Zum Inhalt springen

Diskussion:Offenbarung des Johannes

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 19:04 Uhr durch 84.151.152.163 (Diskussion) (Offensichtliches braucht ja wohl nicht extra betont zu werden......). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von PassePorte in Abschnitt Ursprung der Zahlensymbolik?

Unhaltbares und unzusammenhängendes hier ausgelagert:

Durchgehend aus folgendem Grund:
Zum Ende des Buches werden deutlich die Strafen desjenigen beschrieben, welcher versuchen sollte den Wortlaut des Buches in irgendeiner Weise zu verändern.
Der Wortlaut ist wie folgt: ([22,16-19])
...Ich, Jesus, habe meinen Engel gesandt als Zeugen für das, was die Gemeinden betrifft. Ich bin die Wurzel und der Stamm Davids, der strahlende Morgenstern.
Ich bezeuge jedem, der die prophetischen Worte dieses Buches hört: Wer etwas hinzufügt, dem wird Gott die Plagen zufügen, von denen in diesem Buch geschrieben steht.
Und wer etwas wegnimmt von den prophetischen Worten dieses Buches, dem wird Gott seinen Anteil am Baum des Lebens und an der heiligen Stadt wegnehmen, von denen in diesem Buch geschrieben steht..."
Aus Angst vor diesen Strafen, die Worte in diesem Buch zu verändern, wurde die "Offenbarung des Johannes" nach einheitlicher Meinung, als vollständig, überliefert von Generation zu Generation weitergegeben.

Unhaltbar: Die "vollständige Überlieferung" ist nicht "einheitliche Meinung". (Wer vertritt sie denn?)

Unzusammenhängend: Die Einleitung soll keine details, sondern eine Übersicht liefern.

-- Schewek 14:38, 5. Nov 2004 (CET)


Es wäre mal schön, wenn jemand die Gründe für die Wiederherstellung der alten Version angeben würde; ich pers. habe die Version verändert, da es mir wichtig erscheint, etwas mehr Informationen in den Artikel zu packen. (28. Juni 2005)

Wer bist Du persönlich und welche Version hast Du verändert? Zuletzt revertiert habe ich. Das war jedoch die Rückgängigmachung einer Löschung, mithin das Wiederherstellen von etwas mehr Informationen. Was meinst Du also? Eine viel ältere Änderung? AlterVista 13:03, 28. Jun 2005 (CEST)

Zwei Weblinks mit Endzeit-Auslegungen entfernt. Offensichtlich nicht allgemein anerkannte Theologie, missionarisch orientiert und ohne Angaben, zu welcher Kirche/Gruppe/Lehre der Ausleger gehört - für NPOV müsste mindestens das dastehen plus eine Begründung warum diese Auslegung wichtiger ist als die Hunderte von andern, die ebenfalls im Web stehen. Siehe Wikipedia:Weblinks Irmgard 10:28, 1. Feb 2006 (CET)

Es ist im Zusammenhang mit der Johannes Apokalypse eh schwer, von einer allgemein anerkannten Theologie zu sprechen. --Weissmann 10:02, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Entstehung und Kanonisierung

Es ist nicht bewiesen und in keiner Weise belegt, daß die Offenbarung vom Apostel Johannes stammt. Ich habe die Texte dementsprechend verändert. Desweiteren alles entfernt über die Frau und das Tier, gehört nicht hier 'rein. Außerdem hat Johannes ja Jesus leibhaftig erlebt; er sollte sich vor einem Engel niederwerfen und diesen anbeten? Dann wäre er kein wahrer Jünger Jesu, oder? Auch findet sich in fast keiner Übersetzung der Begriff "Buchrolle" in Off 22,18-19. In den allermeisten Übersetzungen steht "Buch", somit ist diese Argumentation auch nicht sicher belegt. Die Offenbarung ist auch NICHT einfach zu verstehen, das Buch ist verwirrend geschrieben und steht teilw. in direktem Widerspruch zu den Aussagen Jesu (vgl. Lukas-Endzeitrede 21,5-28 und Mt 22,30).

Es geht hier um eine sachl. Auseinandersetzung mit der Offenbarung, dem Aufzeigen von Fakten! Mons Maenalus 02:39, 7. Feb 2006 (CET)

Das Argument, ein Apostel Johannes würde sich nicht vor einem Engel niederwerfen, daher sei der Schreiber nicht der Apostel Johannes, habe ich ersatzlos gestrichen. Denn ich habe in der Offenbarung keine solche Stelle gefunden. Der Schreiber wirft sich nur in Offb. 1 nieder, allerdings nicht vor einem Engel, sondern vor Jesus Christus. Da ist der Text eindeutig. --EwaldBT 22:03, 24. Aug 2006 (CEST)

  • Ich habe das Argument wieder eingefügt; in der Offb. findet sich ganz eindeutig unter 8,22: Ich, Johannes, habe dies gehört und gesehen. Und als ich es hörte und sah, fiel ich dem Engel, der mir dies gezeigt hatte, zu Füßen, um ihn anzubeten. (Einheitsübersetzung) - Die meisten Übersetzungen haben diese Formulierung. mfg 84.151.139.171 22:20, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Die Buchform also den Kodex gab es schon längst während des 1. Jahrhunderts. Also keine späte Abfassung. Und somit keine Kritik an Johannes dem Evangelisten. Vielleicht solltest du auch mal die nichtkritischen Bücher lesen um wirklich selber abwägen zu können, was richtig und falsch ist. Denn die Bibelkritischen Schreiber haben natürlich Quellen die ihren Aussagen wiedersprechen ebenso weggelassen, wie man dies den nichtkritischen Leuten vorwirft. Übrigens hängt die Aussage mit der späten Abfassung auch eng mit der Abfassungszeit der Evangelien zusammen und da gibt es nicht nur einen schlagkräftigen Beweis, dass diese alle in der Zeit von 30-70 n.Chr. abgefasst waren. Siehe Papyrusfragmente des Matthäusevangeliums aus Alexandrien, die auf das Ende des 1. Jahrhunderts datiert wurden. Das Matthäusevangelium wurde nicht in Griechisch geschrieben. In Alexandrien allerdings in griechisch und als Buchform gefunden. Rechnet man den Verbreitungsweg die Übersetzung und die Kodexform dazu, dann wird deutlich, dass die Abfassungszeiträume der Bibelkritiker nicht im mindesten der Wahrheit entsprechen. Das zweite Argument, dass indirekt die Verfasserschaft des Johannes unterstützen soll. Ist, dass in keinem Evangelium die Zerstörung des Tempels niedergeschrieben wurde. Nur die Prophezeihung. Wären die Evangelien später geschrieben worden, hätte mindestens Matthäus diese Tatsache erwähnt, da der Tempel bei den Juden für die er schreibt eine große Bedeutung hatte.

Es gibt noch mehr gute Argumente, siehe das wissenschaftliche Buch "So entstand die Bibel". Das sind Fakten und keine Spekulationen wie bei den Kritikern.

Ich bin dafür, dass dieser ganze kritische Artikel entfernt wird. Bzw. zumindest so neutral gehalten wird, dass sich der Leser seine eigene Meinung bilden kann. Oder sind die Schreiber hier so objektiv kritsch von sich eingenommen, dass sie nicht mehr kritisch die kritische Methode hinterfragen können und auch biblisch und historisch bewiesene Fakten stehen lassen können?

Stierle

Hört sich gut an. Mach mal!--EwaldBT 21:59, 4. Okt 2006 (CEST)

  • Die Buchform also den Kodex gab es schon längst während des 1. Jahrhunderts. Dass es die Buchform schon gab ist bekannt und OK, aber er löste erst während des 1. Jahrhunderts die Buchrolle allmählich ab (siehe unter Buch, Buchgeschichte und Kodex). Insofern halte ich die Behauptung, dies scheide als Begründung für eine Abfassung gg. Ende des 1. Jahrh. prinzipiell aus, für unzutreffend. Es ist sehr wohl möglich, wenn auch nicht hinreichend. Sollte aber als mögliche Hilfe zur Datierung erwähnt werden. mfg 84.151.139.171 22:28, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Abschnitt überarbeitet und neu gegliedert: Autorenfrage, Datierung, Kanonisierung. Die für die Datierung eher unsichere Argumentation mit den Codizes (s.o.) ist dabei auf der Strecke geblieben. --Noebian 00:28, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Revert

Ich habe die Änderungen von IRMGARD rückgängig gemacht, da dadurch u. a. stichhaltige Dinge wie Martin Luthers Ausspruch zur Offenbarung sowie das Statement des Engels rausgeflogen sind, welche aber zur Ausgewogenheit des Artikel beitragen. Mons Maenalus 17:33, 8. Feb 2006 (CET)

Titel des Werkes

Irgendein eifriger Anonymus hat den Artikelanfang wie folgt verändert:

Die Offenbarung Jesu Christi (auch: Apokalypse)fälschlicher Weise als die Offenbarung des Johannes bezeichnet ist das letzte Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Der Titel Die ´´´ Offenbarung des Johannes ´´´ ist deshalb falsch, weil sie nicht von Johannes sondern von Jesus Christus offenbart wurde. Sie wird seit dem Mittelalter in 22 Kapitel unterteilt und ist das einzige durchgehend prophetische Buch des Neuen Testaments. Es handelt sich um eine an die sieben durch den römischen Kaiserkult bedrängten Gemeinden Asiens gerichtete Trostschrift.

Das ist natürlich – vom fehlerhaften Markup etc. ganz abgesehen – einfach falsch: das Werk wird allgemein als Offenbarung des Johannes bezeichnet (außer vielleicht in evangelikalen Kreisen?). Dies ist eben ein Genitivus objectivus, kein subjectivus, nur kann dies offenbar nicht jeder unterscheiden. Der Anonymus hat aber immerhin indirekt darauf hingewiesen, dass der Titel missverständlich ist. Ich habe daher nicht nur die alte Fassung wiederhergestellt, sondern auch einen erklärenden Satz eingefügt. Ich hoffe, dass er die Zustimmung aller klaren Köpfe findet und auch unseren eifernden Anonymus zufriedenstellt. --Aristeas 12:03, 8. Aug 2006 (CEST)

Offenbarung als Pop-Song

Die Offenbarung des Johannes gibt es in Auszügen als Pop-Song. Madonna hat für einen Remix des Songs "Justyfy My Love" die Stellen 1,3; 1,7; 2,1-4; 2,9-10; 13,1-10; 21,1-8; 22,10-13 eingelesen. Das ganzen nennt sich dann "The Beast Within". Ich weiß nicht, ob es hierhin gehört, aber ich finde es auf jeden Fall erwähnenswert.

da gibt es auch ein Song von den Söhnen Mannheims: Armageddon -- Josias 22:42, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Inhalt - Quellen?

Jedoch kann mit diesem Engel auch der Heilige Geist symbolisch gemeint sein. Ein "anderer Engel wird nicht irgendwer sein, sondern etwas Bedeutendes. Bitte Quellen dazu angeben - besonders der zweite Satz scheint mir hochgradig spekulativ zu sein (in der Offb. wird ja von allen möglichen Engeln geredet, also warum sollte dieser was besonderes sein?). Danke, Gruß 84.151.198.33 14:30, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mons Maenalus

Lieber Mons Maenalus, bei deinen Revertierungen sind dir ein paar winzige Fehler unterlaufen. Damit sie nicht wieder vorkommen, bring ich dir Links, deren Inhalte du dir bitte in aller Ruhe durchliest. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Für dich speziell 2.!) In einem solchen Artikel soll man maßgebliche Fachliteratur zusammenfassen. Was du in deinen Bibelstunden an sicher wertvollen Tipps zur Offb weitergibst, kann hier leider keine Relevanz haben. Wikipedia:Theoriefindung, Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung (Da einer deiner Edits verriet, dass es dir unbekannnt war, was in eine Einleitung gehört), Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Stil. Zahlensymbolik Offb: Zweifellos verstehst du viel von Zahlensymbolik. Dieser Abschnitt handelt von der ganz ausgefeilten Z. ausschließlich dieses Buches. Darüber gibt es Bibliotheken. Daher wäre es wenig sinnvoll, wenn dieser Abschnitt unter der generellen Z. stehen würde. Danke für dein Verständnis und die viele Mühe, all diese Linktexte lesen zu müssen. Wenn du es hinter dir hast, wirst du feststellen, es hilft dir sogar für alle anderen Artikel weiter. LG Penta Erklärbär. 19:31, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • @ User Penta: Bitte erklären Sie sich doch mal. Warum schmeissen Sie Infos etc. einfach 'raus? Infos wohlgemerkt, die in dem Buch zu finden sind? Warum lassen Sie keine anderen Argumente mehr einfließen? Bevor Sie anderen gute Ratschläge erteilen, sollten Sie sichselbst erst mal das hier durchlesen: [[1]]. Bitte um Antwort - und: Sie ändern hier, also müssen Sie begründen - so wie immer. MFG -- Mons Maenalus 13:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Er hat keine Informationen rausgeworfen, sondern Wikipedia:Theoriefindung entfernt, die du wieder eingesetzt hast: [2] und mit der Vandalensperrung offenbar durchzudrücken versuchst. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:04, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Es handelt sich nicht um Theoriefindung, sondern um Theoriedarstellung aus Primärquellen (steht auf derselben Seite). Und dadurch sehr wohl um Informationen. Knapp 100 Edits ist auch schon recht nahe an Vandalismus (zumindest sehe ich das so), deshalb hatte ich dort ja auch mal angefragt, wie das von Admins gesehen wird. Und außerdem hatte ich ihn um eine Erklärung gebeten, und nicht Sie. MFG -- Mons Maenalus 20:58, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Ich versuche im Übrigen nichts durchzudrücken, sondern hätte lediglich gern den Grund genannt, warum Absätze, die schon recht lange in dem Artikel stehen und bisher von niemandem beanstandet wurden, einfach so entfernt werden. Einige von mir wieder eingesetzte sind ja offenbar doch nicht so falsch, denn sie sind (bislang zumindest) wieder 'drin...... -- Mons Maenalus 21:17, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Arbeit am Artikel ist keine persönliche Angelegenheit, daher muss sich auch Penta nicht rechtfertigen und jeder kann auf Kritik antworten. Ob man nun mit 100 Edits viel Arbeit in einen Artikel investiert oder nur Rechtschreibfehler korrigiert bleibt jedem persönlich überlassen. Was zählt ist das Resultat. Vandalismus ist etwas völlig anderes, die Verwendung der Vandalismusmeldung erfolgte daher missbräuchlich. Das ist auch der Grund, warum kein Admin darauf reagiert hat.
Darüber hinaus kann man an der Wikiquette erkennen, dass hier das persönliche "du" üblich ist.
Zur Theoriefindung: Die Projektseite Wikipedia:Theoriefindung beschreibt dies so:

„Als Theoriefindung gelten Aussagen [...], die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, [...], aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen.“

Hierbei handelt es sich eindeutig um unbelegte, rein mutmaßliche Schlussfolgerungen an Hand von Primärquellen, ohne dass diese in Fachliteratur veröffentlicht wurden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:37, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@Mons Maenalus: Zitat: „warum Absätze, die schon recht lange in dem Artikel stehen und bisher von niemandem beanstandet wurden, einfach so entfernt werden.“ Vermutlich hatte kein Mensch Lust, den Artikel im Zustand völliger Verwahrlosung von zahllosen inhaltlichen Fehlern zu bereinigen. Bitte sieh dir einfach die Bearbeitungskommentare an. Dort wird jeder größere Schritt im Einzelnen erläutert. Danke an Liberal Freemason für seine freundlichen Antworten, während ich offline war. Penta Erklärbär. 12:14, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • @ LF: die Arbeit am Artikel ist keine persönliche Angelegenheit, daher muss sich auch Penta nicht rechtfertigen und jeder kann auf Kritik antworten. Es war bisher eigentlich üblich hier in der WP, daß derjenige, der Änderungen einbringt, auf Verlangen resp. bei Zweifeln Begründungen für Edits liefert. Dies wurde von anderen Usern ebenso wie von mir verlangt. Im Übrigen erfolgte die Vandalismusmeldung nicht willkürlich - Sie sollten sie erst mal lesen -, ich hatte darin nur mal angefragt, inwieweit knapp 100 (!) Edits Vandalismus sind oder nicht. Eine Antwort erfolgte übrigens auch. Unterstellen Sie mir nicht Dinge, die ich nie geschrieben habe bzw. die nicht dastehen. Natürlich kann jeder auf die Disku antworten, aber ich hatte nun mal Penta um eine Antwort gebeten, und niemand anderes. Weiters scheint Penta ja gut für sich selbst sprechen zu können, also warum verteidigen Sie ihn/sie hier so vehement? Scheint mir eher, als wolltet IHR hier Eure Meinung durchdrücken.
Darüber hinaus kann man an der Wikiquette erkennen, dass hier das persönliche "du" üblich ist. Falsch - man kann darauf erkennen, daß hier das pers. Du akzeptiert und möglich ist. Ob ich jemand Duze oder Sieze, geht Sie offen gesagt nichts an. Aber Höflichkeit ist ja eine Zier....
@ Penta: Vermutlich hatte kein Mensch Lust,... Vermutungen sind immer eine schlechte Grundlage; daß der Artikel völlig verwahrlost war ist eine rein subjektive Meinung von Ihnen, die offensichtlich kaum ein anderer Nutzer all die Jahre teilte - im Gegenteil, es wurde (wie der versionsgeschichte auch entnehmbar ist) eigentlich immer wieder ergänzt, umgebaut, erweitert, gestrichen etc.
Bzgl. der Primärquellendiskussion: Die Bibel gilt sowohl als Primärquelle als auch als Fachliteratur, und das seit Jahrhunderten. Dies wurde durch neuere Forschungen (historisch, archäologisch, theologisch) bestätigt. Und @ LF: Ihre Argumentation bzgl. des "pers. Du" läßt sich auch auf die Bibel anwenden - man kann also erkennen, daß die Verbreitung einen neuen Evangeliums durch einen Engel in der Offb. im Widerspruch zu Paulus steht. MFG -- Mons Maenalus 14:11, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@ Penta

Hallo Mit-Wikipedianer. Ich finde ehrlich, dass deine edition des Artikels zu weit geht. Viele Edits von anderen Leuten, die teilweise schon seit Jahren im Artikel zu finden waren, wurde von dir einfach gelöscht. Deine Sichtweise scheint auch eine sehr enge zu sein, was sich daran zeigt, dass du bereits geringe Änderungen gleich wieder rückgängig machst. NPOV sollte dir ein Begriff sein, wenn du dich schon so gut mit der Wikipedia auskennst. Außerdem finde ich es übertrieben, dass du dutzende von änderungen nacheinander durchführst - die Bearbeitungsfunktion bietet eben deshalb die Vorschau an. Solltest mal im Voraus überlegen, was du alles abändern willst, dann passiert sowas nicht. Ich habe deine letzten Edits wieder rükgängig gemacht, da ich finde, daß einige Fakten und Informationen unbedingt in den Artiekl hineingehören. Gruss 84.151.148.118 15:21, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo IP, bitte führe hier die angeblich fehlenden Punkte einzeln an. Gruß Penta Erklärbär. 15:51, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Eigentlich bezog ich mich auf alle Punkte, die du einfach so weggewischt hast. Wäre aber doch offensichtlich, oder? Gruß 84.151.172.139 09:34, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte wie ein Erwachsener argumentieren. Sowas ersetzt man durch Argumente. Ich freu mich darauf, deine in aller Ruhe Punkt für Punkt zu diskutieren. Penta Erklärbär. 11:40, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ursprung der Zahlensymbolik?

Leider steht im Artikel nichts über den Ursprung der Zahlensymbolik. Geht diese auf die Kabbala zurück? --Weissmann 10:55, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Würde auch in den Artikel Zahlensymbolik gehören. Penta Erklärbär. 13:00, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht war meine Frage etws mißverständlich gestellt. Mich interessiert, welche Gruppen in der Offenbarung die Zahlensymbolik sehen und deuten. Sollte im Artikel dann auch auftauchen. --Weissmann 13:09, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Theologen. Ein zu weites Feld für diesen Artikel. Penta Erklärbär. 15:38, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Quelle unklar ist, sollte dies in einer Enzyklopädie auch nicht auftauchen. Welche Theologen haben was gesagt? Das ist doch nicht unerheblich. Ansonsten sollte dieser Abschnitt gelöscht werden. --Weissmann 19:37, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unfug. Besorg dir die Hermeneutiker und lies nach, was jeder einzelne von ihnen darüber schrieb. Niemand hindert dich, uns danach hier an deinem Wissen teilhaben zu lassen, indem du die Geschichte der Offb-Hermeneutik eröffnest. Hier ist keine Auskunft. Penta Erklärbär. 23:01, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Penta, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Aber pseudowissenschaftliche Aussagen sind in einer seriösen Enzyklopädie nicht ohne Widerspruch zu haben. Was sollen uns denn diese Zahlen sagen, was soll damit erreicht werden? Von welchen Hermeneutikern schreibst Du? --Weissmann 09:41, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
[[Offenbarung_des_Johannes#Zitate]], Offenbarung_des_Johannes#Literatur EOD. Penta Erklärbär. 19:49, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Wenn ich das richtig sehe, bezieht sich die Zahlensymbolik auf ein Buch von Hajo Banzhaf, zumindets findet es sich so hier, in der pers. Disku von Penta. Damit hat sich die Quelle auch schon selbst diskreditiert - Astrologe, Tarot - ha! Völlig belegfrei somit, bestenfalls okkultes Wissen. So eine Quelle gehört überhaupt nicht in einen Artikel über ein Buch der Bibel. Ich plädiere deshalb dafür, die Zahlensymbolik komplett rauszuwerfen, soweit keine weiteren Quellen genannt werden können. Grüsse PassePorte 14:22, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hanns Lilje: Das letzte Buch der Bibel - Eine Einführung in die Offenbarung Johannes., siebte Auflage 1961, Luther-Verlag, Bielefeld, 1988, S. 40ff. Bitte beteiligt euch weiterhin nicht ohne Fachkenntnis an Lemmata. Alle außer den Trollen werden es euch danken. Penta Erklärbär. 14:50, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte beteiligt euch weiterhin nicht ohne Fachkenntnis an Lemmata. Alle außer den Trollen werden es euch danken. Dann ist es ja gut, dass du solch fundierte Sachkenntnis hast, lieber Penta. Mir in meiner Unwissenheit fällt dazu nur ein altes Sprichwort ein: Einbildung ist auch eine Bildung....... PassePorte 17:02, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Es sollte auch nicht vergessen werden, dass Zahlenmystik der Bibel fremd ist. Besonders Dingen wie die materielle Ordnungszahl; Grundzahl des Männlichen 3 und des Weiblichen 4; heilige Zahl der Bibel; Symbolzahl von Christus usw. usf. finden sich darin nicht, nicht mal andeutungsweise. Und die Kabbala kann als Quelle ja wohl auch nicht dienen; deren Praktiken sind größtenteils von Gott verboten worden (s. Bücher Mose). Deshalb wäre es schön, wenn zumindest noch eine weitere Quelle genannt werden würde - immerhin war oben von "Hermeneutikern" die Rede. Ansonsten würde ich das Buch von Hanns Lilje als Einzelmeinung einstufen..... PassePorte 17:27, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten