Zum Inhalt springen

Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2007 um 00:20 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
USBV aus Bagdad, die von irakischen Sicherheitskräften entdeckt wurde (November 2005)

Eine Unkonventionelle Spreng- und/oder Brandvorrichtung (USBV) (engl. IED=improvised explosive device) ist eine nicht industriell, häufig von Laien hergestellte Brand- oder Sprengladung, die eine Explosion oder einen Brand herbeiführen kann. Teilweise wird eine USBV getarnt als Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs am Tatort abgelegt, z.B. in einem Postpaket, einer Einkaufstasche, einem Rucksack oder Koffer. Als Autobombe kann eine größere USBV transportiert werden.

USBVs können aus frei verfügbaren Mitteln (z. B. Dünger) chemisch hergestellt werden. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Sprengstoffen enthalten solche USBVs aber meist stärkere Verunreinigungen, wodurch der Sprengstoff weniger brisant oder stabil wird. Eine andere Methode besteht darin, Munition - insbesondere Artilleriegranaten und Bomben – mit einer geringen Menge Sprengstoff zur Detonation zu bringen. Diese Variante wird vor allem von Widerstandskämpfern und Terroristen in Kriegsgebieten angewandt, da die Materialien u. a. in Form von Blindgängern leicht in Besitz zu bringen sind.

USBV sind auch möglich mit biologischen, chemischen oder radioaktiven Wirkstoffen, abgekürzt USBV-B, USBV-C und USBV-A, auch Schmutzige Bombe genannt.

In Deutschland werden für die Beseitigung einer potentiellen Gefahr durch eine USBV in den meisten Bundesländern Polizeibeamte, in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Angehörige des Katastrophenschutzes, eingesetzt. Sie haben Speziallehrgänge beim Bundeskriminalamt durchlaufen und werden als Delaborierer oder Entschärfer bezeichnet. Das Bundeskriminalamt verfügt ebenfalls über solche Spezialisten. In Niedersachsen sind es beim Landeskriminalamt Niedersachsen Mitarbeiter, die von der Bundeswehr und der hier ehemals stationierten britischen Rheinarmee im Umgang mit Sprengsätzen ausgebildet worden sind.

Im militärischem Sprachgebrauch wird die Abkürzung IED (Improvised Explosive Device) verwendet.

Anwendungen

USBV werden häufig bei politisch motivierten Straftaten eingesetzt, kommen aber auch manchmal bei persönlichen Konflikten zur Anwendung. Zurückliegend wurden USBV häufig eingesetzt von links-, aber auch von rechtsterroristischen Gruppen, wie von den Revolutionäre Zellen, der Roten Zora, der militanten gruppe, der Bewegung 2. Juni, oder den Deutschen Aktionsgruppen.

Im Irakkrieg verwenden Selbstmordattentäter USBVs für Anschläge gegen US-Truppen.

Siehe auch