Homo floresiensis
Homo floresiensis | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schädel des Homo floresiensis | ||||||||||||||
Systematik | ||||||||||||||
|
Homo floresiensis ist eine Menschenart, die vor etwa 100.000 bis 12.000 Jahren auf der indonesischen Insel Flores (südlich von Sulawesi) lebte. Auffälligstes Merkmal ist die geringe Körpergröße von nur einem Meter.
Fund
Auf der Suche nach Spuren der Wanderung des Homo sapiens von Asien nach Australien fand ein australisch-indonesisches Archäologenteam unter der Leitung von Mike Morwood (University of New England, Armingdale) in einer Karststhöhle namens Liang Bua im September 2003 erstmals Fossilien des Homo floresiensis. Die gefundenen Knochen waren nicht versteinert, sondern mürbe und durchfeuchtet. Nach sehr vorsichtiger Freilegung wurden sie mehrere Tage getrocknet, anschließend mit Leim gefestigt und konnten schließlich abtransportiert werden.
Es handelte sich um einen weitgehend vollständigen Schädel, einen Oberschenkel-, einen Hüftknochen sowie Fragmente von Händen und Füßen, die alle zu einem Individuum gehören. Das Alter der Knochen wird aufgrund der in knapp fünf Metern Tiefe liegenden Erdschicht, in der sie sich befanden, auf 18.000 Jahre geschätzt. Bei weiteren Grabungen wurden die Überreste von fünf bis sieben weiteren Individuen gefunden, die jüngsten 12.000 Jahre, die ältesten 95.000 Jahre alt. Weiter stießen die Ausgräber auf Steinwerkzeuge wie Klingen, Keile und Ahlen, Feuerstellen und verkohlte Knochen eines Komodowarans und Schädel des heute ausgestorbenen Zwergelefanten Stegodon.
Untersuchung und Interpretation
Die Untersuchungen durch den Paläoanthropologen Peter Brown (ebenfalls University of New England) ergaben, dass es sich bei dem ersten Fund um die Reste einer etwa 30-jährigen Frau von nur einem Meter Größe, einem geschätzten Körpergewicht von 16 bis 29 Kilogramm und einem Gehirnvolumen von etwa 380 Kubikzentimeter (vergleichbar dem von Schimpansen) handelt. Das Geschlecht wurde anhand des Hüftknochens, das Lebensalter anhand des Gebisses ermittelt. Die weiteren Funde belegen, dass die geringe Körpergröße nicht eine individuelle Anomalie darstellt, sondern offenbar die durchschnittliche Größe des Homo floresiensis.
Ähnlich klein war nur der afrikanische Australopithecus, der jedoch schon vor mindestens zwei Millionen Jahren ausstarb und ein anders geformtes Gesicht mit weit stärkerem Gebiss besaß. Das Gesicht des Homo floresiensis ist dagegen bereits menschenähnlich und erinnert, wie auch andere Merkmale, an den Homo erectus, der die Insel vermutlich vor 800.000 Jahren besiedelte. Kleinwüchsige Formen des Homo sapiens (z. B. Pygmäen) wiederum unterscheiden sich in Gehirnvolumen und Schädelaufbau kaum von den großwüchsigen. Es wird daher vermutet, dass sich der Homo floresiensis aus dem etwa 1,80 Meter großen Homo erectus zu einer Zwergenform entwickelt hat.
Aufgrund der Beifunde zeigt sich, dass der Homo floresiensis trotz seines geringen Gehirnvolumens in der Lage war, Steinwerkzeuge herzustellen und das Feuer beherrschte. Es ist auch nicht auszuschließen, dass es zu Kontakten mit dem modernen Menschen kam, der bereits vor rund 40.000 Jahren in der Region siedelte.
Ausgestorben ist der Homo floresiensis wahrscheinlich durch einen Vulkanausbruch, der vor 12.000 Jahren auf der Insel stattfand und den gesamten Regenwald verwüstete. Auch vom Stegodon sind bisher keine jüngeren Spuren gefunden worden.
Eingeborene berichteten dem australischen Forscher Richard Roberts von der Universität Wollongong allerdings von sogenannten Ebu Gogo, die ihre Vorfahren noch getroffen hätten: "Die Ebu Gogo waren winzig wie kleine Kinder, außer im Gesicht komplett behaart und hatten lange Arme und einen runden Trommelbauch. Sie murmelten ständig in einer unverständlichen Sprache, plapperten aber auch nach, was wir ihnen sagten." Der letzte dieser Ebu Gogo soll erst kurz vor der Kolonisation der Insel durch die Holländer verschwunden sein.
Da die Funde erst seit kurzer Zeit untersucht werden, sind die Schlussfolgerungen und die Einordnung als Unterart des Homo erectus als vorläufig zu betrachten. Die Entdeckung des Homo floresiensis gilt jedoch schon heute als eine der bedeutendsten der letzten Jahrzehnte. Von besonderem Interesse ist dabei die Verbindung von geringem Hirnvolumen (weniger als die Hälfte verglichen mit dem Homo erectus und weniger als ein Viertel verglichen mit dem Homo sapiens) mit der Fähigkeit Kulturtechniken wie Werkzeugherstellung und den Gebrauch des Feuers zu beherrschen.
Literatur
- Peter Brown et al.: A new small-bodied hominin from the Late Pleistocene of Flores, Indonesia. Nature, 431 (2004). 1055–1061
- Mike J. Morwood et al.: Archaeology and age of a new hominin from Flores in eastern Indonesia. Nature, 431 (2004). 1087–1091