Zum Inhalt springen

Ryan Sheckler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 17:07 Uhr durch 194.208.89.253 (Diskussion) (Ryan Sheckler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ryan Sheckler (* 30. Dezember 1989 in San Clemente, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Skateboardfahrer (Skater). Er lebt mit seiner Mutter und seinen beiden jüngeren Brüdern Shane und Kane in San Clemente/Kalifornien.

Werdegang

Eigenen Angaben zufolge machte Ryan im Alter von 19 Monaten erste Fahrversuche auf dem alten Skateboard seines Vaters. Von da an wurde das Skateboard sein ständiger Begleiter. Im Alter von 6 Jahren versuchte er die ersten Tricks.

Im Sommer 1995 baute Ryans Vater eine sogenannte Ramp und allerlei andere Gerätschaften für seinen Sohn und die Kinder aus der Nachbarschaft. Die Mutter hörte von der CASL (California Amateur Skateboarding League) und ihrem Wettbewerb in Hemet/CA. Ryan nahm teil und gewann.

1996 lud Ryan (da war er sieben jahre alt) den damals bereits überragenden Skater Tony Hawk zu seinem Geburtstag ein – und zu seiner Überraschung kam er. Das Skaten mit Tony machte Ryan endgültig süchtig.

1997, 1998 und 2001 gewann er die Skateboard-Staatsmeisterschaften in Kalifornien.

Seit Ende der 90er Jahre hat Ryan einen eigenen Skatepark im Garten, in dem er täglich trainiert.

2003 wurde er "Professioneller Skater" für den Skateboardhersteller World Industries, mit 13 Jahren 2. jüngster in dieser Sportart.Der jüngste Profi war Nyjah Huston, mit 11 Jahren wurde Nyjah Proskater. Im gleichen Jahr gewann er in der Disziplin Skateboard/Park eine Goldmedaille bei den Sommer X-Games und ist damit bisher jüngster X-Games Goldmedaillengewinner.

Mittlerweile versucht Ryan sich auch im Motocross, ohne bisher allerdings an seine Skateboarderfolge anknüpfen zu können.

Ryan Sheckler hat als Profiskateboarder eine Reihe von Sponsoren, unter anderen Volcom, Etnies, Bones, Plan B Skateboards, Silver, Oakley, Amp'd mobile, CCS, Ninja, Nixon, Red Bull, Mob Grip, KICKER, Panasonic und Elektronikkonzern (ehemals auch Almost).

Erfolge (Skateboard)

  • 2001
  • Tampa Am, Florida, 14. Platz (Straßendisziplin)
  • 2002
  • Tampa Am, Florida, 7. Platz (Straßendisziplin)
  • 2003
  • Tampa Pro, Florida, 4. Platz (Straßendisziplin)
  • Tampa Am, Florida, 3. Platz (Straßendisziplin)
  • Gravity Games, Ohio, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Slam City Jam, Vancouver, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • United States Skateboarding Championships, Virginia, 3. Platz (Straßendisziplin)
  • Vans Triple Crown, Gesamtsieg Oceanside (Straßendisziplin)
  • World Championship of Skateboarding, Münster, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • 2004
  • Gravity Games, Ohio, 3. Platz (Straßendisziplin)
  • United States Skateboarding Championships, Virginia, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Vans Triple Crown, Oceanside, 3. Platz (Straßendisziplin)
  • World Cup of Skateboarding, 2. in der Gesamtwertung Maryland (Straßendisziplin)
  • 2005
  • West 49 Canadian Open, Hamilton, 2. Platz (Straßendisziplin)
  • Globe Assault, Melbourne, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • World Championship of Skateboarding, Münster, 3. Platz (Straßendisziplin)
  • Etnies Goofy vs Regular, Lake Forest, 2. Platz (Straßendisziplin)
  • X Games 11, Los Angeles, 4. Platz (Straßendisziplin)
  • Panasonic Open, Baltimore, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Right Guard Open, Cleveland, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Vans Invitational, Portland, 2. Platz (Straßendisziplin)
  • Toyota Challenge, Salt Lake City, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Playstation Pro, Orlando, 3. Platz (Straßendisziplin)
  • 2006
  • Tampa Pro, Florida, 5. Platz (Straßendisziplin)
  • Globe Assault, Melbourne, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Panasonic Open, Baltimore, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Right Guard Open, Cleveland, 4. Platz (Straßendisziplin)
  • Vans Invitational, Portland, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Toyota Challenge, Salt Lake City, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Playstation Pro, Orlando, 2. Platz (Straßendisziplin)
  • X Games 12, Los Angeles, 2. Platz (Straßendisziplin)
  • 2007
  • Panasonic Open, Baltimore, 1. Platz (Straßendisziplin)
  • Right Guard Open, Cleveland, 1. Platz (Straßendisziplin)