Eine Fernsehserie ist eine Abfolge von filmischen Werken, die üblicherweise zur selben Zeit an einem definierten Tag im Fernsehen ausgestrahlt werden. Sie hat, bis auf wenige Ausnahmen (zum Beispiel Outer Limits), immer eine Reihe von festen Charakteren, die in der Serie Abenteuer oder sonstige berichtenswerte Ereignisse erleben. Typisch für eine Fernsehserie ist die gleich bleibende Dauer und normalerweise die in sich abgeschlossene Geschichte.
Charakteristika
Fernsehserien sind besonders reizvoll für die Zuschauer aufgrund ihres Wiedererkennungswertes. Die Serienstars sind den Zuschauern vertraut wie Nachbarn oder Bekannte und besitzen ein hohes Identifikationspotential. Sie sind für die Fernsehsender besonders interessant, weil sie die Zuschauer an den jeweiligen Fernsehsender binden.
Bei den Privatsendern werden Serien für eine einstündigen Ausstrahlung in der Regel mit einer Länge von etwa 44 Minuten, und für eine halbstündige von etwa 22 Minuten, aufgezeichnet und mit Werbung auf die volle Länge gebracht.
Ob eine Serie produziert wird, entscheidet oft ein sogenannter Pilotfilm. Dies ist eine Folge einer Serie, bei welcher die wichtigsten Charaktere und die Grundstruktur der Serie zur Geltung kommen. Ein Pilotfilm ist in der Regel doppelt so lang wie eine normale Folge der jeweiligen Serie.
Im deutschsprachigen Fernsehen setzten die Sender zu unterschiedlichen Zeiten einmal auf Serien aus den USA (insbesondere in der Frühzeit der Ausstrahlung von Serien im deutschsprachigen Fernsehen), zu anderen Zeiten auf einheimische Produktionen. Diese wechselnden Trends folgen der Einsicht, dass man mit ausländischen Produktionen nur bestimmte Zielgruppen ansprechen kann. Nach dem Aufkommen des Privatfernsehens hat sich das Angebot ausdifferenziert: Während einige Sender auf US-amerikanische Serien setzen (zum Beispiel in Deutschland kabel eins und VOX), senden andere eine Mischung einheimischer und ausländischer Produktionen (zum Beispiel ProSieben), andere vorwiegend eigene oder Auftragsproduktionen (so etwa die öffentlich-rechtlichen Sender). Außerdem folgt die Entscheidung für ausländische bzw. einheimische Produktionen den Preisen auf dem Markt für Verwertungsrechte bzw. den Produktionskosten. US-amerikanische Produktionsgesellschaften bieten oftmals auch Spielfilme und Serien in Paketen an, welche dann von einem Sender zusammen erworben werden müssen, wobei sich dann die Aufgabe stellt, zu kalkulieren, ob und gegebenenfalls an welchem Sendeplatz man die Serie überhaupt ausstrahlt.
Genres
Populäre Fernsehserien
Deutsche Klassiker
Aus dieser Einteilung fällt die Folge der sechs Filme So weit die Füße tragen von 1958/1959 heraus. Es war zehn Jahre nach der Heimkehr vieler Kriegsgefangener ein Versuch, diesen Lebensabschnitt verständlich zu machen. Eher eine Dokumentation als ein Spielfilm, der es nach dem Drehbuch selbstverständlich war. Noch am ehesten heute mit den Arbeiten von Guido Knopp (ZDF-Geschichte-Verfilmer) vergleichbar. Aber für die Fernsehgeschichte war es der durchschlagende Erfolg einer Serie. Raus aus dem normalen Abend-Spielfilm-(Kino-)Format. Die Reihe wirkte für drei Zuschauergenerationen als Blockbuster, der wochenlang die Gespräche bestimmte. Schon ein Jahr darauf gelang Umgelter mit Am grünen Strand der Spree ein ähnlich großer Erfolg. Hier erzählen während einer Nacht im April 1954 in der West-Berliner „Jockey-Bar“ einige alte Freunde Geschichten von sich und Menschen, die ihnen nahe standen aus den Jahren zwischen 1935 und 1953.
1950er-Jahre
1960er-Jahre
- The Addams Family (USA 1964, Sitcom)
- Auf der Flucht (USA 1963, Krimi)
- Batman (USA 1966–1968, Fantasy)
- Die Benny Hill-Show (Großbritannien 1969–89, Komödie)
- Bezaubernde Jeannie (USA 1965–70, Sitcom/Fantasy)
- Big Valley (USA 1965, Western)
- Catweazle (Großbritannien 1969–70, Fantasy)
- Columbo (USA 1968–2003, Krimi)
- Daktari (USA 1966–69, Abenteuer
- Ein Käfig voller Helden (USA 1965–71, Sitcom)
- Familie Feuerstein (USA 1960–66, Zeichentrick)
- Flipper (USA 1962–68, Abenteuer)
- Der Hase Cäsar (Deutschland 1966/67, Kinderprogramm)
- Die Hesselbachs (Deutschland 1960–67, Familie)
- High Chaparral (USA 1967–71, Western)
- Immer wenn er Pillen nahm (USA 1967, Komödie/Fantasy)
- Invasion von der Wega (USA 1966–68, Science Fiction)
- Die Jetsons (USA 1962–87, Zeichentrick)
- John Klings Abenteuer (Deutschland 1965–69, Abenteuer)
- Das Kriminalmuseum (Deutschland 1963–68, Krimi)
- Kobra, übernehmen Sie (USA 1966–73, Krimi)
- Der Kommissar (Deutschland 1969–76, Krimi)
- Mini-Max (USA 1965–70, Sitcom)
|
- Mit Schirm, Charme und Melone (Großbritannien 1961–69, Krimi)
- Mr. Ed (USA 1960–65, Sitcom)
- Die Munsters (USA 1964–66, Fantasy/Sitcom)
- Outer Limits (USA 1963–65, Mystery)
- Percy Stuart (Deutschland 1969–72, Krimi)
- Pippi Langstrumpf (Schweden/Deutschland 1968, Kinderprogramm)
- Rauchende Colts (USA 1964–75, Western)
- Raumpatrouille Orion (Deutschland 1966, Science Fiction)
- Raumschiff Enterprise (USA 1966–69, Science Fiction)
- Renn, Buddy, renn! (USA 1966–67, Komödie)
- Der rosarote Panther (USA 1964–71, Zeichentrick)
- Salto Mortale (Deutschland 1969–72, Familie)
- Simon Templar (Großbritannien 1962–69, Krimi)
- Solo für O.N.C.E.L. (USA 1964–68, Krimi)
- Tammy, das Mädchen vom Hausboot (USA 1965–66, Abenteuer)
- Dem Täter auf der Spur (Deutschland 1967–73, Krimi)
- Üb’ immer Treu nach Möglichkeit (Deutschland 1966, Komödie)
- Die Unverbesserlichen (Deutschland 1965–71, Familie)
- Verliebt in eine Hexe (USA 1964–72, Sitcom/Fantasy)
- Verschollen zwischen fremden Welten (USA 1965–68, Science Fiction)
- Das Zauberkarussell (Großbritannien 1965, Kinderprogramm)
|
1970er-Jahre
- All in the Family (USA 1971–79, Komödie)
- Der Alte (Deutschland seit 1977, Krimi)
- Eine amerikanische Familie (USA, 1976-80, Familie)
- Auf Achse (Deutschland 1977–96, Abenteuer)
- Auf Wiedersehen, Charlie (Australien 1976, Abenteuer)
- Barbapapa (Japan/Frankreich 1974, Zeichentrick)
- Die Bären sind los (USA 1979–80, Komödie)
- Der Bastian (Deutschland 1972, Familie)
- Die Biene Maja (Japan 1975–79, Zeichentrick)
- Captain Future (Japan 1977–79, Zeichentrick)
- Der Doktor und das liebe Vieh (Großbritannien 1977–80, Familie)
- Derrick (Deutschland 1974–98, Krimi)
- Detektiv Rockford – Anruf genügt (USA 1974–80, Krimi)
- Drei Engel für Charlie (USA 1976–81, Krimi)
- Drei sind einer zuviel (Deutschland 1977, Familie)
- Ein echter Wiener geht nicht unter (Österreich 1975–79, Familie)
- Einsatz in Manhattan (USA 1973–78, Krimi)
- Es war einmal… (Frankreich 1987–95, Zeichentrick)
- Die Follyfoot-Farm (Großbritannien 1971–73, Fantasy)
- Der ganz normale Wahnsinn (Deutschland 1979-80, Komödie)
- Hallo – Hotel Sacher … Portier! (Österreich/Deutschland 1973–74, Komödie)
- Hart aber herzlich (USA 1979–84, Krimi)
- Das Haus am Eaton Place (Großbritannien 1972–75, Drama)
- Heidi (Japan 1974, Zeichentrick)
- Ein Herz und eine Seele (Deutschland 1973-76, Komödie)
- Herzbube mit zwei Damen (USA 1978–84, Sitcom)
- Holmes & Yoyo (USA 1976, Komödie)
- The Jeffersons (USA 1975–85, Sitcom)
- Kampfstern Galactica (USA 1978–80, Science Fiction)
- Klimbim (Deutschland 1973–79, Komödie)
- Kottan ermittelt (Österreich 1976–83, Krimi)
|
- Kung Fu (USA 1972–75, Abenteuer)
- Lemmi und die Schmöker (Deutschland 1973–83, Kinderprogramm)
- Love Boat (USA 1977–86, Familie)
- M*A*S*H (USA 1972–83, Sitcom)
- Männerwirtschaft (USA 1970–75, Sitcom)
- Mary Tyler Moore (USA 1970–77, Sitcom)
- Maude (USA 1972–1978, Sitcom)
- Michel aus Lönneberga (Schweden 1971, Kinderprogramm)
- Mit Schirm, Charme und Melone (Großbritannien 1976–77, Krimi)
- Mondbasis Alpha 1 (Großbritannien 1975–77, Science Fiction)
- Monty Python’s Flying Circus (Großbritannien 1969–74, Comedy)
- Mork vom Ork (USA 1978–82, Sitcom)
- The Muppet Show (Großbritannien/USA 1976–81, Puppenspiel/Comedy)
- Nils Holgersson (Japan 1979–80, Zeichentrick)
- Oh, diese Mieter! (Dänemark 1972–73, Komödie)
- Die Onedin-Linie (Großbritannien 1971–80, Familienserie)
- Orzowei – Weißer Sohn des kleinen Königs (Italien/Österreich/Deutschland 1976, Abenteuer)
- Petrocelli (USA 1974–76, Krimi)
- Die Profis (Großbritannien 1977–83, Action)
- Räuber Hotzenplotz (Deutschland 1973–78, Abenteuer)
- Die Straßen von San Francisco (USA 1972–77, Krimi)
- UFO (Großbritannien 1970–73, Science Fiction)
- Unsere kleine Farm (USA 1974–83, Western)
- Väter der Klamotte (USA/Deutschland (1934/73, Slapstick)
- Die Waltons (USA 1972–81, Familie)
- Western von gestern (USA/Deutschland 1978–86, Western)
- Wickie und die starken Männer (Japan 1972–74, Zeichentrick)
- Zur See (DDR 1976–77, Familie)
- Die Zwei (Großbritannien 1970–71, Krimi)
|
1980er-Jahre
- 21 Jump Street – Tatort Klassenzimmer (USA 1987–92, Krimi)
- Das A-Team (USA 1983–87, Action)
- Agentin mit Herz (USA 1983–87, Krimi)
- Airwolf (USA 1984–1986, Action)
- Alf (USA 1986–90, Sitcom)
- Alle unter einem Dach (USA 1989–98, Sitcom)
- Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu (USA 1989–2001, Action)
- Die besten Jahre (USA 1987–91, Drama)
- Die Bill-Cosby-Show (USA 1984–92, Sitcom)
- Black Adder (Großbritannien 1983–99, Comedy)
- Boomer, der Streuner (USA 1980–82, Abenteuer)
- Cagney & Lacey (USA 1982-88, Krimi)
- Cheers (USA 1982–93, Sitcom)
- Ein Colt für alle Fälle (USA 1981–86, Action)
- Dallas (USA 1978–91, Drama)
- Der Denver-Clan (USA 1981–89, Drama)
- Diese Drombuschs (Deutschland 1983–93, Familie)
- Ein Duke kommt selten allein (USA 1979–85, Action)
- Ein Engel auf Erden (USA 1984–19, Familie)
- Das Erbe der Guldenburgs (Deutschland 1987–90 Drama)
- Der Equalizer (USA 1985–89, Krimi)
- Ein Fall für zwei (Deutschland seit 1981, Krimi)
- Familie Merian (Österreich 1980–85, Familie)
- Forsthaus Falkenau (Deutschland 1989–2003, Familie)
- Die glückliche Familie (Deutschland 1987–91, Familie)
- Golden Girls (USA 1985–92, Sitcom)
- Großstadtrevier (Deutschland seit 1986, Krimi)
- Hallo Spencer (Deutschland (NDR) 1979–2001, Kinderprogramm)
- Ein Heim für Tiere (Deutschland 1985–92, Familie)
- Hey Dad! (Australien 1986–94, Sitcom)
- Hotel Paradies (Deutschland 1989–1990, Familie)
- Ich heirate eine Familie (Deutschland 1983–86, Familie)
- Irgendwie und Sowieso (Deutschland 1986, Familie)
- Kir Royal (Deutschland 1986, Komödie)
- Knight Rider (USA 1982–86, Krimi/Action)
- Liebling Kreuzberg (Deutschland 1987–98, Krimi)
|
- MacGyver (USA 1985–92, Action)
- Magnum (USA 1980–88, Krimi)
- Matlock (USA 1986–95, Krimi)
- Mein Vater ist ein Außerirdischer (USA 1987-91, Sitcom)
- Meister Eder und sein Pumuckl (Deutschland 1982–99, Kinder)
- Miami Vice (USA 1984–89, Krimi)
- Das Model und der Schnüffler (USA 1985–89, Krimi)
- Monaco Franze (Deutschland 1983, Familie)
- Mord ist ihr Hobby (USA 1984–96, Krimi)
- NAM – Dienst in Vietnam (USA 1987–90, Action/Drama)
- Polizeirevier Hill Street (USA 1981–87, Drama)
- Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (USA 1987–94, Science Fiction)
- Remington Steele (USA 1982–1987, Krimi)
- Rivalen der Rennbahn (Deutschland 1989, Familie)
- Roseanne (USA 1988–97, Sitcom)
- Rote Erde (Deutschland 1983, Drama)
- Die Schlümpfe (USA 1981–90, Zeichentrick)
- Eine schrecklich nette Familie (USA 1987–97, Sitcom)
- Schwarz-Rot-Gold (Deutschland 1982–96, Krimi)
- Die Schwarzwaldklinik (Deutschland 1985–89, Krankenhaus)
- Simon & Simon (USA 1981–88, Krimi)
- Die Simpsons (USA seit 1989, Zeichentrick)
- Sledge Hammer! (USA 1986–88, Comedy/Action)
- Spaß am Dienstag (Deutschland, 1980–92, Familie)
- Stingray (USA 1985–87, Krimi)
- Street Hawk (USA 1985–86, Action)
- Tao Tao (Japan/Deutschland 1983–84, Zeichentrick)
- Trio mit vier Fäusten (USA 1984–86, Krimi)
- Unter der Sonne Kaliforniens (USA 1979-93, Drama)
- V – Die außerirdischen Besucher kommen (USA 1985–86, Science Fiction)
- Wer ist hier der Boss? (USA 1984–92, Sitcom)
- Die Wicherts von nebenan (Deutschland 1986–91, Familie)
- Wunderbare Jahre (USA 1988–93, Drama/Comedy)
- Zur Freiheit (Deutschland 1987–88, Familie)
- Zwei Münchner in Hamburg (Deutschland 1989–93, Familie)
|
1990er-Jahre
- 2000 Malibu Road (USA 1992, Drama)
- Adelheid und ihre Mörder (Deutschland 1993, Krimi)
- Akte X (USA 1993–2002, Mystery)
- Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (Deutschland seit 1996, Action)
- Alle lieben Raymond (USA 1996–2005, Sitcom)
- Ally McBeal (USA 1997–2002, Comedy)
- Angel – Jäger der Finsternis (USA 1999–2004, Mystery)
- Babylon 5 (USA 1994–98, Science Fiction)
- Becker (USA 1998–2004, Sitcom)
- Berlin Bohème (Deutschland 1999–2005, Drama)
- Beverly Hills, 90210 (USA 1990–2000, Drama)
- Buffy – Im Bann der Dämonen (USA 1997–2003, Fantasy)
- Der Bulle von Tölz (Deutschland seit 1995, Krimi)
- Café Meineid (Deutschland 1990–2003, Drama)
- Die Camper (Deutschland 1997–2005, Comedy)
- Chaos City (USA 1996–2002, Sitcom)
- Charmed – Zauberhafte Hexen (USA 1998-2006, Fantasy)
- Dark Skies (USA 1996–97, Mystery)
- Dawson’s Creek (USA 1998–2003, Drama)
- Diagnose: Mord (USA 1993–2001, Krimi)
- Dr. Quinn – Ärztin aus Leidenschaft (USA 1993–98, Western)
- Eine himmlische Familie (USA 1996–2006, Familien)
- Emergency Room – Die Notaufnahme (USA seit 1994, Krankenhaus)
- Farscape – Verschollen im All (USA 1999–2003, Science Fiction)
- Familie Heinz Becker (Deutschland 1992–2004, Sitcom)
- Frasier (USA seit 1993, Sitcom)
- Friends (USA 1994–2004, Sitcom)
- Für alle Fälle Amy (USA 1998–2005)
- Futurama (USA 1999–2003, Zeichentrick)
- Das Geheimnis von Twin Peaks (USA 1990–91, Mystery)
- Gute Zeiten – Schlechte Zeiten (Deutschland seit 1992, Soap)
- Hausmeister Krause – Ordnung muss sein (Deutschland seit 1999, Comedy)
- Hercules (USA/Neuseeland 1993–99, Fantasy)
- Highlander (USA 1992–98, Fantasy)
|
- JAG – Im Auftrag der Ehre (USA 1996–2005, Action)
- Kommissar Rex (Österreich 1994-2004, Krimi)
- Law & Order (USA seit 1990, Krimi)
- Law & Order: New York (USA seit 1999, Krimi)
- Die Nanny (USA 1993–1999, Sitcom)
- Marienhof (Deutschland seit 1992, Soap)
- Melrose Place (USA 1992–99, Soap)
- Millennium (USA 1996–99, Mystery)
- Nash Bridges (USA 1996–2001, Krimi)
- Ned & Stacey (USA 1995–1997, Sitcom)
- New York Cops – NYPD Blue (USA 1993–2005, Krimi)
- Nick Knight – Der Vampircop (Kanada 1992–96, Mystery)
- Nikita (Kanada 1997–2001, Action)
- Outer Limits (USA 1995–2000, Mystery)
- Picket Fences – Tatort Gartenzaun (USA 1992–96, Mystery)
- Pokémon (Japan 1998–2002, Anime)
- Pretender (USA 1996–2000, Krimi)
- Der Prinz von Bel Air (USA 1990–96, Sitcom)
- Profiler (USA 1996–2000, Krimi)
- Relic Hunter – Die Schatzjägerin (USA/Kanada/Frankreich/Deutschland 1999–2002, Abenteuer)
- Sailor Moon (Japan 1992–93, Anime)
- Scoop – Die Aufreißer (Kanada 1992–95, Drama)
- Star Trek: Deep Space Nine (USA 1993–99, Science Fiction)
- Star Trek: Raumschiff Voyager (USA 1995–2001, Science Fiction)
- Sabrina – total verhext! (USA 1996–2003, Sitcom/Fantasy)
- Seinfeld (USA 1990–98, Sitcom)
- Sex and the City (USA 1998–2004, Comedy)
- SpongeBob Schwammkopf (USA seit 1999, Zeichentrick)
- Die Sopranos (USA 1999–2007, Drama)
- South Park (USA seit 1997, Zeichentrick)
- Stargate – Kommando SG-1 (USA 1997–2006, Science Fiction)
- Superman – Die Abenteuer von Lois & Clark (USA 1993–97, Action)
- Walker, Texas Ranger (USA 1993–2001, Action)
- Will & Grace (USA 1998–2006, Sitcom)
- Xena (USA/Neuseeland 1996–2001, Fantasy)
|
2000er-Jahre
- 24 (USA seit 2001, Action)
- Alias – Die Agentin (USA 2001–2006, Action)
- American High – Hier steigt die Party! (USA 2000–01)
- Andromeda (USA 2000–05, Science Fiction)
- Band of Brothers (USA/Großbritannien 2001, Drama)
- Battlestar Galactica (USA seit 2003, Science Fiction)
- Berlin, Berlin (Deutschland 2001–2005)
- Boston Legal (USA seit 2004, Anwalt)
- Boston Public (USA 2000–04, Drama)
- CSI: Den Tätern auf der Spur (USA seit 2000, Krimi)
- Criminal Minds (USA seit 2005, Krimi)
- Dead Zone (Kanada/USA 2002, Mystery)
- Desperate Housewives (USA seit 2004, Comedy)
- Drawn Together (USA seit 2004, Zeichentrick)
- Dr. House (USA seit 2004, Krankenhaus)
- Do Over – Zurück in die 80er (USA 2002–2003)
- Enterprise (USA 2001–2005, Science Fiction)
- Ed (USA 2000–2004, Sitcom)
- Everwood (USA 2002–05, Drama)
- Gilmore Girls (USA seit 2000, Drama/Komödie)
- Grey’s Anatomy (USA seit 2004, Krankenhaus)
- Grosse Pointe (USA 2000–01, Comedy)
- The Guardian – Retter mit Herz (USA 2001–2004, Drama)
- Immer wieder Jim (USA seit 2001, Sitcom)
|
- Jericho – Der Anschlag (USA 2006–07, Drama)
- King Of Queens (USA seit 1998, Sitcom)
- Lost (USA seit 2004, Abenteuer)
- Malcolm mittendrin (USA seit 2000, Sitcom)
- McLeods Töchter (Australien seit 2001, Drama)
- Mein Leben & Ich (Deutschland 2001–06, Comedy)
- Monk (USA seit 2002, Krimi)
- Nip/Tuck – Schönheit hat ihren Preis (USA seit 2003, Krankenhaus)
- O.C., California (USA 2003–07, Drama)
- Queer as Folk (Kanada/USA 2000–05, Drama)
- Rom (USA 2005–06, Abenteuer)
- Scrubs – Die Anfänger (USA seit 2001, Krankenhaus/Sitcom)
- Six Feet Under – Gestorben wird immer (USA 2001–05, Drama)
- Smallville (USA seit 2001, Science Fiction)
- Stargate Atlantis (USA 2004, Science Fiction)
- Stromberg (Deutschland seit 2004, Comedy)
- Strong Medicine: Zwei Ärztinnen wie Feuer und Eis (USA 2000–2006, Drama)
- Türkisch für Anfänger (Deutschland seit 2006, Comedy)
- Verliebt in Berlin (Deutschland seit 2005, Telenovela)
- Veronica Mars (USA seit 2004, Krimi)
- What’s Up, Dad? (USA 2000–05, Sitcom)
|
Fanpages
Seit Beginn des Internetzeitalters haben viele Fernsehserien eigene von Fans erstellte Fanpages. Diese dienen neben der Information über die Serie auch dem Austausch mit anderen Fans. In Foren werden diese Serien diskutiert, gelobt und kritisiert.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Thomas Hruska, Jovan Evermann : Der neue Serienguide, 4 Bde., 3500 Seiten, gebunden, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2003. ISBN 3896025139
- Michael Reufsteck, Stefan Niggemeier: Das Fernsehlexikon, Goldmann-Verlag, 2005, ISBN 3442301246