben „an gebrochenem Herzen“ gestorben. --KLa 13:19, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten