Zum Inhalt springen

Hecken (Hunsrück)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 18:19 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Aktualisierung der Einwohnerzahl nach Stat. Landesamt (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Das Dorf Hecken liegt in der Verbandsgemeinde Kirchberg inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Geografie

Hecken aus östlicher Richtung

Hecken liegt ca. 3 km südlich der Stadt Kirchberg, am Rande des Kyrbachtals. Der Name leitet sich vom „Hag“ her, das ein eingehegtes Feld- oder Waldstück bezeichnet. Die Gemarkung misst 3,89 km² auf rund 390 bis 420 m über NN. Etwa die Hälfte der Gemarkung ist bewaldet.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1291. Graf Johann von Sponheim erlaubt seinem Kastellauner Burgmann Herrmann von Kestilun, seine Frau Sophia auf dem Hof, der den Grafen von Sponheim gehörte, in Hecken zu bewittumen. Beginnend mit Heinrich von Hecken, der dem Kirchberger Schöffengericht angehörte, nannte sich ein Rittergeschlecht nach dem Ort.
Im Bannholz, einem Waldgebiet zwischen Hecken, Lindenschied und Dickenschied fanden sich früher etwa 100 Hügelgräber. Bei Planierungsarbeiten im Rahmen einer Landumlegung wurde 1953 ein Brustwendelring gefunden.

Wirtschaft

In Hecken gibt es derzeit (2006) noch zwei Vollerwerbslandwirtschaftsbetriebe sowie ein Betrieb aus dem Bauhandwerk.

Religion

Die 100 evangelischen Hecker gehören seit 1963 zur Evangelischen Kirchengemeinde Dickenschied, die rund 20 katholischen Bewohner sind Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Michael Kirchberg wie auch die Evangelischen bis Ende 1962 Kirchberg zugeordnet waren.

Wappen

Das Ortswappen stammt aus dem Jahre 1997. Es zeigt eine Heckenrose auf einem Hügelgrab und einem Wendelring.

Sehenswürdigkeiten

Aus dem Jahr 1878 stammt ein Fachwerkhaus, das Haus Ursula genannt wird. Die ehemalige Schule wurde 1978 grundlegend renoviert; es wird heute von einer Ordensgemeinschaft als Begegnungshaus genutzt. Die ehemalige Schulglocke aus diesem Gebäude befindet sich einem separaten Glockenturm und wird abends sowie bei besonderen Anlässen, z.B. bei Todesfällen oder Gottesdiensten, von Hand geläutet.

Nachbarorte

Dillendorf Kirchberg (Hunsrück) Maitzborn
Dill Womrath
Sohrschied Lindenschied Dickenschied



Literatur

  • Wolfgang Grabe, Winfried Berg: Hecken. Äbbes funn friah bis houd. 1290-2006. Chronik einer Hunsrückgemeinde; Hecken: Ortsgemeinde Hecken, 2006

Vorlage:Navigationsleiste Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kirchberg