Die blauen Schwerter
Film | |
Titel | Die blauen Schwerter |
---|---|
Produktionsland | DDR |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | 1949 |
Länge | 96 Minuten |
Stab | |
Regie | Wolfgang Schleif |
Drehbuch | Alfred R. Böttcher Dramaturgie:Marieluise Steinhauer |
Produktion | Robert Leistenschneider |
Musik | Walter Sieber |
Kamera | Ernst Wilhem Fiedler |
Besetzung | |
In kleineren Rollen:
Willy Kaiser-Heyl, Willi Narloch, Max Paetz, Edmund Pouch, Walter Schramm, Nico Turoff, Alfred Walter in weiteren Rollen. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Die blauen Schwerter ist ein Spielfilm der DEFA. Der 1949 in schwarz-weiß gedrehte Film befasst sich mit der Biographie von Johann Friedrich Böttger, dem Erfinder des ersten weißen europäischen Porzellans.
Inhalt
Um 1700 reist der grieschiche Mönch Laskari nach Berlin, der Residenz des preußischen Königs Friedrich I. Er behauptet zu wissen, wie man Gold herstellen könne. Der König zeigt sich, zwecks Finanzierung seiner luxuriösen Wünsche, interessiert. Der Apothekerlehrling Johann Friedrich Böttger wird zum begeisterten Gehilfe des Goldmachers. Er muss jedoch erkennen, dass Laskari ein Betrüger ist. Böttger flieht vor dem König und einer drohenden Internierung in der Zitadelle Spandau nach Sachsen. Hier hofft er auf die Hilfe des Grafen von Tschirnhausen. Dieser hatte in Berlin von der Herstellung dünnen Porzellans, des "weißen Goldes" gesprochen.
Der besonders verschwenderische sächsische Herrscher August der Starke ist aber an der vermeintlichen Kunst Böttgers Gold herzustellen interessiert und lässt ihn festnehmen. Böttger wird auf eine Festung in Dresden, der Jungfern-Bastei, gebracht und mit allem versorgt, was angeblich für die Goldherstellung nötig ist.
Sieben Jahre wartet der König darauf, dass Böttger ihm Gold herstellt. Böttger weiß, dass sich Gold nicht produzieren läßt. Er experimentiert statt dessen mit der Herstellung von weißem Porzellan. Dieser kostbare Stoff wird bis dahin nur in China hergestellt. Böttger hofft, dass ihn der König frei läßt, wenn er ihm dieses weiße Gold zugänglich macht. Um Druck auszuüben läßt der König Böttger an der Hinrichtung eines anderen, als Betrüger entlarvten vermeintlichen Goldhersteller teilnehmen. Bei der durch das Schwert vollzogenen Hinrichtung fällt der Blick Böttgers auf zwei gekreuzte Schwerter an der Wand des Gerichtssaales.
Zwar gelingt Böttger 1709 die Enträtselung der Porzelanherstellung, der König gewährt ihm jedoch nicht die erhoffte Freiheit. Die Schwerter aus dem Gerichtsaal, an die sich Böttger erinnert, werden zum Symbol der neuen Porzelan Manufactur.
Aussage des Films
Der Film, dessen Name auf das Markenzeichen des Meißener Porzellans, zwei gekreuzte blaue Schwerter anspielt, will den Absolutismus und die Fürstenherrschaft anprangern. Insoweit steht er in der ideologischen Linie der gerade gegründeten, von der SED regierten, DDR.
Als künstlerisches Mittel zur Erzeugung einer Stimmung werden im Film die verschiedenen Orte der Handlung in deutlich unterschiedlicher Beleuchtung gegenübergestellt. So stehen sich die hellen Prunksäle des sächsischen Herrschers und die dunklen Arbeitsräume Böttgers gegenüber.[1]
Dreharbeiten und Aufführung
Die blauen Schwerter war die erste selbständige Regiearbeit von Regisseur Wolfgang Schleif, der zuvor bereits als Assistent von Veit Harlan gearbeitet hatte.[2] Um den Plan zu erfüllen fanden die Dreharbeiten Tags und Nachts statt. Schleif wechselte sich daher mit Hans Heinrich ab.[3]
Die Uraufführung fand am 30. Dezember 1949 im Kino Babylon in Berlin statt. Die erste Aufführung in Westdeutschland erfolgte am 25. August 1950. Insgesamt sahen den Film allein in der DDR 3.299.432 Kinobesucher. Er war damit der 42. meistgesehene Film in der DDR, der auch dort gedreht worden war.[4] Am 19. Februar 1954 war der Film im DFF 1 erstmalig im Fernsehen zu sehen. Die Angaben zur Länge des Films variieren zwischen 99 [5] und 92 Minuten[6]. Die Spieldauer der am 16. August 2005 erschienen DVD beträgt 96 Minuten. Die Altersfreigabe der DVD-Fassung beträgt 6 Jahre, die Filmversion wird mit 12 Jahren ausgewiesen.
Kritiken
Trotz seiner politischen Tendenz wird der Film im Lexikon der DEFA-Spielfilme aus dem Jahr 2001 als "stimmungsvoll" und "mit ausgezeichneten Schauspielern" beschrieben.[7] Andere kritisieren das Werk als "trockene Filmbiografie, die den geschichtlichen Begebenheiten gezielt gesellschaftspolitische Argumente gegen den Absolutismus abgewinnen will."[8]
Die zeitgenössische Kritik zeigt sich in unterschiedlichen Aspekten kritisch. In der Jungen Welt vom 6. Januar 1950 äußert Wolfgang Kohlhase, dass sich die Gesellschaftliche Situation nicht deutlich genug zeige und stellt damit den Film als zu unideologisch im sozialistischen Sinne dar. "Die feudale Welt wird mit wenig Schärfe angedeutet, die gesellschaftliche Gegenseite, das Volk, ist auf einige primitiv gezeichnete Gestalten beschränkt. Dadurch ist auch die Stellung Böttgers unklar, den man hier irgendwo in der Mitte zwischen beiden Seiten findet."
In der Weltbühne kritisiert Leo Menter, dass sich Schleif nicht hätte entschliessen können sich ständig wiederholende Fluchtszenen zu straffen, auch wenn diese "fotografisch zum Teil außerordentlich gut herausgearbeitet waren.". Menter kritisierte weiter: "Auch die Fürstenszenen stützten sich zu stark auf eine goldbronzierte äußerliche Barockangelegenheit." Gelobt wird die schauspielerische Leistung.
Trivia
Der Hauptdarsteller Hans Quest war nach dem Film über 37 Jahre nicht mehr in DEFA-Filmen zu sehen. Erst 1986 in Caspar David Friedrich - Grenzen der Zeit einer Koproduktion an DDR-Drehorten von DEFA und der Allianz-Filmproduktion aus Westberlin war er wieder dabei.
Die 2005 erschienene DVD wird häufig gemeinsam mit der CD der Stern Combo Meißen Weißes Gold verkauft.
Literatur
- F.-B. Habel, Das grosse Lexikon der DEFA-Spielfilme, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, ISBN 3-89602-349-7
Referenzen
- ↑ www.defa-stiftung.de [1]
- ↑ zweitausendeins. Lexikon des internationalen Films [2]
- ↑ www.defa-stiftung-de [3]
- ↑ www.insidekino.de [4]
- ↑ Habel, Lexikon der DEFA-Spielfilme, Seite 79
- ↑ Lexikon des Films
- ↑ Habel, Lexikon der DEFA-Spielfilme, Seite 79
- ↑ zweitausendeins. Lexikon des internationalen Films [5]