Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1
Organisation:
Arbeitslisten:
Benötigst du Unterstützung beim Lizenzieren? Hat dich BLUbot's Nachricht etwas verwirrt? Wir helfen dir gerne weiter! Aber lies dir bitte zuerst die folgenden Hinweise durch:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Bild:Siteforum_city.jpg, Bild:Siteforumfunktionalitaeten_2007.jpg, Bild:Siteforum_portal_manager.jpg, Bild:Siteforumstudio.jpg
Hallo,
als Ersteller des Bildes Bild:Siteforum_city.jpg, ist für mich unklar ob man als "Urheber" die Firma angibt, in welcher der Graphiker arbeitet oder den Namen des Graphikers und die Firma?
- a) SITEFORUM Group
- b) Mathias Möller, SITEFORUM Group
- c) SITEFORUM Group, Mathias Möller
Weiterhin wäre ich über ein kurzes Feedback der Relevanz, Beschreibung und Lizenz der folgenden Bilder sehr dankbar:
- Bild:Siteforum_city.jpg
- Bild:Siteforumfunktionalitaeten_2007.jpg
- Bild:Siteforum_portal_manager.jpg
- Bild:Siteforumstudio.jpg
Vielen Dank!
anuvito 20:26, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Als Urheber musst du den Graphiker angeben, der die Graphik erstellt hat, nicht die Firma. Die hat im Feld Urheber gar nichts verloren. Zur Lizenz: Wir akzeptieren nur freie Lizenzen. Nur die hier aufgeführten Lizenzen sind erlaubt. Zur Relevanz: Wenn es einen Artikel gibt, den man sinnvoll damit bebildern kann, ist es ok. Wenn nicht, werden sie schnell wieder gelöscht werden. -- ChaDDy ?! +/- 21:18, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Danke Chaddy, für deine Antwort. Ich habe auch gesehen, dass man den Urheber mit "~ ~ ~" angeben kann. Ist dies korrekter als der ausgeschriebene Name? Den Artikel zu den Bildern bereite ich gerade vor, eine Vorschau findest Du auf meiner Seite. Kann man diesen Artikel damit "sinnvoll" bebildern? anuvito 21:54, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, man kann den Urheber auch mit ~~~ angeben, allerdings nur dann, wenn der Uploader auch wirklich der Urheber (=Ersteller) der Grafik ist. -- ChaDDy ?! +/- 21:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
Hallo, bin auf meiner Diskussion Seite darauf aufmerksam gemacht worden, das es wohl ein Urheberrechtliches Problem mit diesem Bild gibt. Ehrlich gesagt weiß ich nicht genau wie ich es beheben soll. Wer kann mir dabei helfen oder es übernehmen?
Vielen Dank - El Che 13:01, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, zuerst einmal fehlen Angaben zum Urheber: wer hat das Bild denn gezeichnet? --Noddy93 13:48, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Hey, das weiß ich leider nicht. Es ist aber das Symbol/Zeichen des Jugendverbandes JD/JL -- El Che 15:16, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn die JD/JL das Recht auf Verwertung vom Urheber erhalten hat und das Bild unter einer der hier gültigen Lizenzen veröffentlichen will, dann soll bitte am besten von einer Mailadresse der JD/JL-Webseite eine Freigabemail an Wikipedia geschickt werden. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. --Noddy93 19:15, 14. Jul. 2007 (CEST)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
Hallo BLUbot, besten Dank für die dezenten Hinweise und Ratschläge! Ich werde mich sicher bemühen, den hohen Wikipedia-Ansprüchen zu entsprechen, aber komme erst Mitte nächster Woche dazu, die urheberrechtliche Zustimmung -wie gefordert- zu erwirken und an permission zu senden! Bitte bis dahin um Geduld, danke! Franny-beecher 18:45, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. Melde dich einfach, wenn du Schwierigkeiten hast.
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
Eine juristische Frage
Ich finde auf einer Webseite zu einem Bild, das ich gern hätte, den Vermerk: "It is not necessary to write for permission for non-commercial internet use, but we do ask that credit be given to the VRomaProject" vorzugsweise durch Link mit ihrer Homepage. Das Problem liegt wohl im Wort "non-commercial use". --Olaf von Glehn 17:05, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem liegt sowohl im Wort "non-commercial use" als auch darin, dass keine Lizenz explizit angegeben ist - der Fehler wird recht häufig begangen, dass in irgendwelche Formulierungen wie z.B. "dürfen Sie frei verwenden", "können sie gerne nutzen",... etc. Lizenzen hineininterpretiert werden. Diese Formulierungen sind vollkommen unbrauchbar solange keine Lizenz namentlich z.B. "GFDL", "CC -by, -sa" angegeben ist. siehe auch Benutzer:Rtc/Checkliste (speziell "Bitte nicht machen") --Btr 09:39, 16. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe gleich nach meiner letzten Anfrage das besagte Bild "Medusa"(auf gut Glück) für den Artikel "Initiation" hochgeladen, und da hieß es, das Bild werde bereits in einem Wikipedia-Artikel benutzt, die ganze Copyrightfrage sei positiv geklärt, aber man müsste das Bild - eben weil es schon verwendet würde - mit einer anderen Bildbezeichnung hochladen - was dann auch klappte.Ich habe mir dann bei der Urheberrechtsfrage gar keine Mühe mehr gegeben. Köntest Du diesen Fall untersuchen?! Man müsste wieder an die Informationen herankommen, auf die ich beim ersten Hochladen stieß. Grüße --Olaf von Glehn 10:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
Noch einmal zum selben Fall: Ich habe jetzt das Bild aus dem Artikel genommen und es aufs neue hochgeladen. Es erscheint in dicken roten lettern die Meldung: "Please chose a more precise name for your image". In einem anderen Fenster darunter steht: "This image has been released into 'public domain' by its author Mdd4696". Ich werde aus alledem nicht schlau.--Olaf von Glehn 17:29, 16. Jul. 2007 (CEST)

Unter welchem Dateinamen hast du versucht das Bild hochzuladen, zufälligerweise "Image.jpg", "Photo.jpg", oder so ähnlich? Ich vermute Du hast die Warnmeldung erhalten, dass unter diesem Namen bereits ein Bild vorhanden ist und zusätzlich das vorhandene Bild angezeigt bekommen. Den Benutzer "User:Mdd4696" gibts auf Commons - zentrales Bildarchiv, Bilder von dort können direkt eingebunden werden. Um zu verhindern, dass derart nichts-sagende Dateinamen verwendet werden hat er Bilder mit dem Inhalt "Please chose a more precise name for your image" (Bitte einen aussagekräftigeren Dateinamen wählen) unter eben diesen Namen hochgeladen und die Bilder verständnlicherweise mit "public domain" lizenziert (Gallery User:Mdd4696, 2006-08-31 19:38 bis 2006-08-31 19:48). Diese Lizenz hat natürlich nichts mit dem von Dir hochgeladenen Bild zu tun. Dateinamen sind bezüglich des Inhalts nicht immer schlüssig - soll heißen, dass es sich bei Namensgleichheit nicht automatisch um die gleichen Bilder handelt. Gruß --Btr 01:18, 17. Jul. 2007 (CEST)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
Bild:Feierkleid.jpg, Bild:PIC 0195.JPG - Ofra Haza
Hallo, die fehlenden Angaben wurden ergaenzt, obwohl es mir unklar ist, warum man nicht einfach auf die Beschriftung der Datei achtet und den gegebenen Links nachgeht! Sind hier Maschinen im Spiel? Es war deutlich angegeben, wer der Urheber ist und woher die Bilder stammen, haette man sich heir Zeit genommen, sich de Quelle anzuschauen, haette "man" gemerkt, dass alle Bilder aus meiner eigenen Sammlung stammen. Soll man heutzutage schon fuer sich selbst Lizenzen vergeben? Jedenfalls, die Sache ist fuer mich erledigt. Danke. --AyinChet (nicht signierter Beitrag von AyinChet (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo AyinChet, zu der Notwenidgkeit der Lizenzen siehe hier.
- Da das Bild auch an anderer Stelle im Internet zu finden ist, muß der Urheber (d. h. der Fotograf, also vermutlich Du) der Bilder der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier.
- Letztendlich könnte ja jeder kommen, Bilder von Deiner Homepage klauen und hier hochladen und dann behaupten, er wäre der Urheber und Homepageersteller. --Noddy93 11:53, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Welches Bild gibt es doppelt im Internet? Sicher, jeder koennte, aber auch bei der Homepage ist der Autor und der Verantwortliche angegeben... und das bin ja ich. --AyinChet
- Auf Bild:Feierkleid.jpg schreibst Du: "Quelle = ofrahaza.de", also nehme ich an, daß das Bild auch auf dieser Seite zu finden ist.
- Bei welcher Gelegenheit hast Du z.B. das Bild Ofrahaza3.jpg fotografiert? Kannst Du es bitte in einer höheren Auflösung hochladen? --Noddy93 03:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, die Quelle heisst ofrahaza.de da ich das Bild auf meine Seite, sprich "ofrahaza.de" hingesetzt habe. Womit wir wieder am Anfang des Themas waeren.
- Es gibt das Bild auch in hoeherer Aufloesung. Allerdings dachte ich, die Angelegenheiten der beiden Bilder Ofrahaza3.jpg und Ofra_haza.jpg waeren schon laenger beendet. Ich habe bei Ofrahaza3.jp g die falsche Lizens angegeben. Eigentlich muesste es Free Domain sein, da das Bild auf tausenden von Seiten kursiert. Das Bild ist bei Ofras Grab aufgenommen und danach bearbeitet worden, es steht naemlich eine Art "Gedenkschild" auf dem Grab mit eben diesem Bild. --AyinChet
- Eigentlich muesste es Free Domain sein, da das Bild auf tausenden von Seiten kursiert. - hä, Du solltest Dir dringend einmal Klärung darüber verschaffen was eine Lizenz ist. Es ist vollkommen irrelevant wie und wo ein Bild in Umlauf ist, bis 70 Jahre nach seinem Tod (Regelschutzfrist) gilt allein das was der Urheber (=Photograph, Zeichner, etc.) sagt / genehmigt!
Das Bild ist bei Ofras Grab aufgenommen und danach bearbeitet worden, es steht naemlich eine Art "Gedenkschild" auf dem Grab mit eben diesem Bild. - abphotographiert? wenn ja -> ohne Einverständniserklärung des ursprünglichen Urhebers eine URV (vgl. WP:BR#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen)) --Btr 18:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Eigentlich muesste es Free Domain sein, da das Bild auf tausenden von Seiten kursiert. - hä, Du solltest Dir dringend einmal Klärung darüber verschaffen was eine Lizenz ist. Es ist vollkommen irrelevant wie und wo ein Bild in Umlauf ist, bis 70 Jahre nach seinem Tod (Regelschutzfrist) gilt allein das was der Urheber (=Photograph, Zeichner, etc.) sagt / genehmigt!
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
Der Urheber des Minkowski-Diagramms, Hermann Minkowski, ist 1909 gestorben. Gregor Mendel starb bereits 1884. Ist es möglich, nachgezeichnete Diagramme, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, unter der GFDL zu lizenzieren? --Kapitän Nemo 14:21, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Es wäre nicht schlecht, wenn die Skizze Schöpfungshöhe hätte, sonst wäre es vermutlich Copyfraud. Das ist aber eher eine Frage für WP:UF. --Flominator 14:32, 18. Jul. 2007 (CEST)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
Hallo, ich würde das Bild gerne wieder löschen und neu einstellen, wenn ich die notwendigen Angaben zu Urheber und Lizenz habe. Leider fehlen mir die Rechte dazu, oder? Ich hatte mich aus diesem Grund schon dazu entschieden nur das NGK-Logo an Stelle dieses Fotos zu verwenden. Viele Grüße -- a_bock d 13:22, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, Du hast geschrieben: „Quelle = eigene Erstellung“. Heißt das, daß Du das Bild selbst fotografiert hast? --Noddy93 14:16, 19. Jul. 2007 (CEST)
Nein. Das eigene Erstellung bezog sich auf das Unternehmen NGK - unglücklich gewählte Ausdrucksweise.-- a_bock d 15:53, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Also hast Du das Bild von deren Homepage oder so? Am besten mailst Du die Firma/den Urheber an und bittest um eine Freigabe. Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Oder soll ich das Bild gleich löschen? --Noddy93 16:10, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin NGK Mitarbeiter. Bei dem Foto ist für mich zu klären inwiefern die Rechte beim Fotografen liegen. Bitte lösche das Bild. Ich lade es später wieder hoch, wenn ich die Verwendungsrechte geklärt habe. Danke im Voraus. a_bock d 16:43, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Die Urheberrechte liegen IMMER beim Fotografen, es ist nur zu klären, wer der Fotograf ist und ob er das Bild freigibt. -- ChaDDy ?! +/- 17:16, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Gib einfach kurz Bescheid, wenn die Freigabe vorliegt, dann kann ich das Bild wiederherstellen (spart Serverplatz). Gruß, Noddy93 03:39, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Wie? Du schaffst es, Serverplatz zu schaffen? Außer einem Entwickler mit Serverzugang kann das eigentlich niemand... -- ChaDDy ?! +/- 11:19, 20. Jul. 2007 (CEST)
ok Danke. a_bock d 09:14, 20. Jul. 2007 (CEST)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
Könnte jemand mal bitte checken was ich hier noch genauer angeben muss? thx Bahnemann 10:07, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Die Bedingungen, unter denen das Bild genutzt werden kann:
- {{Bild-UN}} - ohne Bedingungen (die einfachste Lösung)
- {{Bild-by}} oder {{Bild-CC-by}} - nur mit Namensnennung des Fotografen
- {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} - kostenfreie Nutzung nur mit Namensnennung und zu den gleichen Lizenzbedingungen wie hier
- {{Bild-GFDL}} - nur mit GFDL-Lizenz als Anhang (unpraktisch, weil die GFDL-Lizenz fünf Seiten umfasst) --Kapitän Nemo 15:58, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte selbst keine "Zusammenfassungen" der Lizenzbedingungen vornehmen, im Zweifelsfall gilt der Originaltext. (bei manchen Lizenzen sollen sich ja nicht einmal die Experten über die genaue Auslegung einig sein)
Zum Bild, einfach auf Wikipedia:Lizenzvorlagen eine passende Lizenz aussuchen und den Baustein auf der Bildbeschreibungsseite ergänzen. Dazu im eingenen Interesse unbedingt die in den Bausteinen verlinkten Lizenzbedingungen durchlesen! --Btr 18:32, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Lizenzen und ihre Bedingungen
Creative Commons (by-sa/2.0/de/, by-sa/2.0/, by-sa/2.5/, by/2.0/, by/2.5/, sa/1.0/)
GNU FDL (Wikipedia:GNU Free Documentation License, Wikipedia:Lizenzbestimmungen)
Public Domain (Gemeinfreiheit) - Schöpfungshöhe, Regelschutzfrist
Eine vollständige Auflistung der Lizenzen befindet sich unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder!
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
BLUbot hat alle von Benutzer:David-schleicher eingestellten Bilder bemängelt, die einzige Ausnahme ist Bild:Mysmartusb.jpg. Ich vermute, mit der Quellenangabe "My Avr Homepage" ist nicht die AVR-Homepage von David-schleicher gemeint, sondern die "myAVR"-Homepage von Laser & Co. Solutions GmbH, denn das Bild scheint von der Seite http://www.myavr.de/shop/artikel.php?artID=42 zu stammen. Sind die Urheber-/Lizenz-Angaben zu diesem Bild ausreichend? --Quickfix 22:31, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. Wir brauchen eine Freigabe des Rechteinhabers. -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
Hi, was gibt es an der von mir erteilten Lizenz für das o. g. Bild denn auszusetzen? Gruß - Claudio --CV 11:15, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Nichts mehr, die Lizenz hast du mittlerweile nachgetragen und das war der Grund für die Meldung. -- ChaDDy ?! +/- 11:59, 21. Jul. 2007 (CEST)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
Hallo allerseits
Für das Polizei-Logo (Bild:Polizei-logo.jpg) weiß ich nicht genau, welche Lizenz ich verwenden soll. Ich habe die Lizenz mit dem Namen Wappenrecht hinbeigefügt. Genügt das dafür, dass das Bild nicht gelöscht wird?? --Alesel 10:19, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Das Logo der Polizei beim deutschen Bundestag sollte ein Amtliches Werk sein. -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- -- Forrester 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST) |
--Dinoraeum06 21:58, 23. Jul. 2007 (CEST) Hallo, Ich hoffe das die Lizenzfrage so in Ordnung ist! Ansonsten löschen Sie diese ruhig, da ich nun die nächsten 6 Wochen kaum Gelegenheit dazu finden werde mich durch Ihre Lizenzvorlagen arbeiten zu können. Bei einem okay würde ich mich aber auch über Nachricht freuen, danke --> -- dinoraeum06 21:58, 23. Juli. 2007
Bilder von Medaillen
Ich werde von "BLUbot" informiert, dass es gibt Fragen über den Bilder Bild:BWEinsatzmedaillen.jpg und Bild:BWEhrenkreuzGold.jpg. Die Medaillen sind in meiner Sammlung, und ich habe die selbst abgetastet. Ich weiss nicht, welches Problem mit der Lizenz es gibt.Airbornelawyer 22:30, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Selbst abgetastet? Du meinst wohl abfotografiert, oder? Die Medallien an sich sind dann das Problem. Aber, der Bundesadler ist als amtliches Wappentier gemeinfrei, und der Rest ist auf Grund geringer Schöpfungshöhe nicht schützbar. Wobei diese Medallien sogar selbst als amtliches Werk gelten könnten, wodurch sie dann natürlich sowieso gemeinfrei wären. -- ChaDDy ?! +/- 22:43, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ich benutzte mein Scanner. Ist "fotografieren" das richtige Verbum für einen Scanner?
- Wenn man einen Scanner verwendet sagt man "einscannen" oder einfach nur "scannen". Haben wir aus dem Englischen geklaut... -- ChaDDy ?! +/- 22:56, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. "gescannt" oder "gescannen"? Airbornelawyer 23:03, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, du willst das Prtizip. Das heißt gescannt. gescannen gibt es nicht. Ja, ich weiß, Deutsch ist sehr schwer. Zum Glück muss ich diese Sprache gar nicht lernen... Englisch ist aber auch nicht viel einfacher. -- ChaDDy ?! +/- 23:50, 23. Jul. 2007 (CEST)
Snapshot?
Hallo BLUbot, ich hätte ne Frage. Kann man denn ohne bedenken Snapshots von Sendungen einfach in die Wikipedia einfügen, gelten hier vielleicht spezielle Rechte oder geht es überhaupt nicht, denn z.B. in der englischen Wikipedia gibt es sie. MfG --Berlinersorbenbayer 19:50, 24. Jul. 2007 (CEST)