Zum Inhalt springen

Auslagerungsthese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 18:05 Uhr durch Livani (Diskussion | Beiträge) (Quellen + Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Begriffsfindung. --Kungfuman 13:33, 23. Jul. 2007 (CEST)

Die Auslagerungsthese erklärt, wie die Interaktionsthese, warum unternehmensorientierte Dienstleistungen zunehmen. Sie geht davon aus, dass im Rahmen der Schlanken Produktion einzelne Dienstleistungssparten, wie beispielsweise die Logistik oder Gebäudereinigung, in andere Unternehmen ausgelagert werden. Vor dem Auslagern zählten Dienstleistungen, die von einem Unternehmen aus dem sekundären Sektor erbracht wurden, zum sekundären Sektor und nicht zum tertiären Sektor. Wenn diese nun ausgelagert werden, zählen sie zum tertiären Sektor, der somit gewachsen ist.[1]

Quellen

  1. http://www.ibim.de/wigeo/4-3.htm