Benutzer Diskussion:SonniWP/Babel1
Hier gelten meine Spielregeln
- Du hast mir geschrieben? - Dann antworte ich Dir hier.
- Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
- Neue Beiträge bitte unten anfügen.
- Beiträge bitte signieren, sonst muss ich das nachträglich tun.
- Hier lösche nur ich.
Hufi
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Hufi @ 19:22, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke für den netten Empfang,
Deine Signatur
Hallo SonniWP, darf ich Dich bitten, demnächst bei Änderungen im Artikel nicht mehr zu signieren? Signaturen sind zwar auf Diskussionsseiten erwünscht, aber nicht in den Artikeln. Nimm's bitte nicht krumm, Du bist nicht der erste, dem dieser kleine Fehler unterläuft. Gruß --Loegge 10:36, 5. Mär. 2007 (CET)
Bilderwünsche
Hallo ,
Wärst du so nett, den Artikel zur Strecke Nms-Büsum mal mit Bildern zu füllen? ;-) Und: Hast du vielleicht noch ein Bild vom Bf Husum MIT Bahnhofshalle, die ja leider vor 6 Jahren abgerissen wurde :-( .
Gruß, --Ratheimer 16:08, 28. Apr. 2007 (CEST)
Das kostet ersteinmal Suchoperationen - Wenn habe ich dazu nur Dias, die nur kastenweise á 100 thematisch katalogisiert sind. Gruß und Danke --SonniWP 16:16, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, wäre supernett, wenn du was finden könntest! Insbesonders auch zur Strecke Husum-Tönning-St.Peter--Ratheimer 17:42, 28. Apr. 2007 (CEST)
Danke für Dein Feedback. Noch eine Verständnisfrage: Was meinst Du genau mit ...diese bergen allerdings Risiken? Meinst Du damit, dass die Gefahr der Inkonsistenz besteht, da die Historie nicht systemseitig (durch Das DBMS) verwaltet wird? --Cactus26 11:41, 8. Mai 2007 (CEST):
Da geht es ersteinmal um die Vertrauenswürdigkeit bzw. deren Nachweis - wird durch ein Datenbanksystem realisiert, wird dies das Problem hoffentlich mit erledigen. Der ganze Komplex sollte im Artikel angesprochen werden - ob er auf ein unterliegendes System verlagert wird oder ob ein anderer Artikel das Problem behandelt ist mir zunächst egal. --SonniWP 12:08, 8. Mai 2007 (CEST)
- Verstehe ich Dich richtig: Dir geht es um die Verhinderung von nachträglichen beabsichtigten Verfälschungen der Historie? Das ist in der Tat ein Aspekt, der nicht behandelt wird. Auch keine meiner Quellen behandelt diesen Aspekt. Es wäre zu prüfen, ob das ein separater Artikel sein könnte oder auch in diesen zu integrieren wäre. Einen Zusammenhang sehe ich auch. Denn ein Hauptanwendungsfall der temporalen Datenhaltung ist ja ein lückenloser Nachweis der Datenlage aus Revisionsgründen.--Cactus26 07:42, 9. Mai 2007 (CEST)
- Ja, zumindest um deren Dokumentation, vielleicht auch um Einsätze im Kontext Steuerberatung, bei Rechtsanwälten, Banken, Versicherungen?. --SonniWP 23:29, 9. Mai 2007 (CEST)
- Werde mal suchen, ob ich hierzu brauchbare Quellen auftreiben kann.--Cactus26 07:00, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ja, zumindest um deren Dokumentation, vielleicht auch um Einsätze im Kontext Steuerberatung, bei Rechtsanwälten, Banken, Versicherungen?. --SonniWP 23:29, 9. Mai 2007 (CEST)
- Verstehe ich Dich richtig: Dir geht es um die Verhinderung von nachträglichen beabsichtigten Verfälschungen der Historie? Das ist in der Tat ein Aspekt, der nicht behandelt wird. Auch keine meiner Quellen behandelt diesen Aspekt. Es wäre zu prüfen, ob das ein separater Artikel sein könnte oder auch in diesen zu integrieren wäre. Einen Zusammenhang sehe ich auch. Denn ein Hauptanwendungsfall der temporalen Datenhaltung ist ja ein lückenloser Nachweis der Datenlage aus Revisionsgründen.--Cactus26 07:42, 9. Mai 2007 (CEST)
Dampflokliste
HAllo Sonny, auch hier noch mal ein Danke, daß Du Dich in die Liste mit einbringst. Ich hatte vor knapp einem Jahr bei eigenen Recherchen festgestellt, daß die vorhandene Liste in WP "etwas" chaotisch und unvollständig war, und dann angefangen sie in meinem userspace zu ändern und zu ergänzen (vollständig ist sie noch lange nicht, es gibt inzwischen Hinweise auf angebliche 1200 Dampfloks in Deutschlandm wobei noch nicht bekannt ist, was dabei alles als erhaltene Dampflok zählt ...). Ich habe die Diskussion im Userspace noch erhalten, Du kannst also gerne nachlesen, was so in der Diskussion mit Rolf D. und Köhl1 an überlegungen entstanden ist. Durch die Anregungung von Christian0911 kam die Übelegung auf, sowohl den Ort an sich als auch das EM im Feld "Standort" zu verlinken. Da die Tabelleaber sehr breit ist und Benutzern mit kleineren Bildschirmen Übersichtsprobleme bereiten würde, wenn alles Ausgeschrieben ist, war sehr schnell klar, mit Abkürzungen zu arbeiten - daher auch das Eisenbahnmuseum Prora auf Rügen als EM Rügen (wie von Rolf D. richtig in die Syntax geändert, da es einfach kürzer ist und als geografischer Ortslink den anderen entspricht. Das Museum als Eigentümer steht ja nach der erfolgten Anpassung (normalerweise) unter Eigentümer, bei verliehenen Loks der derzeitige Besitzer/Betreiber unter Betreiber/Strecke. Ich hoffe, Du verstehst die Änderung jetzt - es ging hier nicht darum, "Deine" oder "seine" Art der Verlinkung durchzubringen, sondern auf sehr beschränktem Platz soviele Informationen wie möglich handhabbar unterzubringen. Auf alle Fälle freue ich mich drauf, auf der Diskussionsseite zum Artikel mehr von Dir zu lesen :-) LG --Fox 2005 18:48, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ich schon wieder ...
ISt ja nett wenn du mitarbeitest, aber BITTE schau Dir die Kopiervorlagen an (warum wurde wohl sowas mit viel Mühe angelegt? Damit NICHT jeder Link anders läuft), und schau Bitte, was du wie änderst - es gibt eine Vorschufunktion! ma[1] Eisenbahnmuseum BO-Bo-Dahlhausen ist wohl nicht so ganz richtig .... Das Süddeutsche EisenbahnMuseum Heilbronn steht überall im Artikel anders. LIES BITTE die Diskussionsseite und FRAG, wenn Dir was nicht klar ist und fehlerhaft erscheint. --Fox 2005 19:49, 11. Mai 2007 (CEST) Desweiteren, es gab sowohl LHB in Breslau [2] als auch in Salzgitter [3] - daher ist der Hinweis auf Breslau insbesondere für Laien meiner Meinung nac nicht so ganz unangebracht ..... DAnke für die Korrektur von DA-kranichstein --Fox 2005 19:54, 11. Mai 2007 (CEST)
...kleiner Tipp ;-)
Gruß,--Ratheimer 18:21, 26. Mai 2007 (CEST)
Schöner Tipp. Wenn die Repros Frei sind, sind die Bilder ja richtig gut. Marschbahn in HUS mit Silo im Hintergrund, alter Bf TÖN. Eiderstedt-Eröffnung mit Dampfzug, auch die Windmühle - das hat Pfiff. Gruß --SonniWP 18:34, 26. Mai 2007 (CEST)
- Das Husum-Bild und viele der anderen Bilder sind von mir, und: ja, Repros sind nach nem bestimmten Alter frei!--Ratheimer 18:39, 26. Mai 2007 (CEST)
Inselbahnen
Hallo,
Lust, mich bei meinem Inselbahn-Projekt zu unterstützen und die noch fehlenden Artikel zu erstellen? ;-).
Gruß, --Ratheimer 15:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- Minsener Oog – Küstenschutzbahn Mindener Oog (Lorenbahn für leichten Güterverkehr, eröffnet um 1925, Spurweite 600 mm)
- Juist – Inselbahn Juist (1898–1982, erste motorbetriebene Inselbahn Deutschlands 1899, Spurweite 1000 mm)
- Baltrum – Inselbahn Baltrum (nur Güterverkehr, Spurweite 600 mm)
- Norderney – Marinebahn Norderney (nur Militärverkehr 1913–1947; Bahnhof Stelldichein [4] erhalten, Spurweiten 1435 und 600 mm)
Die Inselbahn Juist müßte ich von 1981 mit ein paar Bilder von kurz vor der Stiilegung noch illustrieren können. Baltrum waren wir auch. Norderney ist für mich höchstens eine Insel ohne AUTOBAHNanschluss. Warum sind soviele Bahnen 1925 fertig geworden. Gabs da jemanden beim WSA, der Feldbahnen als günstigste Lösung propagiert hat? --SonniWP 15:31, 31. Mai 2007 (CEST)
- ...weiß nicht, werde mir mal in den nächsten Tagen ein Buch dazu kaufen...--Ratheimer 15:38, 31. Mai 2007 (CEST)
Wir waren 81 auch auf Wangerooge, Langeoog und Borkum. Die kann man auf WP-Relevanz ja auch gleich mal ansehen. --SonniWP 15:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Für diese 3 habe ich daheim gar keine Quellen:
- Helmsand – Inselbahn Helmsand (Lorenbahn, Spurweite 600 mm)
- Neuwerk – Küstenschutzbahn Neuwerk (1962–1985, Spurweite 600 mm)
- Helgoland – Militärbahnen Helgoland (nur Militärverkehr 1891–1922/1934–1947, Spurweite Feldbahn 600, Kabelbahn 1000 mm)
--SonniWP 15:43, 31. Mai 2007 (CEST) Ich habe meine Buchbestände auf Nordseeinseln durchgesehen. Da ist ein kleiner Stapel zusammengekommen. Wie lange dauert es, bis Kopierrechte auslaufen? --SonniWP 16:23, 31. Mai 2007 (CEST)
- das betrifft urheberrechte und Hilfe:Bildertutorial/2#Bildrechte Bildrechte und wenn die Quellen von einem Autor sind der schon 70 Jahre Tod ist dann ist es Gemeinfrei --Jom Klönsnack? 21:24, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, zu dieser Frage hatte ich schon mit keiner weiteren Antwort gerechnet - aus einer anderen Diskussion hatte ich jetzt schon ein ähnliches Ergebnis, aber der genaue Link ist wertvoll - danke. --SonniWP 21:46, 24. Jul. 2007 (CEST)
Streckenstrich
Es wäre schön, wenn Du bei Deinen Artikeln zu Bahnstrecken die Orte auch gleich mit dem Streckenstrich versiehst, oder mit normalem Strich und dann auf das Lemma mit Streckenstrich verschiebst. Du findest ihn im Bearbeitungsmodsus unten bei den Sonderzeichen links von "+", meist kann man ihn auch über das Zahlenfeld der Tastatur eingeben: "Alt" und " 0 1 5 0 ".--Köhl1 16:20, 31. Mai 2007 (CEST)
ich meinte den Strich links von dem senkrechten Strich links von "+", dummerweise ist der Unterschied im Editiermodus nicht zu sehen. --Köhl1 17:19, 31. Mai 2007 (CEST)
Langsam reicht es mir mit dieser IP!
Er wird wohl mit verwandten Themen wieder auftauchen - den Themenbereich kann man leider nicht total vorhersagen, um passende Beubachtungen aufzusetzen. Ich vermute, in meinem Bereich werde ich ihn gegebenenfalls schnell genug erkennen. --SonniWP 21:41, 22. Jun. 2007 (CEST)
IP
- Na ja; das ist ja das Problem mit den IPs: Man weiß nicht, mit wem man spricht und zusätzlich werden die Adressen ständig neu verteilt, bzw. neu vergeben...--Ratheimer 16:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Bei statisch verteilten IPs bleiben sie am (hier wohl öffentlich zugänglichen) Rechner. Nur die Finger auf der Tastatur wechseln - aber das macht hier keinen wesentlichen Unterschied. Ein Anschreiben auf (bevorzugt?) angefasste Artikel kann die gewünschte Person erreichen, garantieren kann mans nicht. --SonniWP 16:58, 26. Jun. 2007 (CEST)
Exzellenz-Kandidat DLRG
- Dahinter steckt deren Schwerpunkt. Im Artikel zur DLRG sollten ihre Schwerpunkte auch klarer werden. Durch die Proportionen in Bildern und Textgestaltung kann man da viel machen. Ich habe nach einem passenden Beispiel gesucht, aber die mir eingefallenen Seiten sind schlechter als ich mir das vorstelle. Wenn ich ne Note geben soll, würde die DLRG immerhin Sehr gut kriegen, aber mE fehlt das i-Tüpfelchen. --SonniWP 15:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
Inselbahn und Schmalspurbahn
Du bist zu langsam,
Die Listen sind o.k., Schmalspurbahnen enthält nur Bahnen mit öffentlichen Verkehr, außerdem ist da keine Vollständigkeit angestrebt, bei Inselbahnen sind auch Materialbahnen u. ä. verzeichnet. Ist die Frage ob auch solche da rein gehören (WP kann unmöglich alle Feldbahnen aufnehmen), oder die Halligbahnen, aber ich habe die da auch nicht aufgelistet. --Köhl1 00:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe da eher reininterpretiert "öffentliches Interess", weil die Halligbahnen auf mehrfache Nachfragen reingesetzt wurden. --SonniWP 16:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bahngesellschaften: Abkürzungen
Hallo, ich habe nochmal die Diskussion bei Portal Diskussion:Bahn#Korrekte Bezeichnungen für Bahngesellschaften neu begonnen. In Verbindung mit den Namenskonventionen ist es durchaus gerechtfertigt, Abkürzungen zu verwenden. --Steffen M. 23:59, 3. Jul. 2007 (CEST)
Fahrwegprüfung durch Hinsehen
MfG Roland Kaufmann 22:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
OK, Dein Studium war später als meins. Bleibt die neuere Formulierung. --SonniWP 22:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
Grüß dich! Ich wollte mich bei kurz erkundigen, ob du in den nächsten Tagen noch etwas an Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München machen möchtest. Ansonsten würde ich das Review abschleßen und die Lesenswert-Kandidatur einleiten. Erfahrungsgemäß kommen dann noch einiges an hilfreichem Feedback zusammen. --Bigbug21 15:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, ich bin soweit fertig. --SonniWP 15:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
Grafiktablett und Kf-Taste
sind bei eStw-Bedienplätzen weitgehend Geschichte. Möglich, dass ein paar örtlich bediente Anlagen noch nicht umgerüstet wurden, aber die wesentlich intuitivere Mausbedienung sollte inzwischen der Regelfall sein. Persönlich kenne ich das Grafiktablett nur aus der Signalschule Wuppertal, wie auch die MEM und SM aus DEC-Teilen (um die man wirklich nicht trauern muss). Bei den Kameraden aus Braunschweig ist es mit der Bedienung übrigens genauso. Die Kf-Taste sind jetzt zwei Schaltflächen, i.d.R auf der Lupe, die nacheinander mit 3s Abstand aktiv geschaltet werden.
Ein Bedienplatz hat aktuell mindestens drei Monitore (z.B. die Notbedienplätze), davon einer als Kommunikationsanzeige, und höchstens acht. --Falk2 19:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ihr habt in Leipzig ja wohl die BZ - da stehen abgesetzte Rechner mit MOS usw. Dafür ist obige Ausrüstung ja auch nicht entwickelt worden. Du hast da mehr damit zu tun als ich - Ich war mal bei SEL und bin mittlerweile im Ruhestand. Damals waren noch Tastaturen für Notbedienplatz überall in der Schublade versteckt. Als ich vor ein paar Wochen mal in Leinefelde auf dem Stw war, war da noch eine vorhanden. --SonniWP 19:56, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Tastaturen gibt es natürlich weiterhin, nur nicht mehr die besondere Dateneingabetastatur DET. Mit der BZ habe ich nichts zu tun, das ist eine eigene Organisationseinheit mit »erhöhter Sicherheit«. Stellwerke ohne BZ-Anbindung, z.b. Geithain, werden ebenfalls mit Mausbedienung gebaut. Die meisten Bediener finden diese auch als besser. Leinefelde im Eichsfeld? Das ist doch eine der älteren Anlagen vom Anfang der Neunziger. Da ist es durchaus möglich, dass das Grafiktablett noch in Betrieb ist. Ich denke aber weiter, dass Deine Änderung bei Relaisstellwerk nicht den aktuellen Stand wiedergibt. Die vorhergehende Version trifft es wirklich besser (nur wird das Wort »Maus« nicht schöner, wenn man es englisch schreibt). --Falk2 21:21, 8. Jul. 2007 (CEST)
Das Wort war schon drin, nur geklammert - ich hab nur den Text leicht editiert. Besser, du editierst es richtig rein. --SonniWP 21:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
Moin!
Ich weiß, du wohnst weit weg - aber bist du zufällig in der Nähe? --Begw 12:52, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ne ich sitz grad in Illingen --SonniWP 12:54, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ops, das ging ja schnell :-) Na, ich dacht ich frag mal. Greets, --Begw 12:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
War ja nett - mein nächster Besuch in S-H ist für Ende Aug/Anf Sept geplant. Ich hoff bloß, daß nicht wieder eine Beerdigung dazwischen kommt. Aber meine Eltern sind mittlerweile unter der Erde und andere Alte sehen sehr lebendig aus. --SonniWP 13:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
Äh - Ende August ist ja gar nicht mal so doof. Guck doch mal auf das Datum... (25. August) ;-) --Begw 13:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
Muß mal sehn, eigentlich ist der 27. Aug. in Klixbüll ausgemacht, wenn die Mutter meiner Schwägerin vorher abreist, kanns klappen. --SonniWP 13:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
Fein, komm einfach wenns passt - wenn nicht, dann ergibt es sich ja vielleicht ein anderes Mal. :-) --Begw 13:19, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wir müssen ja ohnehin Anf. Aug. noch mal genaueres ausmachen. Dann dürfte auch bekannt sein, wann die Familie der Schwägerin aus Dänemark zurückkommt. Von denen ist die Koordination nämlich noch abhängig. Ich guck auf die oben gelinkte Seite? --SonniWP 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)
Gut! :-) --Begw 13:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
Es...
...wird nicht immer gern gesehen, wenn auf fremden Benutzerseiten editiert wird. Liesel 16:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe gezögert, aber da ich mit ihm im engen Kontakt stehe, habe ich mich getraut. --16:30, 9. Jul. 2007 (CEST)
LAs auf Redirects
Hallo SonniWP,
mir sind gerade zwei Löschanträge aufgefallen, .... , und zweitens, dass man für sowas auch Schnelllöschanträge stellen kann. Gruß, --NoCultureIcons 22:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
Lokbezeichnung
FritzGs Seite ist eine Zusammenstellung der verschiedenen Diskussionen etc. die schon zu diesem Thema geführt wurden. Die Links sind auf der Diskussionsseite als Quellen vermerkt. Irgendwann soll die Seite mal "offiziell" werden. Liesel 17:31, 13. Jul. 2007 (CEST)
Klar ich les mal alles durch, wenn ich Unstimmigkeiten finde, melde ich mich - erstmal scheints das wesentliche abzudecken. Die Spezialitäten kommen eh erst raus, wenn man aktuell dran arbeitet. --SonniWP 19:28, 13. Jul. 2007 (CEST)
Erster Durchgang durch. Mir gefällt der neue Portalentwurf? Kleine Fehlerchen (meist fehlende Links) hab ich bereinigt. --SonniWP 22:03, 13. Jul. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist in Schweden nicht angelegt .... hast du bei "Eisenbahnlinien in Dänemark" eingebaut. Gruß --Mef.ellingen 00:19, 25. Jul. 2007 (CEST)
01 150 / Lichtenfelser Depot
Hallo Sonni, ich wollt nur mal nachfragen, ob Du Deinen Bekannten schon erreicht hast wegen der 01 150 und anderer Nürnberger Loks, die evtl. in Lichtenfels stehen könnten .. LG aus Köln --Fox 2005 01:10, 25. Jul. 2007 (CEST)