DR 877
Der Fliegende Hamburger war der erste Dieselschnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DRG). Er war zeitweilig der schnellste Zug der Welt und wurde dadurch weltberühmt.
Daten und Entwicklung
Der Schnelltriebwagen SVT 877a/b, wie der Triebwagen offiziell bezeichnnet wird, wurde im Februar 1932 bei der Waggon- und Maschinenbau AG Görlitz von der DRG bestellt. Ausgeliefert wurde er Ende 1932 und abgenommen im Februar 1933. Die Deutsche Reichsbahn vermarkete ihn unter dem Namen Fliegender Hamburger. Er besaß einen Dieselelektrischen Antrieb, bei dem zwei 410 PS (2x302 kW) Maybach-Zwölfzylinder-Dieselmotoren einen Gleichstromgenerator antrieben und erreichte mit zwei elektrischen Tatzlager-Fahrmotoren eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern.
Der Fliegende Hamburger verfügte über eine Knorr-Bremse und eine Magnetschienenbremse, wodurch er aus einer Geschwindigkeit von 160 km/h auf einer Strecke von 800 m zum Halten gebracht werden konnte.
Neu am Fliegenden Hamburger waren die Stromlinienform, die in Windkanalversuchen entwickelt wurde, die Leichtbauweise und der dieselelektrische Antrieb, bei dem zwei Dieselmotoren den Strom für zwei Elektromotoren erzeugten. Er verfügte über 98 Sitzplätze und ein 4-sitziges Büffet, aber nicht wie andere Züge in Abteilen, sondern in zwei Großraumwagen. Der Fliegende Hamburger war der Prototyp für die weiteren Schnelltriebwagen der Bauart Hamburg, Leipzig und Köln.
Als Zeichen seiner Exklusivität wurde er wie die Wagen des Rheingold beige violett lackiert.
Einsatz bei der Deutschen Reichsbahn
Ab 15. Mai 1933 verkehrte er planmäßig zwischen Berlin Lehrter Bahnhof und Hamburg Hauptbahnhof und benötigte für die 286 km lange Strecke nur 138 Minuten, eine Zeit, die erst im Mai 1997 von einem ICE-Zug der Deutschen Bahn AG wieder erreicht wurde. Im 2. Weltkrieg wurde der Triebwagen abgestellt.
Einsatz und Verbleib nach dem 2.Weltkrieg
Ab 1945 wurde der Triebwagen von der französischen Besatzungsmacht als Reisezug eingesetzt 1949 von Frankreich zurückgegeben. Er führte unter der deutschen Bundesbahn die Bezeichnung VT 04 000 und wurde in roter Lackierung bis 1957 eingesetzt. Eine Triebwagenhälfte ist heute im Verkehrsmuseum Nürnberg ausgestellt, eine Garnitur der Bauart Hamburg steht im Hauptbahnhof Leipzig.
ICE
Bis zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 trug eine ICE-Verbindung zwischen Berlin und Hamburg den Namen Fliegender Hamburger.
== Ebene 2 Überschrift uuuuuuuuuutzzzzzzzgfttttttttuuuuuuuhgjgggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggggjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Modelleisenbahn
Im Fachhandel sind Modelle dieses Triebwagens erhältlich.