Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
![]() |
Hast du Lust, Wikilinks zu korrigieren, die auf eine BKS zeigen? |
Hier können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungsseiten (BKLs) zur Diskussion gestellt sowie deren Überarbeitung besprochen werden. Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben. Erledigte Fälle können im Archiv eingesehen werden. Es wird automatisch archiviert, was 7 Tage lang mit Die Projektseite findet sich hier, Verbesserungsvorschläge zum Projekt können hier angebracht werden. Eine neue BKL eintragen |
Allgemeines
- Verwendungshinweise zu Vorlage:Autoarchiv-Erledigt und Vorlage:Erledigt:
Die Vorlage greift nur, wenn der Erledigt-Baustein wie folgt verwendet wird:
{{Erledigt|~~~|~~~~~}}
oder
{{Erledigt|~~~~}}
- Eine aktuelle Liste aller Begriffsklärungsseiten mit einem Wartungsbaustein (Überarbeiten, Löschantrag, …) erhält man per CatScan
lasche knapp unter hundert links, schaffts nichtmal in die TOP-BKS - trotzdem meinen wohl die links primär die Handlungs-Episode. streng sein zu unseren film- und fernsehfreunden, oder vorrangigkeit akzeptieren? das gäbe etwa
- Episode redir Handlung (Erzählkunst), dort aber BKH I → Episode (Begriffsklärung)
- oder dort BKH I → Epeisodion, episodisch (jetzt redir Episode), und zweiteres als BKL.. (vergl. perennierend, intermittierend, periodisch)
beides nicht sonderlich elegant: vielleicht doch einfach linksbiegen - per anfrage im Filmportal natürlich ;) -- W!B: 10:51, 9. Mai 2007 (CEST)
sehr komplex, "Anweisung in rechtlichen Sinne" → Anweisung (Recht) ist ungünstig, weil aud die oberbei aufgeführten Weisungen/Anweisungen rechtsbegriffe sind. rechtsporal um rat fragen? -- W!B: 09:36, 11. Mai 2007 (CEST)
eine von diesen lästigen: ich hab sie jetzt mal mit einigen rotlinks angesetzt, um da endlich mal ordnung reinzubringen
- Grifftechnik zielt jetzt auf die BKL, daher abschnittsgliederung
- zu Grifftechniken (hatten wir schon in den BKLs Wurf und Hebel) hab ich in Diskussion:Kampfsport#Schag-, Tritt-, Wurf-, Griff- oder Hebeltechniken anfrage gestellt
- Griff (Vorrichtung) kommt mir windig vor, da wird wohl nur ein schwurbelartikel entstehen - entfernen wir den, besser spezifisches wie der Möbelgriff, über dessen stilkunde ich was schreiben werd (fall wir da nicht schon was haben)
- Greifen (Tätigkeit) klingt zwar auch so, ist hingegen ist einer der zentralen anatomischen aspekte der anthropologie (Daumen!) - da gibts vielleicht auch schon ein ziel, andererseit sollt dort auch über griffschwänze und andere klettertechniken referiert werden
- Gitarrengriff (nicht Hals!) hat sicher schon einen artikel, sonst BKL
-- W!B: 07:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube Griff (Vorrichtung) ist unnötig, Möbelgriff (incl. Türgriff) sollte da ausreichen. Gerne kann ich zu Greifen (Tätigkeit) etwas anatomisches schreiben, soweit bin ich gerade in Anatomie ;) Vielleicht kann auch noch jemand aus der biologischen Ecke bzw. ein Veterinärmediziner etwas zur Geschichte des Greifens schreiben - wie das bei den Affen ist usw. Wir sollten das aber zur Sicherheit im Benutzernamensraum vorschreiben. Gerne Benutzer:Nerdi/Greifen dort. (Nach dieser Klausurwoche habe ich Semesterferien, da mache ich das gleich als erstes). ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 00:16, 9. Jul. 2007 (CEST)
BKL oder nicht? Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:50, 15. Jun. 2007 (CEST)
doch nochmal.. alte diskussion hat zwar halbwegs was gebracht, aber Wanderung wurde nicht berücksichtigt, die schaut auch bös aus.. -- W!B: 14:30, 16. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe das Gefühl, dass ein Artikel zur allgemeinen Bedeutung von Matrix fehlt. Secular mind
- Ich ebenfalls – ich wollte nämlich in Quantitative Dramenanalyse den Ausdruck „Matrix“ verlinken und habe dann gesehen, dass nichts von der BKL Matrix so richtig passt. („Anordnung von Objekten in Tabellenform“ ist im Quantitative-Dramenanalyse-Lemma gemeint, aber Matrix (Mathematik) ist dafür ungeeignet als Erklärung.) --Holman 23:07, 11. Jul. 2007 (CEST)
Das ist vielleicht was für den alten Fritz. Secular mind 00:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hinweise für Helfer dazu unter Benutzer:Alter Fritz/Namensliste. Kann im Moment nur sammeln. MfG Alter Fritz 21:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
Was haltet ihr davon? Ist größer als Hausen. Secular mind 06:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
Und das tschechische Hausen heißt wohl Újezd. Bei Springfield wurde eine Liste der Orte namens Springfield angelegt, die nicht in Kategorie:Begriffsklärung enthalten ist. Secular mind 06:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte, bitte Verlisten, wie diese hier Benutzer:Alter_Fritz/Diverses#Liste_der_Orte_namens... wegen dortiger Begründung. MfG Alter Fritz 23:41, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht natürlich katastrophal aus, aber jemand, der nach La Chapelle sucht, muss leider genau so im Regen stehen gelassen werden wie jemand, der nach einer bestimmten Person namens Müller sucht. Ein Artikel wie Neustadt wäre natürlich sensationell :) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 12:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- stimmt, wär nett, mein fachwissen übersteigts, dazu müsst man genaueres über die funktion des entsprechenden kirchentypus in frankreich kennen, ich hätt auf Wehrkirche getippt, Kapelle nur im etymologisch alten sinne, aber genaueres weiß ich nicht - fr:La Chapelle gibt überigens noch -la-Chapelle an zweiter stelle, durchaus zulässig, Chapelle- (bei uns Chapelle), und Les Chapelles (Chapelle-lez-) -- W!B: 19:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
aber dafür sind Haus(en) und Heim gemacht.. -- W!B: 00:42, 13. Jul. 2007 (CEST)
Tauchte hier auf. Ist es da nicht besser, dass über BKLII zu lösen? Im Artikel Gitarre wird Dreadnought nicht einmal erwähnt. Und zu dem Theaterstück gibt es auch keinen Artikel. Was meint ihr? --Knopfkind Langeweile? 11:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
Muss da nur ein anderer BKL-Typ-Baustein rein? Mir fällt da nichts zu ein. Oder ist das was ganz anderes: das (Klammer-)Lemma ist ja auch schon nicht wirklich BKL-tauglich, oder irre ich? --Art (-->Disko) 20:34, 10. Jul. 2007 (CEST) P.S.: das mit der Klammer hab ich gerade selbst begriffen... :-) --Art (-->Disko) 20:38, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kenne nur eine BKL-Baustein (Vorlage:Begriffsklärung) oder beziehst Du Dich auf Vorlage:Dieser Artikel in Orthodoxe Kirchen?
- Die jetzige Situation entstand durch die Verschiebung durch Magadan am 5. Juni. Ich habe keine Diskussion gefunden die dem vorrausging.
- Eine Begriffsklärungsseite ist dies nicht, aber für mich sieht er nach einem brauchbaren Übersichtsartikel aus. Mein Vorschlag wäre daher, die Seite zurück nach Orthodoxie zu verschieben und den BKL-Baustein durch Kategorie:Orthodoxie zu ersetzen. Secular mind 13:09, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Das sollte auch eigenltich ein Übersichtsartikel sein [1]. Ich finde auch, dass Übersichtsartikel die beste Lösung wäre. --Knopfkind Langeweile? 13:47, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Da gab es auch noch eine Diskussion unter Wikipedia:Redundanz/Mai 2007/Archiv#Orthodoxe Kirche - Orthodoxe Kirchen. Vielleicht sprecht ihr die Leute (bzw. Magadan) mal an? --Art (-->Disko) 13:58, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hiiiiilfeeeeee!! Ich seh vor lauter Mau die WP nicht mehr *verzweifeltsuch*. Aufgetaucht hier (siehe auch meinen Kommentar dort). Irgendwie ist alles doppelt und dreifach (oder ich sehe alles doppelt ;-) Könnte man nicht aus den drei Begriffsklärungen eine machen und die mit dem Klammerzusatz löschen und die dritte Redirecten? Oder spricht da was dagegen? Ich blicke gerade nicht mehr so ganz durch... --Knopfkind Langeweile? 14:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
BKL nötig oder nicht? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, tendiere aber in Richtung Begriffsklärung. Grund: „Workbench“ tritt eher als Namensbestandteil entsprechender Produkte auf und ist m. W. eigentlich kein definierter Fachbegriff. --jpp ?! 10:48, 12. Jul. 2007 (CEST)
- ich würd redir Integrierte Entwicklungsumgebung vorschlagen - das ist meines wissens die heute weitaus überwiegende bedeutung, dort kann dann ein {Dieser artikel|Amiga Workbench} stehen, oder? - zur sicherheit beim software-portal gefragt (Portal Diskussion:Informatik#Workbench) -- W!B: 14:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Damit riskierst du aber wieder eine dieser wachsenden Softwarelisten. Dann würde ich eine Begriffsklärungsseite vorziehen, die auf Integrierte Entwicklungsumgebung (wg. Synonym), Amiga Workbench (wg. Name) und ABAP Workbench (wg. Name) verweist. --jpp ?! 10:53, 13. Jul. 2007 (CEST)
- ich würd redir Integrierte Entwicklungsumgebung vorschlagen - das ist meines wissens die heute weitaus überwiegende bedeutung, dort kann dann ein {Dieser artikel|Amiga Workbench} stehen, oder? - zur sicherheit beim software-portal gefragt (Portal Diskussion:Informatik#Workbench) -- W!B: 14:38, 12. Jul. 2007 (CEST)
(hierher aus Benutzer:Secular mind/BKL/Fehlender Link -- W!B: 14:22, 12. Jul. 2007 (CEST))
- schwierige Sache, da unter der Begriffsklärung auch sehr viel Text steht. Da weiß ich nicht weiter. Der Umherirrende 23:56, 11. Jul. 2007 (CEST)
- siehe Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#mehrere HMS, da hatten wir das schon
- HMS Southampton ist der analoge sammelartikel (Schiffsname). die einzelnen schiffe stehen auf Name (Baujahr) (bzw Stapellauf, whatever)
- HMS Victory → HMS Victory (1759)
- HMS Victory#Ursprung und Name mit HMS Victory (Begriffsklärung) zusammenführen → HMS Victory
- wär das ein allgemeiner weg? das entspräche den Namens- und Ortsnamensartikel, BKL ist dann hinfällig? -- W!B: 14:22, 12. Jul. 2007 (CEST)
können wir wohl weghauen, der sachverhalt steht in Platzhaltername#Orte -- W!B: 19:22, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Einverstanden. Die Software ist wohl sowieso nur als Werbung dort erwähnt. Ersetz’ die Seite doch durch eine entsprechende Weiterleitung. Falls irgendwann weitere Bedeutungen der Abkürzung auftauchen sollten, können wir ja wieder eine Begriffsklärungsseite draus machen. --jpp ?! 13:20, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Habe die ehemalige Begriffsklärung durch eine Weiterleitung ersetzt. --jpp ?! 10:28, 19. Jul. 2007 (CEST)
würde mal bitte jemand System ins Geschubse bringen. Danke --Nummer 1 17:22, 13. Jul. 2007 (CEST)
- nerdi fecit
Keine BKS, aber was tun? Eine BKS draus machen oder den Text so lassen, die Seite zum Artikel erklären und mittels BKL II auf den Namensträger verweisen oder den (fiktiven) Namensträger ganz weglassen? --Entlinkt 05:32, 14. Jul. 2007 (CEST)
- hab mal BKS gemacht, zwar ist der Hr. Matula nicht sonderlich wichtig, das gefäß aber auch nicht, und Matula lat. „Topf“ lässt noch anderes erwarten, zumindest vielleicht was archäologisches.. -- W!B: 02:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
Seit kurzem verwaiste BKL und Chaos pur. Airsoft war die BKS, wurde verschoben, danach kam das hier, woraus ich nicht schlau werde. Möglicherweise meine der Benutzer, Airsoft (Spiel) solle dorthin und es solle eine BKL II werden. Mag das jemand entflechten? --Entlinkt 09:45, 14. Jul. 2007 (CEST)
- passt eh genau so, und wenn die BKL verwaist ist, ist ja gut.. (5000 links drauf wär schlimmer) -- W!B: 04:32, 20. Jul. 2007 (CEST)
ein Artikel ist das so nicht, sollte man daraus eine BKL machen? --Dinah 21:14, 17. Jul. 2007 (CEST)
- sollte man.. -- W!B: 05:07, 20. Jul. 2007 (CEST)
Nach dem ersten LA auf das Lemma Religionszentrum wurde für behalten entschieden. Dann wurde einer der beiden verlinkten Artikel gelöscht, so dass sich in der BKL nur ein Artikel befindet (imo ein Witz). Also wäre ja das sinnvollste den einzigen Artikel auf das Lemma ohne Klammerzusatz zu verschieben. Oder habe ich was übersehen, Secular mind? --Knopfkind 14:02, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht. Dass ich den Artikel in diesem seltsamen Zustand verlassen habe war natürlich nicht gut. Aber nachdem mein erster Löschantrag negativ entschieden wurde wollte ich weder einen erneuten Löschantrag, noch einen Schnelllöschantrag stellen.
- Die Artikel auf die verwiesen wird sprechen, wenn überhaupt, von einem religösen Zentrum. Ich würde es daher für am besten halten, wenn Religiöses Zentrum gelöschen und Religionszentrum (Geographie) dorthin verschoben würde.
- Mir wäre es recht, wenn anders dies erledigen würde. Secular mind 03:35, 20. Jul. 2007 (CEST)
- P. S.: Religionszentrum sollte dann natürlich eine Weiterleitung werden. Secular mind 03:36, 20. Jul. 2007 (CEST)
Was macht man hiermit? SUV ist eine Weiterleitung (und dürfte wohl auch (derzeit) das Begriffsmonopol haben, der andere Artikel ist noch nicht existent, so dass sich ein Hinweis an populärer Stellte in Sport Utility Vehicle meiner Meinung nach nicht lohnt. --32X 00:49, 20. Jul. 2007 (CEST) Einfach so lassen? Löschen lässt es sich nicht. --Knopfkind 16:33, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Habe drei weitere Begriffe hinzugefügt. Jetzt sieht's schon sinnvoller aus und kann von mir aus so bleiben. --jpp ?! 16:50, 20. Jul. 2007 (CEST)
- So siehts schon besser aus. --Knopfkind 20:51, 20. Jul. 2007 (CEST)
was tun, Untersuchungsobjekt, Probe (Analytik) (→ Analytik) oder Probe (Emirie) scheint zu fehlen, der artikel könnte die einzelbeispiele aufnehmen, auch Materialprobe fehlt, auch hätten wir für Lebewesen engl. en:specimen (Specimen läuft woanders hin → Muster), und Proband -- W!B: 03:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
auch nicht nett.. eigener artikel? -- W!B: 03:46, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Harter Klops, aber da Muster ein feststehender Begriff ist, braucht es auch einen eigenen Artikel. Wir können uns dann überlegen, ob wir im Artikel dann eine Liste von Mustern (Bitmuster, kryptographisches etc.) einfügen. Erstmal den Artikel :) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 14:00, 23. Jul. 2007 (CEST)
Wie soll man rangehen?
- Ein Muster ist eine sich wiederholende Oberflächenzeichnung oder Struktur
- Sind die wahrnehmbaren Eigenschaften eines Objektes durch ein Mindestmaß an Wiederholung gekennzeichnet, liegt ein Muster vor.
- eine wiederholt anwendbare Struktur
irgendwie so? Geht ja alles in verschiedene Richtungen.. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 14:14, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ungepflegte Dreibuchstabenabkürzung mit etlichen irrelevanten und unverlinkten Einträgen. --Entlinkt 17:09, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe dort aufgeräumt und denke, dass das jetzt in Ordnung ist. --jpp ?! 18:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
...sowas hab ich ja noch nie gesehen... MfG Alter Fritz 15:39, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab erstmal den BKL-Hinweis rausgenommen. Das ist aber echt ein kniffeliger Fall, weil hier offensichtlich zwei verschiedene Namensartikel zum gleichen Stichwort angebracht sind, außerdem aber noch anderes Zeugs. Vielleicht so:
Lais ist
- ein Name von Hetären im antiken Griechenland, siehe Lais (antiker Name)
- ein flämisches Sängerinnentrio, siehe Laïs
Lais ist der Name folgender Personen:
- Eduard Lais (1893–1974), deutscher Volkswirt und Politiker (BCSV, CDU)
- Otto Lais (1897−1988), deutscher Künstler
- Lais (Hebamme), Hebamme und Verfasserin medizinischer Traktate
Siehe auch:
- Lai, französische Literaturgattung