Luckenwalde
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Luckenwalde | Deutschlandkarte, Position von Luckenwalde hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Brandenburg |
Kreis: | Teltow-Fläming |
Fläche: | 46,75 km² |
Einwohner: | 21.813 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 467 Einwohner/km² |
Höhe: | 48 m ü. NN |
Postleitzahl: | 14943 |
Vorwahl: | 03371 |
Geografische Lage: | 52° 4' n. Br.
8° 43' ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | TF |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 12072232 |
Gliederung des Stadtgebiets: | Ortsteile Stadt, Frankenfelde, Kolzenburg |
Website: | www.luckenwalde.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@luckenwalde.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Herzog-von der Heide (SPD) |
Regierende Partei: | SPD |
Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming, Bundesland Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland.
Geschichte
1216 wurde Luckenwalde erstmals erwähnt. Luckenwalde wuchs im 17. und 18. Jahrhundert zu einer Handels- und später Industriestadt heran. Vom 2. Weltkrieg wurde die Stadt weitgehend verschont. In der DDR war Luckenwalde Kreisstadt. 1993 wurden die Kreise Luckenwalde, Zossen und Jüterbog zum Landkreis Teltow-Fläming zusammengeschlossen. Luckenwalde wurde die Kreisstadt des neugebildeten Kreises.
Persönlichkeiten
- Theodor Fontane besuchte die Stadt
- Rudi Dutschke wurde in Luckenwalde geboren und wuchs dort auf
Das Luckenwalder Wappen
Das Luckenwalder Wappen setzt sich aus einem Wappen im Wappen zusammen, auf dem ein Pelikannest ist. Diese seltsame Form kommt Zustande, weil die Luckenwalder ihr Wahrzeichen den Pelikan oben auf dem Wappen haben wollten, das preussische Beamtentum diese abweichende Wappenform aber nicht akzeptieren wollte.
Die zwei Stäbe im inneren Wappenschild deuten auf die kirchlichen Oberherren von Luckenwalde hin: den Abt in Kloster Zinna und den Bischof in Magdeburg. Die zwei Sterne deuten an, dass Luckenwalde auch der Gerichtsbarkeit dieser beiden Städte untersteht. Ausserdem sind sie Symbole für Glück und Ruhm. Die goldene Tanne deutet auf das Braurecht hin.
Über diesem inneren Wappenschild ist ein Pelikannest mit 4 Jungvögeln und der Pelikanmutter. Die Legende besagt, dass die Mutter in einer Hungersnot sich die Brust aufgerissen hat, um mit ihrem Blut die Jungen zu füttern.
Sehenswürdigkeiten
Stadtzentrum
Das Stadtzentrum wird durch zwei direkt aneinandergrenzende Plätze gebildet: den Boulevard und den Marktplatz.
Der Boulevard ist komplett als Fußgängerzone ausgewiesen. Dort sind viele Geschäfte ansässig. In der Mitte des Boulevard's steht der historische Kariedelbrunnen. Der Boulevard ist das Zentrum des alljährlichen Luckenwalder Weihnachtsmarktes, dessen Markenzeichen die Märchenfiguren des Grafikers Gebert und eine große Tanne neben dem Kariedelbrunnen sind.
Der Marktplatz ist gleich angrenzend. Hier findet man (am Durchgang zum Boulevard) das historische Gebäude des Rathauses und daneben das Heimatmuseum. Gegenüber dem Rathaus steht eine Kirche und nur wenige Meter daneben der Marktturm, das Markenzeichen Luckenwaldes. Mehrmals in der Woche ist Markttag und der Platz ist von den Ständen der Händler belegt.
Marktturm
Der Marktturm ist das Wahrzeichen der Stadt Luckenwalde. Er steht auf dem Marktplatz, wenige Meter von der Kirche entfernt, was zu einer lokalen Legende führte:
In früheren Zeiten stand der Marktturm direkt bei der Kirche, er war noch ein Kirchturm. Die Jüterboger jedoch waren neidisch, und wollten den Kirchturm stehlen. Deshalb luden sie ihn bei Nacht auf einen großen Wagen. Sie kamen jedoch nicht weit, nach wenigen Metern zerbrach der Wagen, und der Turm landete wieder auf dem Boden. An dieser Stelle steht er bis heute.
Der Marktturm ist Anlass des alljährlichen Turmfestes.
Stadtpark
Der Stadtpark ist eine Parkanlage am Rand von Luckenwalde. Wege, kleine Wäldchen, Buschanlagen und Wiesen bilden die Grundlage für den Park als Ausflugsziel. Zusätzlich gibt es das Parkcafé zur Rast nach dem erschöpfenden Spaziergang. Ein Teil des Stadtparks nimmt der städtische Tierpark ein. Einmal im Jahr wird ein Parkfest veranstaltelt. Direkt neben dem Stadtpark ist die Festwiese gelegen, die als Veranstaltungsort genutzt wird.
Skaterbahn
2001 werden die ersten Teile einer großen Skaterbahn eröffnet. Sie ist mit 100 km Länge die längste Inline-Skater-Bahn Deutschlands.
Kunsthalle Vierseithof
Die Kunsthalle (eröffnet im Herbst 1997) bietet neben Werken namhafter zeitgenössischer Künstler aus dem In- und Ausland, auch Arbeiten junger Künstler aus den neuen Bundesländern.
Das ehemalige Maschinenhaus wird, unter Vorsitz des Berliner Künstlers Reinhard Stangl, vom "Verein der Freunde und Förderer der Kunsthalle VIERSEITHOF in Luckenwalde" geführt.
Neben den Ausstellungen bietet die Kunsthalle auch andere kulturelle Veranstaltungen wie Musik, Theater oder Lesungen.
Gezeigte Werke von: Olaf Martens, Moritz und Grita Götze, Via Lewandowsky, Carsten Nicolai, Albert Oehlen, Hans-Hendrik Grimmling, Geccelli.
Siehe auch: Jahresprogramm und Öffnungszeiten
weitere Sehenswürdigkeiten
- das Elsthal
- das Stadttheater
- die Fläming-Therme
Städtepartnerschaften
Wirtschaft
Infrastruktur
- Bahn: Fernbahn
- Bundesstraße: B101
bekannte Unternehmen
- Volltuch, geschlossen (auf dem Volltuchgelände ist nun eine Wohnsiedlung, ein Hotel, die Kunsthalle Vierseithof und eine Bowlingbahn)
- Gebrüder Falkenthal, eine Spirituosenfabrik, bekanntes Produkt war Zinnaer Klosterbruder, geschlossen
- Feuerlöschgerätewerk
- Luckenwalder Wurst- und Fleischwaren (schon im Mittelalter war Luckenwalde bekannt für seine Wursterzeugung)
- Biotechnologiepark, seit 1997 (Webseite)