Zum Inhalt springen

Kirchenburgmuseum Mönchsondheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2007 um 21:06 Uhr durch DelSarto (Diskussion | Beiträge) (interner link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim ist ein Freilichtmuseum im fränkischen Iphofen im Südosten des Kitzingerlandes im Steigerwaldvorland. Zum Museum, welches seit der Gründung 1975 mehrfach erweitert wurde, gehören eine einklassige Schule von 1927, das Rathaus von 1557, das Gasthaus von 1790 mit einer großen landwirtschaftlichen Hofstelle und als Mittelpunkt die Kirchenburg aus dem 15. bis 19.Jshrhundert.

Beschreibung

Im Ortszentrum gruppieren sich um die 1688 gebaute als Wehrburg konzipiert Barockkirche kleine Gaden, in denen 17 Handwerksbetriebe mit Schmied, Wagner, Schuster, Schreiner oder Töpfer ein früher übliches Dorfbild zeigen. Das 1790 erbaut barocke Gasthaus „Zum Schwarzen Adler” wurde im Nebenerwerb mit Ackerbau und Viehwirtschaft betrieben, hatte eigene Weingärten und eine eigene Hausbrauerei. Das mit Originalmöbel im Stile von 1920 eingerichtete Gasthaus bewahrt 200 Jahre Tradition eines Dorfgasthauses und dient heute für Sonderausstellungen des Freilichtmuseums. Die Kegelbahn von 1909 befindet sich im Originalzustand. In der früher zum Gasthaus gehörenden Hofstelle kann eine Sammlung historischer Landwirtschaftsgeräte besichtigt werden. Daneben findet sich im ehemaligen Dorfschulhaus ein Schulmuseum. Auf dem weiteren Weg passieren sie ein stattliches Rathaus im fränkischen Fachwerk von 1557, das auch die ehemalige Gemeinde-Bäckerei beherbergt. Das Gasthaus „Kirchenburgschänke” hat ein gemütliches Kellerlokal mit bodenständiger fränkischer Küche.

Sonderveranstaltungen und -ausstellungen werden auf den folgenden Seiten im Internet angekündet