Zum Inhalt springen

Tillandsien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2003 um 19:10 Uhr durch Ly (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pflanzen der Art Tillandsia (Familie der Bromeliengewächse) findet man in Wüsten, Wäldern und Bergen Mittel- und Südamerikas und im Süden der USA, wo sie auf Bäumen, Felsen und auch auf Telefondrähten in der Luft wachsen. In regenreichen Gegenden trifft man die Unterarten mit dünnen Blättern, in trockenen Gegenden die mit fleischigen Blättern. Die Pflanze holt sich ihre Nährstoffe aus der Luft (Staub, verwesende Blätter, Insektenausscheidungen, Regen) mittels Organen, die Trichome geannnt werden. Tillansien sind Epiphyten, das heißt sie wachsen ohne Erde. Sie vermehren sich durch Ableger. Aus einer einzigen Pflanze können eine Dutzend Ableger sprießen, die man entfernen und getrennt einpflanzen oder auch zusammen mit der Mutterpflanze zur Kolonie werden lassen kann.

Tillandsien sind interessante Zimmerpflanzen, da sie keine Erde benötigen, sondern einfach nur regelmäßig mit Wasser besprüht werden müssen. Die Wurzeln haben lediglich Befestigungsfunktion und verfügen darum auch über keine Härchen, durch die Nährstoffe aufgenommen würden. Gelegentlich blühen sie auch, doch bei den Zimmerpflanzen sind das keine auffälligen Blüten.

Sehr anregend wirkte die Pflanzenart auf die Wissenschaft, die gern wissen möchte, wie die Pflanze überhaupt an ihre Nährstoffe kommt. Der französische Forscher Kervran meinte herausgefunden zu haben, dass sie das nur durch biologische Elementumwandlungen schaffen kann, und er glaubt, diese seien nachgewiesen worden, was natürlich nach heutigem wissenschaftlichen Denken nicht akzeptabel erscheint.


Datei:Tillandsia.jpg