Zum Inhalt springen

Wirtschaftswoche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2007 um 04:46 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt:Wirtschaftswoche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
WirtschaftsWoche

WirtschaftsWoche Logo
Beschreibung Wirtschaftszeitschrift
Verlag Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage 183.314 Exemplare
(IVW Q3/2006)
Reichweite 0,84 Mio. Leser
(Vorlage:Ma)
Chefredakteur Roland Tichy
Weblink www.wiwo.de
Vorlage:Infobox Publikation – Parameter issn veraltet, nur noch print/online

Die WirtschaftsWoche (WiWo) ist ein deutsches Wirtschaftsmagazin.

Sie erscheint in der Verlagsgruppe Handelsblatt wöchentlich mit einer Auflage von rund 186.000 Exemplaren im Quartal (IV/2006)[1]. Am 6. März 2006 wurde der Erscheinungstag von Donnerstag auf Montag verlegt. Abonnenten erhalten die Zeitschrift bereits am Samstag.

Derzeitiger Chefredakteur ist Roland Tichy.

Die WirtschaftsWoche ist Pflichtblatt der Wertpapierbörse in Frankfurt und Düsseldorf.

Rankings

Jährlich veröffentlicht die WirtschaftsWoche ein Hochschulranking. Grundlage dafür ist eine Befragung der Personal- und Recruitingverantwortlichen in 600 Unternehmen nach ihren Favoriten in den Fächern Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Jura.

2005 veröffentlichte die WirtschaftsWoche zum zweiten Mal ein Städteranking. Grundlage war eine Untersuchung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (Lobbyagentur des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall), in der die 50 einwohnerstärksten Städte Deutschlands nach 120 ökonomischen und strukturellen Indikatoren wie Produktivität, Bruttoeinkommen oder Investitionen bewertet wurden.

Wettbewerber

Die WirtschaftsWoche hat keine direkten Wettbewerber in Deutschland. Die Magazine Impulse und Capital von Gruner + Jahr erscheinen nur einmal im Monat bzw. alle 14 Tage. Die ebenfalls von Gruner + Jahr herausgegebene Börse Online und Focus Money aus dem Burda-Verlag sind klassische Anlegermagazine.

International hat das in Großbritannien veröffentliche Magazin "The Economist" eine ähnliche thematische Ausrichtung, hat aber im Gegensatz zur WirtschaftsWoche eine globale und keine landesspezifische Grundperspektive.

Sonstiges

Die Wirtschaftswoche war auch eine österreichische Wochenzeitung als Nachfolgerin der Wochenpresse.

In der Wirtschaftswoche können die Schweizer 2.-Gymnasialschüler mit einem Wirtschaftssimulation (WiWAG genannt) während einer Woche ein Unternehmen führen. Dies wird durch die Max Schmidheiny-Stiftung und den jeweiligen kantonalen Handelskammer ermöglicht.

Quellenangaben

  1. PZ online

Literatur

  • WirtschaftsWoche (WiWo). Pflichtblatt der Wertpapierbörse in Frankfurt und Düsseldorf. Verl.-Gruppe Handelsblatt, Düsseldorf . ISSN 0042-8582

Vorlage:ISSN-Link