Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 09:39 Uhr durch Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) (Tag der deutschen Sprache: *seufz*). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro


11. Juli 2007

Bitte „Vorlage:Neuigkeiten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  1. Die Löschentscheidung entspricht nicht dem Diskussionsverlauf, einer Mehrheit hat sich für das Behalten ausgesprochen.
  2. Die Löschbefürworter haben nur Schlagwortargumente gebracht wie Bausteinwahn usw.
  3. Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen, fünfter Unterpunkt wure nicht berücksichtigt: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten. (Unterstreichung von mir)
  4. WP:WWNI ist hier gar nicht anwendbar; der Baustein steht dafür, entsprechende Artikel zu kennzeichnen, nicht für eine Bestätigung eines mission statements
  5. Die Löschung erfolgte mit genau derselben Begründung (Siehe LK und Mission-Statement WP:WWNI#8), mit welcher der vorhergehende LA vom 22. November 2006 gestellt wurde, (Diese Vorlage kaschiert die Regelwidrigkeit einiger Artikel, gemäß WP:WWNI (WP ist keine Gerüchteküche (3.) und WP ist kein Nachrichtenportal (7a.)) kann das Bapperl nur in Artikel gesetzt werden, die noch nichts in der Wikipedia zu suchen haben, hätten die Artikel etwas in der Wikipedia zu suchen, bräuchten sie dieses Bapperl nicht.), ist also eine regelwidrige Entscheidung. (Die Numerierung in WWNI war im letzten Jahr anders)

Ich schlage daher die Wiederherstellung des unter Missachtung elementarer Löschregeln und kontraproduktiv gelöschten Bausteines vor. --Matthiasb 08:49, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur kurz mal was allgemeines: So wie du das da oben schreibst machst du es jedem Admin schwer, die Vorlage wiederherzustellen. Ja, ich bin deiner Meinung, die Vorlage war/ist durchaus sinnvoll (LA bis jetzt nich gelesen). Aber wenn du überall ne Nummer tiefer stapeln würdest, dann müsste niemand bei der Wiederherstellung auch gleich das gefühl haben, den löschenden Admin abzustrafen, weil er Missachtung elementarer Löschregeln begangen hat und so weiter. Das soll kein Anfang einer allgemeinen Disku sein, nur eine Anmerkung, daher für diesen Thread EoD, bitte nur noch ontopic. Danke, --schlendrian •λ• 09:02, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
noch was allgemeines: Hast Du Benutzer:-jha- angesprochen oder ihn wenigstens informiert? --He3nry Disk. 09:05, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Diskussion an anderer Stelle gesehen, meinen Standpunkt habe ich dort geäußert, steht irgendwo zwischen zwei Beiträgen vo Henriette. Daran halte ich mich. --Matthiasb 09:50, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht, soll ich jetzt den Abbruch des unter Missachtung elementarer Regeln der Löschprüfung und kontraproduktiv wirkenden Meinungsbilds vorschlagen. (SCNR) -- Achates Differenzialdiagnose! 09:18, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ei, wer zitiert mich denn da? Du übersiehst, dass neben den bewährten Argumenten, neue hinzugekommen sind, beispielsweise die Barrierefreiheit, die durch dieses Bapperl nicht erreicht werden kann und wenn Behinderte von der Mitarbeit ausgeschlossen werden, nur weil JAWS anstelle dieses Bapperls nur gequirlten Mist ausgibt, dann ist die Wikipedia nicht wirklich frei. Und zum elfundneunzigsten Male an dieser Stelle: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen! Und wieso brauch ich ein Bapperl um auszudrücken, dass ein Wiki ständigen Änderungen unterworfen sein kann, wenn das einer der Pluspunkte eines Wikis ist? Ich bleibe bei einer meiner Thesen aus der damaligen Löschbegründung vom November 2006, das Bapperl hat doch in gefühlten 60% der Fälle nur kaschiert, dass es sich um keinen Artikel, sondern bestenfalls um eine artikelähnlichen vorzeitigen Gedankenerguss handelte. Den man zu diesem Zeitpunkt bei unklarer Faktenlage, besser noch nicht eingestellt hätte, denn, um mir diesen Zynismus zu erlauben, unser Transrapid-Body-Count am 22. September 2006 war aktiver als der DAX. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:15, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Barrierefreiheit? Inwiefern, das habe ich in der LD bereits hinterfragt, behindert die Vorlage die arrierefreiheit? Eine Antwort wurde nicht gegeben -> unbegründete Schlagwortbegründung. dass ein Wiki ständigen Änderungen unterworfen sein kann - klar, jeden Tag werden Tausende von WP-Artikeln geändert, aber meist sind das Pseudoänderungen, etwa die Ersetzung eines Fremdwortes durch ein deutsches, die Ausbesserungen von RS, ZS oder Kats, bei 99.998 Prozent der täglichen Edits bleiben die Fakten und die Kernaussage des Artikels unverändert. Vor der Löschung war das Bapperl in genau 9 Artikeln eingesetzt. Einige davon sind Artikel, die schon eine ganze Zeit existieren, bei denen es aber neue Entwicklungen gibt. Jetzt wird suggeriert, diese Artikel seien nicht möglichen Änderungen der Tatsachen unterworfen, sondern beinhalten den aktuellen Stand der Dinge. Nennst du das Barrierefreiheit? Also gehen wir noch mal die Begründung des LAes durch:
  1. Bei aktuellen Ereignissen steht spätenstens im dritten Satz das Datum bzw. die Daten des Ereignisses, jeder Leser, der bis zwei zählen kann, merkt also, dass das Ereignis noch nicht abschließend abgehandelt ist. In Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr wird das "Aktuelle" erstmals nach etwa 60 Prozent des Textes erwähnt, in Chiemgau-Einschlag war ich trotz mehrfachen Lesens nicht in der Lage, den Umfang des "Aktuellen" auszumachen. Argument widerlegt.
  2. "Der Inhalt kann sich rasch ändern." Das ist die völlig richtig Kernaussage, kein Argument.
  3. Der Babberl wird ständig falsch verwendet, (...) Das Bapperl war in allen neun Artikeln, aus denen es durch jha in der Nacht gelöscht wurde, richtig eingesetzt. Argument widerlegt.
  4. Er fördert das Missverständnis die WP sei eine "Ich-weiss-was"-Portal auch für neuesten ungesicherten Tratsch und nicht ein nach wissenschaftlicher Qualität strebendes Projekt. Im Widerspruch zu WP:LR, oben zitiert, Argument widerlegt.
  5. Why_tags_are_evil.. Was interessiert uns die EN:WP. Argument ungültig.
  6. Dieser besondere Babberl ist häßlich. Geschmackssache, kein Argument.
  7. Er stört die Versuche, das Projekt barrierefrei zu gestallten. Schlagwortargument, das selbst auf Nachfrage weder erläutert noch begründet wurde.
Ich vermisse nachwievor eine Begründung des (ausgeführten) LAes. --Matthiasb 09:50, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast Du jemals JAWS angewendet, ruf sicherheitshalber nicht so schnell Schlagwortargument... Why tags are evil mögen zwar „nur“ die Ansichten eines Users aus enwiki sein, aber solche Ansichten wurden bereits mehr als einmal offizielle Policy und kamen manchmal mit dem Umweg über meta in die dewiki und umgekehrt. Auf jeden Fall taugen diese Ansichten als weiterer Beleg für die untauglichkeit des Bapperls. -- Achates Differenzialdiagnose! 10:49, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Schätzungsweisen 100 Artikeln in der Löschdiskussion pro Tag und genau so geschätzten 7 Tagen Löschdiskussion sind mehrere hundert Artikel mit einem Bapperl versehen, der in all diesen Artikeln die Barrierefreiheit verhindert. Und hier wird über einen imo sinnvollen Bapperl mit diesem Argument argumentiert obwohl nur ein Bruchteil der Artikel "betroffen" sind. Die Vorlage Vorlage:Aktuell ist ebenfalls gelöscht worden. Der Wahnsinn geht weiter. -- Ilion 20:26, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • @Matthiasb; wenn im artikel nicht klar wird was daran aktuell ist dann ist wohl auch nicht zu befürchten, dass sich etwas schnell ändert? - Bzw. man müsste sonst den baustein überall reinbauen; eine stadt könnte einem terroranschlag zum opfer fallen, eine person könnte sterben ein film könnte die vorlage für einen anderen werden oder ein kassenschlager werden; kann alles passieren ...Sicherlich Post 10:58, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, kann alles passieren. Und im ersten Fall ist dann auch noch genug Zeit den Bapperl zu setzen, die anderen Beispiele kommen gut ohne aus, es sei denn es werden weitere Neuigkeiten zu dem Thema kurzfristig erwartet, wie vielleicht bei einem Unglück, einer Naturkatastrophe, einem aktuellen Sportereignis etc. Ich kann hier gar kein nachvollziehbares Argument erkennen, wo ist das Problem den Bapperl zu gegebener Zeit zu setzen ? -- Ilion 20:31, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • @Matthiasb: Beim wiederholten lesen des Beitrags drängt sich mir Verdacht auf, dass Du womöglich nicht weißt was Barrierefreiheit [1] heißt und warum Firmen und die öffentliche Hand so viel Geld dafür verpulvern einen barrierefreien Internetauftritt zu haben, die Aktion Mensch einen Preis ausschreibt und wir eine Seite zu diesem Thema im Wikipedianamensraum haben. Das Bapperl nutzt definitiv niemandes Barrierefreiheit! -- Achates Differenzialdiagnose! 11:08, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weit über 500 Artikel mit Vorlage:Löschantragstext, über 400 mit Vorlage:QS-Antrag. Ja, das Problem scheint wirklich wichtig zu sein. Nein, ich will keine Diskussion über Barrierefreiheit, sie ist wichtig. Dann sollte man aber das auch richtig angehen und nicht dieses Argument vorschieben wo nur ein Bruchteil des Problems behoben werden kann. Und nein, irgendwo muß man anfangen lasse ich nicht gelten. -- Ilion 20:38, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs dann mit, irgendwo muss man anfangen und aufhören weiterzumachen? *scnr* -- Achates Differenzialdiagnose! 11:43, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Achates: Ich kenne die Seite über Barrierefreiheit, ich kenne auch den Artikel. Einzig und allein erschließt sich mir immer noch nicht, warum ein Baustein die Barrierefreiheit beeinträchtigt. Ein Baustein (Bapperl) ist in der Browseransicht im Prinzip nichts anderes ist, als eine kleine Grafik mit ein bisserl Text drumherum, wovon einige Worte HTML-Links sind. Der Browser weiß nicht mal, ob es sich um eine Vorlageneinbindung oder um einen vollständigen HTML-Code im Wiki-Quelltext handelt. Ich sage nochmals und deutlicher als bisher: Wer behauptet, ein Bapperl beeinträchtige per se die Barrierefreiheit, irrt. Daß womöglich daß eine oder andere Bapperl Mängel hinsichtlich HTML-Konventionen oder Anforderungen an Barrierefreiheit hat, ist eine andere Sache und keinLöschgrund. Sonst müßten wir etwa den exzellenten Artikel Seekrieg während der Operation Overlord auch löschen, weil der ein ellenlanges Zitat ohne Verwendung der Vorlage:lang enthält, der Quelltext also nicht {{lang|en|„''It is a commonplace expression to say ''(...)'' because HMS Warspite was not being sent to Portsmouth till D-Day, which gave us one berth in hand.''“}} lautet, was ein Elementarverstoß gegen a) HTML-Konventionen und b) Barrierefreiheit darstellt. Im Gegenteil, viele Wikiautoren empfingen die Lang-Vorlage als störend und entfernen sie, Vandalismus gleich, sogar aus Artikeln, aber das ist ein anderes Problem. Und ja, zugegeben, die Vorlage:Aktuell hat gegen die Barrierefreiheit verstoßen, weil das darin enthaltene Bildchen attributlos (ohne Beschreibung) war, aber das hätte man fixen können. Das Argument Barrierefreiheit zieht jedenfalls nicht, es sei denn, du kramst noch einen anderen Grund aus, inwiefern die Vorlage die Barrierefreiheit beeinträchtigt. --Matthiasb 12:35, 12. Jul. 2007 (CEST) (Kleine Korrektur --Matthiasb 18:22, 14. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
Aktuelles Ereignis Dieser Artikel oder Abschnitt hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Der Inhalt kann sich rasch ändern.
Nicht begriffen ? "Rasch ändern" lädt zum Wiederkommen zu diesem Artikel ein, da erwartet wird dass aufgrund aktueller Ereignisse bald Neuigkeiten zum Artikel möglich sind. Wenn man was nicht versteht, darf man fragen. Man sollte nicht persönliche Ansichten über das Wohl des Lesers stellen. -- Ilion 20:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie ich schon sagte und viele andere vor mir auch: das versteht sich von selbst. dazu brauchts keinen baustein.--poupou review? 20:32, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und viele andere sagen dass es diesen Baustein benötigt, merkwürdig. Auch die englischsprachige Wikipedia, die wohl den größten Sprachraum abdeckt, hat solch einen Baustein (en:Template:Current), sowie ein gutes Dutzend weiterer Interwikis. -- Ilion 07:32, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
en hat auch einen stub-baustein und viele andere bunte bausteine ...Sicherlich Post 07:36, 20. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]
Wie schon geschrieben, man sollte nicht persönliche Ansichten über das Wohl des Lesers stellen. -- Ilion 07:48, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Poupou: Daß in der Wikipedia jeder Artikel der Veränderung unterliegt, weil mehr Benutzer ihr Wissen teilen, ist selbstverständlich. Hier geht es darum, daß der Sachstand als solches der Veränderung unterworfen ist. Und das ist dem Durchschnittsleser womöglich nicht bekannt. Insofern ist Leserverarschung nicht die von dir kritisierte Verfahrensweise, sonder im Gegenteil: Leserverarschung ist, wenn wir wider besseren Wissens den Leser nicht darauf hinweisen, daß ein Artikel wegen aktueller Entwicklungen womöglich unkomplett oder, schlimmer, falsch ist. --Matthiasb 19:03, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt wiederherstellen Wie sonst soll man ein relevantes Ereignis, dass sich in seinen Konsequenzen noch ändern kann, kennzeichnen? Gut, man kann es im Text tun. Da ist der einheitliche Baustein aber wesentlich leserfreundlicher. --KnightMove 13:07, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Argument mit der Einschränkung für Blinde ist relevant. Aber: Angenommen, Wikipedia wäre nur wenig früher entstanden. Wie hätte die Erstellung von Präsidentschaftswahl 2000 (Vereinigte Staaten) dann ohne diesen Baustein ausgesehen? Ich schlage ein Gentlemen's Agreement vor: Der Inhalt des Bausteins wird in Zukunft händisch eingefügt. Unter Benutzer:Dicker_Pitter#Helferlein gibt es ihn für C+P. --Dicker Pitter 16:25, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für keine gute Idee. In einigen Monaten haben wir keinen Überblick, in welchem Artikel seit wann das Banner drin ist und eine Überprüfung, ob es so noch notwendig ist, erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Ohne gleichzeitigen Kat-Eintrag geht da nix. --Matthiasb 19:06, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon festgestellt, daß die oben abgebildete Version vollständig barrierefrei ist, die Wikipedia-Seiten als ganzes hingegen nicht? --Matthiasb 18:59, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was genau ist der Unterschied zur alten? --Dicker Pitter 20:27, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

15. Juli 2007

Deutscher Sprachpreis (wiederhergestellt)

Dieser Artikel wurde ohne Löschdiskussion gelöscht: Sein Inhalt wurde am 26. Juli von Benutzer:Carol.Christiansen in den Artikel Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache überführt und durch einen Redirect ersetzt. Am 2. Juli dann stellte der gleiche Benutzer einen Löschantrag für die Stiftung, die gelöscht wurde - einschließlich des Inhalts von Deutscher Sprachpreis und dem Redirect. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert, die Preisträger haben mehrheitlich einen Artikel in der Wikipedia - ich sehe keinen Grund, warum dieser Preis weniger relevant sein soll als andere Literaturpreise, die einen Artikel haben, und auf jeden Fall sollte er nicht ohne Löschdiskussion versenkt werden. Irmgard 17:19, 15. Jul. 2007 (CEST) Das sehe ich genauso.--Augustinus-Bekenntnisse 18:11, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon die Stiftung gelöscht wird, wir deren Preis noch weniger Relevanz besitzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:13, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann man auch anders sehen: [2]--Augustinus-Bekenntnisse 18:17, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verlinkst auf eine Pressemitteilung des "Stifterverband dür die deutsche Wissenschaft", unter dessen "organisatorische Fittiche" die preisvergebende Stiftung ist (hier), also eigentlich auf den Preisverleiher. Der Preis heißt "Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache", warum sollte er nicht in sein richtiges Lemma verschoben werden? Ich sehe keine nicht beachteten Argumente oder Formfehler --Wangen 18:45, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Preis heißt nicht "Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache". Und angesichts von Preisträgern wie Peter von Polenz, Karl Heinz Bohrer und Peter von Matt halte ich es durchaus für legitim, ihm eine eigenständige Relevanz zuzubilligen. (Wir haben ja auch ein Lemma Nobelpreis, aber, soweit ich sehe, keines Nobelstiftung, wobei ich die Wertigkeit der Preise freilich nicht miteinander vergleichen möchte.) --Amberg 21:25, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn irgendeine Jugendgang jeden Monat den "nervigsten Promi" wählt, sind sicher auch genug bekannte Preisträger dabei. Ist deswegen dieser "Preis" relevant? TheK ? 10:44, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Argument ist leider nicht neu und deshalb um so ärgerlicher. Die Prominenten haben den Preis angenommen und nicht etwa abgelehnt, was vermutlich der Fall wäre wenn irgendeine Jugendgang jeden Monat den "nervigsten Promi" wählt. -- Ilion 12:02, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten die Preisträger den Preis nicht annehmen? Er ist mit 5.000 Euro dotiert. Was zwar nicht viel ist, aber warum sollte ich derart leicht verdientes Geld ausschlagen, solange der Preis nicht herabwürdigt? Mit der Prominenz von Preisträgern ist die Bedeutung eines Preises absolut nicht zu belegen. Nur mit eigener Reputation. Und die ist nicht im enzyklopädischen Rahmen gegeben, wie bereits in der Löschdiskussion mehrfach nachgewiesen wurde. --Carol.Christiansen 16:40, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie Du sehr wohl weißt, gab es keine Löschdiskussion über den Deutschen Sprachpreis. --Onkel Sam 18:05, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich sehr genau weiß bestand drei Viertel der Löschdiskussion zur Stiftung aus nichts Anderem. --Carol.Christiansen 18:21, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen Sinn oder Zweck hatte eigentlich die Überführung des Artikelinhalts in den Artikel Henning-Kaufmann-Stiftung..., Carol.Chritiansen? --Hardenacke 18:34, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Findest Du bereits in der Löschprüfung beantwortet, Hardenacke. --Carol.Christiansen 18:41, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du vielleicht einmal konkret antworten? --Hardenacke 18:43, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne, sobald Du eine sinnvolle und unbeantwortete Frage stellst. Ist Dir das möglich? --Carol.Christiansen 18:46, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut, wenn Du meine Frage nach den Gründen nicht beantworten willst, beantworte ich sie: Offensichtlich hast Du den Artikel Deutscher Sprachpreis in den anderen Artikel geschoben, damit Du ihn ohne lästige Diskussion und Hinterfragen durch andere Benutzer, also möglichst unauffälig, gleich mitlöschen lassen kannst. --Hardenacke 18:52, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, lieber Hardenacke, das ist nicht etwa eine Antwort, sondern die bereits abschlägig beantwortete persönliche Unterstellung. Lies noch einmal die Löschdiskussion. --Carol.Christiansen 18:55, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie kneifen ja schon wieder, Herr Christiansen. Wenn es einen konkreten Grund gibt, warum nennen Sie ihn nicht, sondern verweisen auf eine ellenlange, völlig unüberschaubare Löschdiskussion? Elke Philburn 19:06, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, liebe Elke, ich versuche lediglich auf eine rein emotionale Diskussionsverlängerung durch Verweis auf die bereits erfolgte Antwort zu vermeiden. Dass Hardenacke seine Hausaufgaben vor der Fragestellung nicht macht (und Du offenbar auch nicht?) ist ja nicht das Problem der übrigen Diskutanten; sie sollten also darunter nicht leiden müssen. --Carol.Christiansen 19:29, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie haben keine Antwort, weil es schlichtweg unlogisch wäre, einen Artikel zu erweitern, um ihn im nächsten Schritt zur Löschung vorzuschlagen - es sei denn, es steckt Kalkül dahinter. Elke Philburn 20:25, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Sprachpreis hatte einen eigenen Artikel, also hätte dieser Artikel auch einer eigenen Löschdiskussion bedurft. Sowohl der Artikel über die Stiftung als auch der Artikel über den Sprachpreis waren gut aufgebaut, gründlich recherchiert und wertvoll für jeden Wikipedia-Nutzer, der sich darüber informieren wollte. Daß Carol Christiansen ohne Diskussion löschen läßt, bestätigt nur, daß er gar nicht an einer Diskussion interessiert ist, sondern mit großer Wahrscheinlichkeit ausgedehnte Diskussionen mit zahllosen Kontrahenden vermeiden will, um sein eigenes Ding durchzuziehen. Daß dabei wertvolles Wissen sinnlos vernichtet wird, scheint C. C. nicht zu interessieren. Elke Philburn 18:58, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe irgendwie die Aufregung nicht. Artikel A wurde in Artikel B integriert. Artikel B ist dann nach einer Löschdiskussion inklusive der Bestandteile des Artikels A, die ihn offensichtlich nicht relevanter/bedeutsamer machten, gelöscht worden. Wo liegt denn jetzt genau das Problem? --Dundak 18:59, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Antragbefürworter wünschen sich den Artikel A zurück, weil sie der Meinung sind, dass der Artikel A, der im Zusammenhang mit Artikel B als irrelevant eingestuft wurde, für sich alleine relevant sei, während er zusammen mit den ergänzenden Informationen des Artikel B automatisch irrelevant sei. Frag nicht nach Logik. --Carol.Christiansen 19:08, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daß der Artikel zum Deutschen Sprachpreis durch die genannten Vorgänge automatisch irrelevant sei, war Ihre Schlußfolgerung, nicht unsere. Elke Philburn 19:23, 16. Jul. 2007 (CEST)-[Beantworten]
Dass der Deutsche Sprachpreis enzyklopädisch irrelevant ist haben wir in der Löschdiskussion bis zum Erbrechen abgeklärt, Elke. Da keinerlei neue Erkenntnisse vorliegen, die zum Zeitpunkt der Löschdiskussion nicht vorlagen und zugleich der Admin Dundak darauf hinweist, dass auch kein Formfehler erkennbar sei schlage ich vor, diese unsinnige Diskussion nicht noch einmal aufzurühren. Sie bringt nicht mehr als zusätzliche Kilobytes. --Carol.Christiansen 19:26, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgeklärt wurde dort leider so gut wir gar nichts, sondern der Artikel wurde trotz heftige Proteste gelöscht. Elke Philburn 20:25, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK:)Das Problem liegt darin, dass ein relevanter Artikel gelöscht wurde, dessen Löschung aber in der allgemeinen erregten Diskussion um einen anderen, meiner Meinung auch relevanten Artikel, leichter zu bewerkstelligen war. Ich sage es auch hier: Wenn mit unseren Relevanzkriterien solche Löschungen begründbar sind, dann sollten wir schleunigst über diese RK´s sprechen. Dann sind sie untauglich für unsere Enzyklopädie. Oder werden sie nur falsch ausgelegt?. --Hardenacke 19:14, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du irrst, Hardenacke. Der Sprachpreis ist, zusammen mit dem Rest des Artikels, für irrelevant entschieden worden. Sonst gäbe es übrigens auch noch den Stiftungs-Artikel. Mit anderen Worten: die kombinierte Relevanz von Stiftung und Preis genügte nicht einmal für einen Artikel; noch viel weniger ist jeder einzelne Teil eigenständig relevant. --Carol.Christiansen 19:16, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Sie einen eigenständigen Artikel zum Bestandteil eines anderen reduzieren, dann reduzieren Sie natürlich in den Augen der Leser auch dessen Relevanz. Klar läßt sich eine Löschung so leichter durchsetzen. Elke Philburn 19:33, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich Unfug, Elke. Drei Viertel der Löschdiskussion drehten sich um den Sprachpreis. Es ist unredlich, zu behaupten, die Diskutanten wären zu dumm, dies zu lesen und zu erkennen. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 19:39, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daß ich die Diskutanten für dumm erklärt hätte, ist ein Produkt Ihrer Phantasie. Daß allerdings ein eigener Artikel mehr Gewicht hat als eine Erweiterung eines bestehenden Artikels dürfte unbestritten sein. Elke Philburn 20:25, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Dundak: Es gibt keine Relevanz von Artikeln, es gibt nur eine Relevanz von Artikelgegenständen! Wenn ein Verein einen Preis für Songwriting stiftet und diesen an Bob Dylan vergibt, und Dylan nimmt den Preis entgegen, erhöht das selbstverständlich die Relevanz des Preises, hingegen nicht notwendigerweise die des Vereins. Peter von Polenz hat auf dem Gebiet der deutschen Sprachgeschichtsforschung ungefähr die gleiche Bedeutung wie Dylan auf dem Gebiet des Songwriting. Wenn er also einen Sprachpreis annimmt, gewinnt dieser dadurch an Reputation. Es sind schließlich umgekehrt auch schon Preise mit der Begründung der mangelnden Relevanz aufgrund geringer Bekanntheit der Preisträger gelöscht worden. --Amberg 19:16, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lies einfach mein Posting so wie es gemeint war, nämlich statt ihn -> den Artikelgegegenstand, und du hättest dir die an dieser Stelle völlig überflüssige Belehrung sparen können. --Dundak 19:30, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Amberg, sorry, aber dieser Punkt ist längst geklärt und abschlägig beschieden. --Carol.Christiansen 19:19, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja? Es ist also sinnvoll, Preise wegen der mangelnden Bekanntheit/Bedeutung der Preisträger zu löschen, aber hohe Bekanntheit/Bedeutung der Preisträger spielt keine Rolle? Das nenne ich Logik! Außerdem hat ein Admin bei der Abarbeitung der Löschanträge nur über den jeweiligen Antragsgegenstand zu entscheiden; und das war der Verein, nicht der Preis. So hat er es ja auch in seiner Begründung festgestellt. Alle weiteren Überlegungen sind seine Privatmeinung, die nicht interessanter ist, als die anderer Benutzer auch. --Amberg 19:31, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Amberg, es wurde über den Artikel entschieden, der den Artikel zum Sprachpreis komplett enthielt. Und damit ist Dein Einwand bereits beantwortet. --Carol.Christiansen 19:34, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ende der Diskussion. --ThePeter 20:24, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht zumutbar, dass diese Diskussion wieder genau so lang und schrecklich zu werden verspricht wie die Löschdiskussion zur Stiftung. Es ist alles gesagt. Ab hier keine Diskussionsbeiträge mehr, nur noch Entscheidung durch einen Admin, falls sich ein von mir verschiedener Admin findet, der das entscheiden will. --ThePeter 20:24, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich stelle den Artikel wieder her. Berichterstattung in renommierten Medien ([3],[4],[5],[6]) spricht jedenfalls gegen eine Schnellentsorgung. Im Übrigen geht der diesjährige Preisträger selbst mit dem Preis hausieren: [7]. Dort ist übrigens ganz unten auch ein Link auf den WP-Artikel. ;-)--Wiggum 13:24, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Entscheidung kann ich nach den gelaufenen Diskussionen weder verstehen noch gutheißen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:31, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1, --He3nry Disk. 14:33, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Ralf. —mnh·· 14:34, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito --schlendrian •λ• 14:37, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1--sугсго.PEDIA-/+ 14:39, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dto. Ich glaube da ist Wiggum etwas vorschnell eingeknickt und handelte hier rein nach persönlichem Gusto, auch gegen begründete Adminmehrheiten. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:40, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist mir irgendwas entgangen, aber inwiefern steht denn dieser komische Sprachpreis seinen Brüdern und Schwestern (willkürliche Aufzählung: Lichtenburgpreis des Musikantenlandes,Kulturpreis Deutsche Sprache, Cicero Rednerpreis) nach? Ich kann da offen gesagt keinen Unterschied erkennen. Am ehesten vergleichbar dürfte der Kulturpreis sein. Dessen Dotierung liegt bei Null, 5000 und 30000 Euro, über die eine Trägerstiftung gibt's keinen Artikel. Sieht für mich nach relativ gleichen Voraussetzungen aus.--Wiggum 14:58, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen diese Artikel wird ja vielleicht noch ein Löschantrag gestellt. Danke für die mutige Entscheidung. --Onkel Sam 15:08, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

::Nachtrag Gegen zwei der Artikel läuft nun tatsächlich ein LA. --Onkel Sam 16:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Blick auf die vorstehende Überprüfungsliste habe ich die Entscheidung von Wiggum einmal revertiert, --He3nry Disk. 16:03, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon recht bizarr. Eigentlich ein Editwar. Und: Sind jetzt die Meinungen von einigen Admins mehr wert als die argumente vieler „einfacher“ Benutzer? Danke an Wiggum. Anscheinend gehört schon Mut dazu, eigentlich selbstverständliche Entscheidungen zu treffen. --Hardenacke 16:07, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Revert macht keinen Editwar. Und Löschentscheidungen werden von Admins getroffen. Große Neuigkeit. Ich markiere als erledigt. --ThePeter 16:21, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Admin hat die Löschprüfung beantragt, aus guten Gründen, ein Admin hat den Artikel wiederhergestellt, aus guten Gründen. Ein anderer Admin hat ihn wieder gelöscht. Grund: „Adminmehrheit“. Viel Zweck hat es wohl nicht mehr, überhaupt etwas zu begründen. --Hardenacke 16:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nanu? Oben steht doch: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine "Mehrheit" Gilt das etwa nicht mehr? --Onkel Sam 17:10, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, wenn ich nochmal insistiere, ich möchte aber keinen Wheelwar anfangen. Welche sachlichen Gründe sprechen denn gegen den Preis-Artikel? Ich sehe bisher nur überregionale Rezeption, namhafte Preisträger, existierende Artikel über vergleichbare Preise und Werbung mit dem Preis (übrigens auch beim Suhrkamp-Verlag: [8]). Das sind alles eher Indizien, die für einen Artikel sprechen (ich schreibe bewusst Indizien). Als Gegenargumente sehe ich eigentlich nur sowas wie "Manni-Rechtschreibcrew nervt" (siehe meine Disk) oder "Adminmehrheiten" (das kann ja wohl kein ernst gemeintes Argument sein).--Wiggum 17:12, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1 auch ich spreche mich ausdrücklich für die Wiederherstellung des Artikels aus. Argumente wie Wiggum. --h-stt !? 17:30, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so weitergeht, brauchen wir demnächst Wikipedia:Revision der Löschprüfung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:10, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir brauchen nur eine vernünftige Löschprüfung und wir brauchen Admins, die sich an unsere Regeln halten. --Hardenacke 23:02, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen war es RalfR selbst, der diese "Revision" gestartet hat, denn die LP selbst war ja durch Wiggums Entscheidung abgeschlossen. --Amberg 10:36, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Absprache mit Wiggum weise ich hier auf folgende weiteren Rezeptionsbelege hin: Der Tagesspiegel, Deutschlandradio. Nicht nur Suhrkamp, auch Hanser und Ammann werben mit diesem Preis für die jeweiligen Autoren. --Amberg 15:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uninteressant aus in der LD bereits genannten und bestätigten Gründen. Ganz besonders gilt dies für Werbung. --Carol.Christiansen 15:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur damit wir vom gleichen sprechen: Ich finde nur eine Löschdisku zur Stiftung ([9]). Vielleicht könntest du die dort genannten Gründe, auch und besonders hinsichtlich der Werbung, nochmal zusammenfassen. Ich finde in der Diskussion nämlich nichts dazu, was natürlich auch an dem Sockenzoo liegen könnte (deren Beiträge habe ich jetzt nicht en detail überprüft).--Wiggum 15:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung ist albern, aber symptomatisch für die Zustände in Wikipedia. Argumente sind völlig belanglos, gelöscht wird ohnehin. Alles fällt der Riebe-Hatz zum Opfer. Wikipedia macht sich damit lächerlich. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Löschung letztlich irrelevant. Ob der Artikel in einem lächerlichen Projekt steht, ist nicht von Bedeutung! -- Der Stachel 15:51, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema in der LD bereits genannten und bestätigten Gründen: In der Löschbegründung heißt es in Bezug auf den Preis: Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum der Preis relevant sein soll. M. E. würde dieser (behauptete) Sachverhalt durch die Einarbeitung der von Wiggum und mir inzwischen beigebrachten Belege der Berichterstattung in renommierten Medien geändert. Gleiches gilt für die "Werbung": Es handelt sich dabei notabene um die Verlagsseiten zu den jeweiligen Autoren. Es entspricht der hiesigen Gepflogenheit, solche Belege zu verwenden. (Auf der Hanser-Seite zu Peter von Matt wird der Preis übrigens unter Auszeichnungen u.a. aufgeführt, das heißt, einige Auszeichnungen, die von Matt erhalten hat, wurden als weniger bedeutend aussortiert. Der Deutsche Sprachpreis gehört nicht dazu.) --Amberg 16:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es würde dem Ansehen von de.wp nicht schaden, wenn der Artikel, der auf Wunsch eines einzelnen Benutzers gelöscht wurde, nun endlich wiederhergestellt und die inzwischen genannten Berichte in den Medien eingebaut würden, damit wir endlich weitergehen können. Ist das denn so problematisch, einen vernünftigen Artikel wiederherzustellen, bei all dem was sonst noch in der WP steht? --Hardenacke 17:01, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel ist nicht „auf Wunsch eines einzelnen Benutzers gelöscht“ worden, sondern von mir nach Prüfung der vorgetragenen Argumente. Und: Nein! Einen vernünftigen Artikel wiederherzustellen, wäre nicht problematisch. Gruß --Lung (?) 19:07, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, Lung, die letzte Löschung hat He3nry vorgenommen [10], nachdem ihn Wiggum wiederhergestellt hatte. Und der Artikel ist vernünftig, lies Dir doch einfach mal die letzten Wortmeldungen durch. Gruß --Hardenacke 19:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Carol.Christiansens Wunsch, der auch hier wieder der eifrigste Löschbefürworter ist, zum Schaden von Wikipedia, wie ich meine. --Hardenacke 20:17, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wahr, leider. Es sieht aber so aus, dass es sein Wunsch war und ihn einige hier unterstützen wollten. Aber Du hast recht, man sollte auch sorgfältig formulieren, wenn man sich ärgert. --Hardenacke 20:44, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo soll denn da eine "Mehrheit" gewesen sein? "Lautstarke Mehrheit" könnte man gerade noch gelten lassen 195.93.60.69 21:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, kann man nicht. --Hardenacke 21:18, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Mehrheit (welche Mehrheit, es gab ja nicht einmal eine Löschdiskussion) kann nicht entscheidend sein, sondern die Argumente. Und da sind auch hier wieder neue Aspekte dazugekommen, wohingegen ich keine Argumente für das Löschen erkenne, nicht einmal mehr die Relevanzkriterien. --Hardenacke 21:12, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Neinnein, Lung, ich habe ja nach Löschargumenten gesucht, aber kein stichhaltiges gefunden. Das klingt mir eher so wie früher: Wir haben das beschlossen. Punkt. Denkst Du, ich diskutiere hier ohne Grund ohne Ende? --Hardenacke 21:22, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geschenkt, ich habe aber die Hoffnung nicht aufgegeben, dass hier auch zur Sache argumentiert wird. --Hardenacke 21:45, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dialoge wie der vorstehende bringen uns nicht weiter. Ein genauer und gezielter Beitrag zur Sache war hingegen die Frage von Wiggum an Carol.Christiansen, die dieser bisher unbeantwortet gelassen hat. --Amberg 00:07, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte nunmehr, den Artikel zum Zwecke der Neubearbeitung auf eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum zu stellen. Das ist ja ein übliches Verfahren. Da keine zweifelsfreie Irrelevanz festgestellt wurde, sondern nur behauptet, dass die Relevanz aus dem Artikel nicht hevorgehe, sollte die Gelegenheit gegeben werden, diesem Umstand abzuhelfen. Neue Belege sind ja bereits gefunden, und es bliebe Zeit für weitere Recherchen.
Die Bitte habe ich auch an Wiggum auf seiner Diskussionsseite gerichtet; ihr kann aber natürlich auch durch jeden anderen Admin entsprochen werden. --Amberg 00:21, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Nach reiflicher Überlegung kann ich bei meiner Wiederherstellung keinen Beurteilungsfehler erkennen. Bedauerlicherweise sind die Argumente hier eher rar gesät, weder die große Mode der AOL-Listen noch die gegenseitigen Sticheleien direkt obendrüber sind zielführend. Neben den Argumenten, die ich bereits bei der ersten Entscheidung berücksichtigt und weiter oben zusammengefasst hatte, hat nur Amberg weitere Fakten geliefert. Es giobt wohl reichlich Preise, die rein zu Promotion-Zwecken vergeben werden (z.B. der schon genannte Cicero Rednerpreis), aber ebensogut könnte man hier den Academy Award aufführen, dessen Relevanz wohl unstrittig ist. Ich habe mir mittlerweile einiges aus den Kategorien Literaturpreis, Kulturpreis und Medienpreis angesehen, eine ganze Menge des Bestandes dort würde nicht mal ansatzweise die hier geforderten Maßstäbe erreichen Beispiel: Kurd-Laßwitz-Preis. Aus den genannten Gründen sehe ich auch keine Notwendigkeit, Verrenkungen im Benutzernamensraum zu betreiben.--Wiggum 11:35, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


18. Juli 2007

Universalglot

Bitte „Universalglot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde trotz gewichtiger Gegenargumente aus der Löschdiskussion [11] gelöscht. Die Sprache stellt jedoch einen der bedeutendsten Fortschritte in der Geschichte der Plansprachen dar, wie z.B. aus der englischen Wikipedia hervorgeht:

Predating Volapük by a decade and Esperanto by nearly 20 years, Universalglot has been called the first "complete auxiliary-language system based on the common elements in national languages".

Die Tatsache, dass Universalglot zunächst wenig Beachtung fand und erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts häufig zitiert wurde, rechtfertigt meiner Meinung nach nicht die Löschung.

Der Benutzer Weissbier, der die Löschung beantragte, verglich dieses idealistische, kurz vor dem Deutsch-Französischen Krieg gestartete Projekt der Völkerverständigung mit einem "Hobby" wie "Dackelzucht, Taubensport oder Häkeln", was dem Thema nicht gerecht wird. --Ulrich Matthias 19:53, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass die Wikipedia keine Quelle sein kann, vor allem die enwiki nicht. Was genau sind die gewichtigen Gegenargumente? „Für Wikipediaverhältnisse ist die Sprache relevant genug.“ und „Ich hoffe, dass der Wikipedia-Artikel auch zu weiteren Forschungen anregt. Z.B. glaube ich, dass Universalglot vom Vater des Musikwissenschaftlers André Pirro entworfen wurde (der ebenfalls Musiklehrer in Saint-Dizier war), kann es aber nicht ganz sicher nachweisen.“ sind es höchstwahrscheinlich nicht. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "gewichtigen Gegenargumente" sind die Fülle von Werken namhafter Autoren, die Universalglot erwähnen. Ergänzen kann ich, dass es auch als die "am höchsten entwickelte" Plansprache aus der Zeit vor Volapük bezeichnet wird (Alfonso Pechan, Gvidlibro por supera ekzameno, S. 22). Natürlich wollte ich die enwiki nicht als eigentliche Quelle zitieren - wenn Du auf den obigen enwiki-Link klickst, siehst Du, das das Zitat aus einem bedeutenden interlinguistischen Werk (und zwar dem Interlingua-Wörterbuch von Gode) stammt. --Ulrich Matthias 21:50, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein "Für Wikipediaverhältnisse ist die Sprache relevant genug." bezog sich auf das, was davor steht: "Einiges habe ich nicht gefunden, aber es wird auf Seite 326 mit einem Textbeispiel erwähnt. Auch in Pierre Jantons Einführung in die Esperantologie wird es erwähnt." (Die Seitenzahl bezieht sich auf Umberte Ecos Die Suche nach der vollkommenen Sprache.) Da habe ich mich wohl zu verkürzt ausgedrückt. Ich meinte damit, dass wenn die Sprache in diesen zwei Werken mit einem Textbeispiel vorgestellt werden (nicht nur in einer Tabelle), dann ist ein eigener Artikel in der Wikipedia dadurch gerechtfertigt, dass die Wikipedia ruhig etwas ausführlich sein darf und das Wissen nicht in knapper Form zu formulieren ist. Mit Wikipediaverhältnisse meinte ich eben diese besondere Ausführlichkeit und Informationstiefe der Wikipedia. Gismatis 00:17, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall wiederherstellen. Aus der Löschdiskussion ging eindeutig hervor, dass die Sprache relevant ist. Das einzige Argument für eine Löschung (Mangel an Quellen) wurden widerlegt, indem mehrere Quellen aus der Fachliteratur erwähnt wurden (Universalglot wird in "Lingvo kaj vivo" von Gaston Waringhien, in "Einführung in die Esperantologie" von Pierre Janton sowie in "Die Suche nach der vollkommenen Sprache" von Umberto Eco behandelt). Daher hat Benutzer:Mnh mit der Löschung eindeutig seine Administratorenrechte missbraucht. Marcoscramer 15:18, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen, historisch relevant, Quellen dazu waren waren im Artikel angegeben und wurden auch in der Löschdiskussion und hier noch einmal aufgeführt. - Lucarelli 15:30, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

19. Juli 2007

Bitte den oben genannten Artikel löschen. Grund: Eine "Behalten"-Begründung "Sowohl als Verein wie auch als Firma nicht relevant, jedoch LA ungültig. Lemmageber ist kein Verein." (das Gebilde wurde irrtümlich für einen Verein gehalten) ist ein klarer Verstoß gegen WP:BNS. Siehe auch: [12]. TheK ? 13:20, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ein typischer Fall, wo die oben auf dieser Seite angegebene Regel, dass der bearbeitende Admin zuerst anzusprechen ist, mal wirklich wichtig ist. Ich werde aus dem Behaltenkommentar auch nicht recht schlau, aber dann soll man jha erstmal Gelegenheit geben zu erläutern, was er gemeint hat.

Bis das gemacht ist: Bearbeitung des Antrags abgelehnt. --ThePeter 15:16, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ups, geschehen. TheK ? 15:39, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschprüfung ohne jeden angegebenen Grund, außer die Behalten-Begründung zu wiederholen ist noch viel eher ein Verstoß gegen WP:BNS. Warum der Artikel irrelevant sein soll ist ebenfalls nicht angegeben. Und eine gültige Löschdiskussion verneint TheK zwar, welche gültige Löschdiskussion und -entscheidung hier aber geprüft werden soll lässt TheK ebefalls im unklaren. Tja, hautpsache weg scheint die Devise. -- Ilion 20:35, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung erschließt sich, wenn man die ganze Diskussion liest. Der Fall wurde ausführlichst diskutiert, ohne neue Sichtweise (neue, damals unbekannte Gründe) Artikel behalten --Wangen 21:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, ohne neue Diskussion, bitte. --Hardenacke 21:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier Zustimmung! Keine Neuauflage der bereits durchgeführten Diskussion --Wangen 21:20, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Also das darf doch wohl nicht wahr sein! Eine Kooperation von drei relevanten Organisationen unter Vorsitz der ehemaligen Vorsitzenden des Bundesverfassungsgerichtes kann man doch wohl nicht ernsthaft löschen wollen. behalten.--Augustinus-Bekenntnisse 21:18, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Link nachgeliefert: [13] - ich denke, dem ist nichts hinzuzufügen. Also weg damit. --TheK ? 02:27, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, so geht das nicht. Da die Entscheidung ohne Zweifel korrekt war, denn der LA war, wie -jha- noch einmal bekräftigt hat, unzulässig begründet, ist sie hier nicht zu revidieren. Wie sie bei anderer Begründung ausgesehen hätte, ist Spekulation, da die Löschdiskussion, die der Admin, der die Entscheidung trifft, auszuwerten hat, ja dann auch anders verlaufen wäre. (Mal abgesehen davon, dass ich es sehr eigenwillig finde, den Verlauf der Diskussion so zu deuten, dass die Löschargumente das qualitative Übergewicht gehabt hätten, angesichts von solch merkwürdigen "Theoriefindungen" wie etwa, dass besondere mediale Aufmerksamkeit immer Permanenz einschlösse. Aber das braucht hier nicht geklärt zu werden.)
Wenn Du den Artikel gelöscht haben willst, musst Du schon einen neuen regulären, korrekt begründeten Löschantrag stellen. --Amberg 03:13, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du meinst, dann eben dort. --TheK ? 08:13, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --ThePeter 09:30, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Stellungnahme von jha. Es ist nicht sinnvoll, einen löschwürdigen Artikel nur deshalb zu behalten, weil ein LA (angeblich) formell inkorrekt ist. Wikipedia ist kein Gewinnspiel, in dem derjenige, der es schafft, einen formell korrekten Löschantrag zu stellen, eine Löschung gewinnt. --ThePeter 09:30, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du recht, aber offenbar haben die Löschbefürworter nicht sehr redlich argumentiert. Das hat nichts mit Gewinnspiel zu tun, sondern mit enz. Sorgfalt. Immer wieder absurd, wie hier einige Admins ihre Meinung durchsetzen, und dabei die anderen für Schwachköpfe halten.-OS- 09:34, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich faß das jetzt mal zusammen: Oben wird auf einen Gaga-Löschantrag vom 5. Juli verwiesen, der gebührend beschmunzelt wurde:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2007#Deutscher_Sprachrat_.28bleibt.29
  • Dann versucht es TheK hier nocheinmal, siehe oben
  • Er kommt damit aber nicht weiter, und stellt jetzt (20.Juli) nochmal einen Antrag:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Juli_2007&oldid=34589207#Deutscher_Sprachrat_.28gel.C3.B6scht.29
Hat denn das nie ein Ende? Findet euch doch einfach mal mit Tatsachen ab. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:44, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung: Ich habe nicht den Löschantrag vom 20.7. "exekutiert", sondern diese Löschprüfung abgearbeitet. --ThePeter 12:59, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der "unkorrekte" Löschantrag war aber nur ein kleiner Teil der LD. Wenn die Behalten-Begründung falsch begründet war, kann die automatische Konsequenz wohl kaum die Löschung sein, sondern eigentlich nur ein korrektes Abwägen der vorgebrachten Argumente. Da hätte ich die Bitte, dass die inhaltliche Löschbegründung dargestellt wird. Aus der Stellungnahme des ersten bearbeitenden Admin auf der oben angegebenen Diskussionsseite kann ich nur herauslesen, dass der Löschantrag abgelehnt wurde, weil er die falsche Begründung hatte. Ich weiß nicht, wie er mit richtiger Begründung warum und wie entschieden worden wäre. --Wangen 14:00, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine formale Einschätzung des Sachverhalts habe ich oben abgegeben. Inhaltlich möchte ich noch folgendes anmerken:
Da Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind, erspare ich mir die Zählung der expliziten Behalten-Plädoyers in der ursprünglichen Löschdiskusson. Bei den expliziten Löschpladoyers ist es übersichtlicher: Sie stammten ausschließlich von zwei Benutzern (wie auch in der heutigen, abgebrochenen zweiten Diskussion), nämlich dem LA-Steller, der mit falschen RK hantierte, und dem hiesigen LP-Antragsteller, der auch den heutigen LA, mit gleichfalls falschen RK, gestellt hat. Daneben gab es noch einen weiteren Benutzer, dessen Einlassung man als implizites Lösch-Plädoyer deuten könnte, weil er Vorwürfe gegen einen Behalten-Plädierer äußerte.
Über die Gewichtung der vorgetragenen Argumente kann sich jeder selbst ein Bild machen. Ich möchte hier nur drei Benutzer zitieren, deren Argumentation m. E. der Einschätzung dieses Artikels als "löschwürdig" stichhaltig widerspricht:

  • Kriddl schrieb: Angesichts der Gesellschafter (Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Gesellschaft für deutsche Sprache, dem Goethe-Institut und dem Institut für Deutsche Sprache) bezweifel ich mal die Begründung der fehlenden überregionalen Bedeutung, Google ist da kaum ein Maßstab. Hier zählt das Gewicht der Gesellschafter, nicht ihre bloße Anzahl.
  • 88.76.199.219 schrieb: Die Aktionen des Sprachrates finden immerhin Resonanz bei BBC, Los Angeles Times, Deutsche Welle, Süddeutsche, Berliner Zeitung, Bayerischer Rundfunk, Die Zeit, Hamburger Abendblatt, tagesschau.de, taz, FAZ, FAZ.net, Welt Online und vermutlich vielen anderen Medien, die kein frei zugängliches Internet-Archiv haben. Deshalb kann ich nicht nachvollziehen, weshalb keine besondere mediale Aufmerksamkeit gegeben sein soll.
  • Rainer Z schrieb: Das Nichterfüllen der Kriterien allein ist noch kein Löschgrund, sondern nur umgekehrt das Erfüllen ein eindeutiger zum Behalten. Über den Sprachrat stolpert man in der Presse seit Jahren immer wieder – und sei es durch die Erwähnung der berühmten „Habseligkeiten“. Da halte ich einen Artikel, der über ihn aufklärt, für durchaus angemessen. Auch die ziemlich schwergewichtigen Träger spielen eine gewisse Rolle. Und weiter schrieb er: Jeder aufmerksame Zeitungsleser kennt den Sprachrat seit Jahren. Er wird die Welt sicher nicht aus den Angeln heben, bekannt ist er schon. [...] Ich kann nachvollziehen, wenn der Nationalrat zur Rettung der deutschen Sprache e.V. mit Sitz in Remlingrade samt Artikel zur Vereinspostille und zum zweiten Vereinsvorsitzenden usw. entsorgt wird. Aber ein bisschen Augenmaß wäre der Sache durchaus dienlich.

Ansonsten folge ich der Empfehlung von RalfR: Ich finde mich mit der Tatsache ab, dass sachgerechte Arbeit an einer Enzyklopädie hier zur Zeit nicht möglich ist, und ziehe die Konsequenzen. --Amberg 14:04, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung zur Löschung ist nicht nachvollziehbar und in höchstem Maße willkürlich. Ack Amberg. Es ist nicht sinnvoll, einen guten Artikel zu löschen, nur weil das beantragt wird und weil der ursprüngliche Antrag falsch gestellt war. Heftiges Kopfschütteln. --Hardenacke 14:13, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder da. --ThePeter 14:43, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Erläuterung: Ich habe nicht deshalb gelöscht, weil die Behaltenbegrüundung zweifelhaft war, sondern, weil der ursprüngliche Abarbeiter, jha, ausdrücklich klargestellt hat, dass er, abgesehen von der Formalie, den Artikel für klar löschwürdig hält. Auf seiner Benutzerdiskussionsseite schreibt er: Dass es gelöscht wird: Bin ich vollkommen Deiner Meinung. Nur wenn der LA auf die die Vereinskriterien zielt und es handelt sich nicht um einen Verein: Eigentor. Sinnvoll wäre es gewesen, den LA sofort zurückzuziehen und mit sinnvoller Begründung neu zu stellen. Ich habe die Löschung vollzogen, weil, wenn man den Formalismus wegstreicht, eine klare Löschentscheidung übrig bleibt. In sachlicher Hinsicht habe ich mich hier im Wesentlichen auf jha's Urteil verlassen. Nun habe ich mich doch noch einmal durch die Debatten und das Material gewühlt, und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die Entscheidung sachlich nicht haltbar ist. Erstens sind die beteiligten Organisationen nicht nur relevant, sondern so hochkarätig, dass sie praktisch alles abdecken, was in Deutschland zur Sprachpflege berufen ist. Damit hat der Sprachrat eine fundamentale Legitimation. Zweitens zeigt das Medienecho auf die Wahl des schönsten deutschen Wortes, dass dies auch von der Medienöffentlichkeit so wahrgenommen wird. Ich nehme die Löschung zurück und bitte um Nachsicht wegen des Hin und Hers. --ThePeter 14:43, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich protestiere gegen die Störung beim Verfassen meiner Abschiedserklärung ;-) Im Ernst: Vielleicht kann man ja hier doch noch vernünftig weiter arbeiten, sogar zu Themen, die irgendwas mit Sprache zu tun haben. Danke. --Amberg 15:52, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Lichtblick. Danke ThePeter. --Hardenacke 16:20, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist er übrigens wieder bei den Löschkandidaten... --Amberg 16:30, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wieder raus. Man kommt gar nicht mehr hinterher... --Amberg 16:33, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann muss ich dich leider nochmal stören: das angebliche Medienecho bei Schönstes deutsches Wort bezieht sich *ausschließlich* auf das im Artikel ebenfalls (warum auch immer) behandelte _zweite_ Thema. --TheK ? 16:41, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:BNS. Es reicht. --Hardenacke 16:44, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte oben genannten Artikel löschen. Begründung: Das in der einzig durchgeführten Löschdiskussion ([14] Argument für Relevanz ist stattdessen ein selten so eindeutiger Beleg für Irrelevanz. Ein Markeninhaber ist verpflichtet, seine Marke zu schützen. Wenn er dies nicht tut, ist es ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass der Verstoß völlig unbedeutend ist. TheK ? 14:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachvollziehbares Argument. Aber wo ist der abarbeitende Admin darauf angesprochen worden? --ThePeter 15:21, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Löschdiskussion ist ja zwei Jahre alt. Ich wäre hier für einen neuen Löschantrag. Nach Ablauf so langer Zeit würde ich diesen nicht für unzulässig halten. --ThePeter 15:23, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sehen auf der Löschseite einige anders... TheK ? 15:27, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichlich affig. Nun gut, dann eben hier. TheK hat recht. Die Duldung durch den Rechteinhaber spricht gegen, nicht für die Relevanz. Löschen. --ThePeter 15:33, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Admin angesprochen. TheK ? 15:36, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der angesprochene Admin ist nicht mehr so sicher, ob er heute gleich entscheiden würde wie damals, da das Thema eher grenzwertig ist. --Voyager 16:03, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich an solchen Stellen immer, wo denn bitteschön das Problem ist. Wen stört denn der Artikel? Hier wird nur mit diesem Relevanzmist argumentiert und Relevanz ist kein Argument. Relevanz liegt immer im Auge des Betrachters. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 11:06, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant, weil 1. einer der Begründer des Spielprinzip der Browserspiele - auch wenn damals auf Grund techn. Voraussetzungen noch in einem Client, aber eben das Prinzip war neu - und 2. auch weil es schon über 9 Jahre gepflegt wird, die RKs verlangen nur 3, auch wenn man sich natürlich nicht immer stur an denen orientieren sollte. Ionenweaper 12:56, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Afrihili(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diese Sprache hat nach ISO 639-2 [15] und ISO 639-3 ([16], status: active) den Code "afh", was m.E. eindeutig für ihre Relevanz spricht; es ist eine von 17 konstruierten Sprachen, die einen Code nach ISO 639-3 besitzen. Daher sollte der Artikel, auch nach Neuabwägung der weiteren in der Löschdiskussion genannten Argumente, wiederherstellt werden. MfG, --Lucarelli 19:47, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal der Link auf die Löschdiskussion vom 10. Juli 2007. Mit dem Link auf die Ansprache des löschenden Admins wäre ich auch gern dienlich - Problem: es gibt sie nicht. Vielleicht solltest du erstmal bei ihm dein Glück versuchen!--Innenrevision 19:55, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, das werde ich heute abend nachholen. Ist mein erster Löschprüfungsantrag, und daher bin ich mit der Vorgehensweise noch nicht so vertraut. Grüße, - Lucarelli 20:00, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde allerdings schon präventiv widersprechen: diese Liste ist offensichtlich völlig unabhängig von der Bedeutung der Plansprache. Neben Phantasiesprachen aus Romanuniversen (Klingonisch und diverse Sprachen aus Herr der Ringe) werden auch offensichtlich unbedeutende Plansprachen aus Privatprojekten, wie Romanova (die gibt es noch nichtmal als Verlinkung der angeblich wichtigsten Plansprachen im Artikel Plansprache und auch nicht in der ansonsten umfänglichen englischen Wikipedia), in die ISO-Liste aufgenommen. Aus dieser ISO-Liste Relevanz ableiten zu wollen, verbietet sich damit eigentlich.--Innenrevision 20:10, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja gut, dann sind wir also klüger als die ISO. - Lucarelli 22:15, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die ISO 639-3-Codes scheint es wirklich für alles zu geben, was auch nur als "theoretischer Dialekt" definiert ist. -2 wäre allerdings als Relevanz schon ein deutliches Indiz. TheK ? 21:52, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Afrihili hat einen ISO-639-2-Kode, wie aus [17] zu ersehen ist.
Voraussetzung für einen ISO-639-3-Kode ist: Die Sprache muss eine Literatur haben und für die menschliche Kommunikation bestimmt sein.
Die Kriterien für einen ISO-639-2-Kode sind umfangreicher. Stets notwendige Voraussetzung ist jedoch, dass 50 verschiedene Dokumente in dieser Sprache nachgewiesen werden. Weitere Kriterien kommen hinzu. -- Robert Weemeyer 22:14, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich jedenfalls um eines der bekanntesten Plansprachenprojekte und definitiv um das bedeutendste aus Afrika. Ich unterstütze die Wiederherstellung. --KnightMove 21:58, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich neige dazu, den Artikel wiederherzustellen. Jedenfalls der ISO 639-2-Code scheint mir an hinreichende Relevanzanforderungen gebunden zu sein. Dieser Aspekt ist in der Löschdiskussion nicht zur Sprache gekommen. Vor einer Wiederherstellung möchte ich aber noch eine Stellungnahme des löschenden Admins abwarten. --ThePeter 10:50, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für die Wiederherstellung. Wie Robert Weemeyer bereits hervorgehoben hat, hat ISO schon ziemlich strenge Kriterien zur Aufnahme. Daher spricht die Aufnahme von Afrihili schon für seine Relevanz. Marcoscramer 14:59, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. Juli 2007

Encyclopaedia Sinica (erled.)

Bitte „Encyclopaedia Sinica(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das von mir ursprünglich angelegte Redirect nach Zhongguo da baike quanshu ist sinnvoll, was aus diesem Link klar hervorgeht. --Reiner Stoppok 12:47, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Encyclopaedia Sinica" war ein englischsprachiges Nachschlagewerk, was aus diesem Artikel in der englischspragien Wikipedia klar hervorgeht [18]. Kein chinesischsprachiges Nachschlagewerk, dieses hat einen chinesischen Titel (deutsch "Große chinesische Enzyklopädie"), auch wenn eine chinesische Seite dieses Werk so bezeichnet, in Parallele zur Encyclopaedia Britannica. --Achim Jäger 13:01, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Encyclopaedia Sinica ist aber auch eine international übliche Bezeichnung für die chinesische Enzyklopädie Zhongguo da baike quanshu, daher war mein Redirect durchaus gerechtfertigt. --Reiner Stoppok 14:34, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"aber auch"? Belege? --Achim Jäger 15:20, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind die United Nations (siehe unter "Encyclopaedia Sinica" hier) international genug? --Reiner Stoppok 15:50, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas mehr Service könntest Du ruhig bieten: auf welcher der 26 PDF-Seiten? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:52, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der Seite, wo Du die "Encyclopaedia Sinica" findest, wenn Du unter "Encyclopaedia Sinica" danach suchst. --Reiner Stoppok 17:04, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
S.18, untere hälfte. Redet über ein Werk von 1984. Sehe ich es richtig, dass dem Ding hier mangelnde Neutralität vorgeworfen wird? Wenn ja: unbeding in den Artikel! --TheK ? 17:07, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, TheK. Ich beansichtige, das Lemma als Redir wiederherzustellen und des aufheulenden Proteststurms zu harren, möchte aber vorher kurz mit dem löschenden Admin sprechen. :-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:16, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen neuen Artikel zu diesem Lemma geschrieben, damit ist diese Diskussion wohl erledigt. --Achim Jäger 17:50, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...und ich habe ein POV-Wort daraus entfernt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:53, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ist damit leider nicht erledigt. Lediglich eine Begriffsklärungsseite könnte da Abhilfe schaffen. Die wichtigste chinesische Enzyklopädie darf hier nicht als Nebensache behandelt werden. --Reiner Stoppok 17:54, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Völlig überflüssig, es steht jetzt alles in dem Artikel drin, ein Hinweis auf das chinesische Werk ist auch in dem Artikel, wofür braucht man dann eine Begriffsklärungsseite? --Achim Jäger 17:58, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage eine Lösung nach diesem Muster vor. Eine Weiterleitung auf die wichtigste chinesische Enzyklopädie der Gegenwart ist allemale sinnvoller, als ein Artikel zu einem veralteten gleichnamigen Werk. --Reiner Stoppok 18:02, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Langsam wird es skurill: Das Werk heißt offiziell "Große chinesische Enzyklopädie". Nur weil es gelegentlich 'Encyclopaedia Sinica' genannt wird, was aber nicht auf dem Titelblatt steht, sollen wir einen solchen Umstand machen. Ich habe dies im Artikel erwähnt und das reicht. Das englische Werk mit diesem Titel einfach als "veraltet" abzuqalifizieren ist unkorrekt, es wird auch heute noch häufig als wichtige historische Quelle zitiert, und diese Bedeutung steht auch im Artikel. EOD. --Achim Jäger

Kennt ihr den? Treffen sich zwei Zankbüdel... Zehn Leute wie ihr beide, und Wikipedia könnte seine Artikelproduktion einstellen, darum gebt jetzt Ruhe. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:12, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay. Aber nur, weil Du es bist. --Reiner Stoppok 18:20, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
:-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:22, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
leider haben wir mehr als 10 von der Sorte... (nicht hauen!) --TheK ? 18:41, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Entschuldigung, dass nicht alle dieser Artikel tatsächlich gelöscht wurden, aber entweder sie wurden bereits gelöscht, oder ein Löschantrag wurde gestellt. Da diese aber jeden Moment gelöscht werden können, und es sich eh um ein und das selbe Problem handelt, wollte ich hier die Problematik zusammenfassen.

Im Buch "Einführung in die Esperantologie" werden diese Sprachen als Plansprachen innerhalb der Geschichte der Plansprachen aufgeführt. Sind Bücher, in denen Plansprachen bzw. die Geschichte und die Bewegung der Plansprachen beschrieben werden, nicht relevant genug, dass diese Artikel gelöscht werden müssen? Bitte alle Artikel wiederherstellen bzw. die Löschdiskussionen schnellbeenden.

P.S.: Glosa geht aus Interglossa hervor. Letztere wird im Buch erwähnt. P.P.S.: Hab die Seite mit Universalglot noch nicht gefunden, aber ich würde gerne wissen, ob es überhaupt Sinn macht sie zu suchen, schließlich kam das Argument schon in der Löschdiskussion, was aber offensichtlich keine ausreichende Beachtung fand.

Gruß --Stephan Schneider 13:09, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blue Ocean Strategie (hier erledigt)

Bitte „Blue Ocean Strategie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

eine Unternehmensstrategie, deren Relevanz m.E. nicht wirklich zu bestreiten ist, wurde mit der Begründung "Oh weia, eine Managementstrategie" gelöscht. Ich kann das weder nachvollziehen noch gutheißen. Das weitere geht wohl aus den Links hervor.

--Livani 13:45, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung überzeugt mich überhaupt nicht, allerdings genauso wenig wie der Artikel. In der gelöschten Fassung befindet sich keine Darlegung der wissenschaftlichen Rezeption, respektive Kritik, die auf die Relevanz dieses Konzepts oder des Buchs hinweisen würde. Dementsprechend fehlt auch jegliche Abgrenzung zu anderen, ähnlichen Methoden. Ich würde das im BNR wiederherstellen unter der Bedingung, dass diese Mängel behoben werden. In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf W. Chan Kim hinweisen, den ich aktuell für akut löschgefährdet halte. --AT talk 14:00, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mir dieses Vorhaben für die nächste Woche vorgenommen, da ich im Moment wenig Zeit habe. Da es aber nun dankenswerterweise von anderen Händen in Angriff genommen worden ist: Relevanz halte ich für unbedingt gegeben, hier handelt es sich eben nicht um eine der x-beliebigen „Strategien“, die im Wesentlichen mit diesem Namen bedacht werden, um ein altbekanntes Konzept besser zu verkaufen.
Weder die Löschbegründung noch die – reichlich kurze – Begründung des löschenden Admins konnten mich überzeugen.
Allein das Werk ist selbst aus rein kommerzieller Sicht ein erheblicher Erfolg (erhältlich bspw. in 39 Sprachen, diverse Auszeichnungen diesbezüglich), von der wissenschaftlichen Seite stehen diverse Artikel im Harvard Business Review zu Buche.
Über die Qualität des Artikels braucht hier nicht gestritten zu werden, die von AT dargestellten Mängel sind fraglos vorhanden – in diesem Zusammenhang bitte ich allerdings um den Vergleich der letzten vorliegenden Version mit den ersten Versionen vor meiner Entwerbe-Aktion, zumindest in diese Richtung hatte ich schon recht rabiat gelöscht. Die ursprüngliche Einstellung des Artikels zu Werbezwecken ist offensichtlich gewesen, entsprechende Links etc. wurden aber bereinigt.
Auch für mich ist die Löschung nicht nachvollziehbar gewesen, ich hatte nach einer früheren Intervention bei Kriddl ([19]) die Angelegenheit für mehr oder minder erledigt gehalten und war über die Löschung doch recht erstaunt.
Eine Wiederherstellung – gerne auch mit dickem Überarbeiten-Bapperl oben drin – halte ich daher für angezeigt.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:30, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Entschuldige Nis, da war doch bisher wirklich nur Unternehmensberatergesülze aus der untersten Schublade. Wenn Du einen vorzeigbaren Artikel zum Lemma hast, bedarf es keiner Wiederherstellung, schreib ihn einfach neu! Gruß --Lung (?) 19:29, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, das muss ja alles seine Ordnung haben, sonst bekomme ich eine Löschung als Wiedergänger und das Drama geht von neuem los. Gegenvorschlag: Du stellst ihn mir im ANR wieder her (und schreibst hier hin, dass die Löschprüfung positiv beschieden wurde, zwecks Verlinkung bei Wiedergänger-SLAs), verschiebst ihn dann auf eine Unterseite bei mir und löschst die Weiterleitung. Ich lasse ihn dann mal etwas reifen (Vorwarnung: Das kann dauern, da schlummern noch einige wichtigere Baustellen ...), und einen neuen Artikel (zumindest mal einen besseren, d.h. neutralen und gesülzefreien Zwanzigzeiler) bekommst du zu sehen, bevor ihn ihn eines schönen Tages in ferner Zukunft wieder in den ANR zurückverschiebe. Dann sind wir alle glücklich ... (außer vielleicht dem Herrn von der Werbeagentur ^^). Genehmigt? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:44, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pauline Klaiber (erl.)n

Bitte „Pauline Klaiber(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Redirect wiederherstellen. Die Relevanz geht aus diesem Link hervor. Ihre bekannte Übersetzung Andersens Märchen ist beispielsweise unter diesem Namen erschienen. --Reiner Stoppok 14:31, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Worauf verwies denn der Redirect? Auf Pauline Klaiber-Gottschau? Wenn ja, dann bitte PND beachten, für keine der dort angegebenen Verweisungsformen greift der Löschgrund "Einziger Beleg für diese Namensform: Wikipedia." --217.232.151.86 14:45, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

O.k. akzeptiert, auch ich als Steller des SLA beantrage Wiederherstellung. --Achim Jäger 15:21, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

is.--sугсго.PEDIA-/+ 15:25, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nan-Bei Chao

Bitte „Nan-Bei Chao(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das von mir angelegte Redirect war sinnvoll und entsprach den Transkriptionsregeln. Siehe auch DeFrancis: ABC Dictionary; Xin Han-De cidian u.a. --Reiner Stoppok 14:38, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

E. Bretschneider (erl.)

Bitte „E. Bretschneider(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In dieser Löschdiskussion wurde bereits für behalten entschieden. --Reiner Stoppok 14:41, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da steht "Einzelfallprüfung in jedem Fall sinnvoll". Dieses Redirect wird in WP nirgends verwendet. --Achim Jäger 15:19, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Name in der bereits zitierten Löschprüfung an der Spitze stand, betrachte ich die Einzelfallprüfung hierzu bereits als abgeschlossen. Anderen sinnvollen Lösungen will ich mich jedoch nicht grundsätzlich verschliessen. --Reiner Stoppok 15:44, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war ja damals ursprünglich für löschen, habe mich aber davon überzeugen lassen, dass die Namensform wohl tatsächlich auf Buchtiteln als Autorenname vorhanden ist. Wenn dem so ist, halte ich die Weiterleitung für sinnvoll. --Amberg 16:19, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man findet auch von Bretschneider auf den Artikel - ein System, dass afaik bei allen Namensartikeln so üblich ist. Wollen wir jetzt jede zufällig irgendwo auftauchende Namensverkürzung und vielleicht noch "Bretschneider,E." "Bretschneider, E." "Bretschneider,Emil" "Bretschneider, Emil" usw. anlegen? IMHO kann man es mit den Redirects auch übertreiben. --TheK ? 18:44, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es als Autorenname auf einem Buch des Autors steht, kann man das ja schwerlich zufällig nennen. Darum geht es ja gerade. --Amberg 19:58, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um es konkret zu sagen: Was mich damals überzeugt hat, war das hier. Demgegenüber scheint mir Zitation mit abgekürztem Vornamen ist zwar in Amerika üblich, nicht aber bei Russen nicht wirklich das Ergebnis einer Einzelfallprüfung. Es geht ja gar nicht um Zitation. --Amberg 23:48, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich freu mich schon auf die BKLs zu A. Müller/Meier/Schmidt bis Z. Müller....--feba 01:30, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das kurz noch ergänzen darf: Wer das Suchfeld links nutzt und E. Bretschneider eingibt, findet auch den richtigen Artikel als Nummer 1 unter den Treffern. -- Achates Was ist es dir wert? 02:20, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:EOD

Karlsruher Katalog (erl.)

Bitte „Karlsruher Katalog(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
"Karlsruher Katalog" ist umgangssprachlich als Kurzbezeichnung für den KVK durchaus üblich, wie dieser Link unterstreicht. Mein Redirect war daher sinnvoll. --Reiner Stoppok 14:46, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Wörterbuch der Umgangssprache und auch nicht für Schlamperei zuständig, korrekt ist Karlsruher Virtueller Katalog, abgekürzt "KVK". --Achim Jäger 15:18, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verdiente Berufsbibliothekare der Staats- und Universitätsblibliothek Göttingen haben diesen Katalog mir gegenüber jedenfalls wiederholt als "Karlsruher Katalog" bezeichnet. --Reiner Stoppok 15:52, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich immerhin um die akademische Umgangssprache; und die Löschbegründung "nirgends benutzt" ist jedenfalls unzutreffend, wie auch die Google-Treffer auf den Seiten von Universitäten und Universitätsbibliotheken beweisen. Hilfreiche Weiterleitung. Wiederherstellen. --Amberg 16:13, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Verdiente Berufsbibliothekare sagen“ finde ich als Argument noch etwas schwach; ich gebrauche im Echtleben auch häufig verkürzende Bezeichnungen, würde die aber trotzdem nicht als WP-Lemma verwenden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:54, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ging es lediglich um ein (sinnvolles) Redirect. --Reiner Stoppok 17:03, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Seite der Uni München wird das Ding einmal "Virtueller Katalog der Universitätsbibliothek Karlsruhe" und zweimal "Karlsruher Katalog" genannt. Auf dieser Seite eines Professors der Uni Göttingen erscheint ausschließlich "Karlsruher Katalog". Eine typische Situation ist doch die: Ein Professor sagt zu einem Studenten: "Das können Sie im Karlsruher Katalog recherchieren." Der Student traut sich nicht zu fragen: "Was ist das denn?" Stattdessen guckt er bei nächster Gelegenheit bei Wikipedia nach und gibt "Karlsruher Katalog" ein. Warum sollte man ihn dann nicht auf die richtige Seite leiten? Genau für sowas sind Redirects doch da. --Amberg 18:02, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt. Solange es keinen anderen „Karlsruher Katalog“ gibt, scheint das ein sinnvoller Redirect zu sein. Rainer Z  ... 18:51, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gustave Edmund von Grunebaum (erl.)

Bitte „Gustave Edmund von Grunebaum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Redirect sinnvoll, siehe ZVAB. --Reiner Stoppok 14:51, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er wurde geboren als "Gustav Edmund Ritter von Grünebaum" und nannte sich als Wissenschaftler "Gustav Edmund von Grunebaum", geboren in Österreich, gelebt in den USA, es gibt keinen Grund, eine französisierte Namensform als redirect zu benutzen. --15:16, 20. Jul. 2007 (CEST)

In seiner PND ist dies die Hauptansetzungsform. Warum hat sich die DNB für diese Ansetzung entschieden? Kann der DNB wirklich ein so großer Schnitzer unterlaufen sein, dass wir dieser Schreibweise nicht mal einen Redirect gönnen? Davon abgesehen ist diese Redirectlöscherei grundsätzlich eine Krankheit. Beispiel: Google-Suche nach Grunebaum führt ins Nichts dank Redirect-Löschung. --217.232.151.86 15:23, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ist Wikipedia wohl überlegen: Wikipedia-Suche nach Grunebaum führt zur gewünschten Person. --Achim Jäger PS: Wer verbirgt sich wohl hinter der IP 217.232.151.86?

Nachdem seine eigene University of Chicago ihn mit e am Gustav schreibt [20] will ich mal so freundlich sein und beantrage als Steller ebenfalls die Wiederherstellung. --Achim Jäger 15:34, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

is auch.--sугсго.PEDIA-/+ 15:56, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Henri A. Junod (erl.)

Bitte „Henri A. Junod(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
"Henri A. Junod" ist die übliche Schreibung, so auch auf dem Titelblatt seines Hauptwerkes. --Reiner Stoppok 15:00, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem PND die Form kennt ziehe ich den Antrag zurück. --Achim Jäger 15:36, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieder da --schlendrian •λ• 18:13, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bororó

Bitte „Bororó(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Redirect nach Bororo sinnvoll, da dies die Schreibweise von Karl von den Steinen, siehe aber auch auch hier. --Reiner Stoppok 15:40, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Form mit Akzent auf dem End-o kommt anscheinend nur bei Herrn von der Steinen vor, sämtliche sechs fremdsprachigen WP's haben den Begriff auch ohne Akzent. --Achim Jäger 17:14, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und allein aus diesem Grunde wäre mein Redirect gerechtfertigt, denn das ist ja schließlich nicht irgendwer. --Reiner Stoppok 17:16, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur wird es eben von niemandem sonst benutzt, auch berühmte Leute können mal von der Öffentlichkeit/Wissenschaft nicht berücksichtigt werden. --Achim Jäger 17:54, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Von niemandem benutzt"? - Dann würde ich noch einmal auf die bereits oben zitierten Webseiten schauen. --Reiner Stoppok 18:06, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben nur von von der Steinen benutzt, der wird jeweils auf diesen Seiten zitiert. --Achim Jäger 20:42, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Redirect ist überflüssig, da mit der Suchfunktion intwischen auch z. B. „Bororò“ oder „bororó“ problemlos gefunden werden. Siehe [21]. Rainer Z ... 18:47, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Redirect ist nicht überflüssig, wenn Karl von den Steinen es so geschrieben hat. --Reiner Stoppok 23:15, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich beantrage die Löschregeln wie folgt zu präzisieren und 2 Artikel freizugeben:

"Artikel zu Produkten und Dingen die noch nicht öffentlich verfügbar sind, an den aber gearbeitet wurde oder wird, sind kein Löschgrund"

Hintergrund ist, daß die Informationen zu diesem Dingen spärlich sind, aber gerade durch die zentrale Referenzierbarkeit über Wikipedia, ein großer Mehrwert für diese Enzyklopädie entsteht. Ausserdem ist ohnehin zu erwarten, daß der Artikel ständig verbessert wird sobald neue Informationen vorliegen.

Solche Artikel sind bereits dann nützlich, wenn diese - Kontext und Inhalt des Produktes beschreiben - auf ein oder mehere Webseiten zum Produkt verweisen - einer Kategorie zuordbar sind, so daß man sich über die Kategorie ein vollständiges Bild machen kann wie die Welt gestern/heute/morgen aussehen wird.

Grund für meine Beschwerde:

Ein halbes dutzend Benutzer haben 2 Artikel zu Computerspielen die sich noch in Produktion befinden, aber zu denen es durchaus zahlreiche offizielle Webseiten und Fanseiten gibt mit Informationen gibt, mit zweifelhaften Begründigungen gelöscht. Es handelt sich bei unten genannten um Konkurrenzprodukte - ich bin also nicht gefärbt.

Als Gründe wurden im wesenntlichen angegeben: Unsinn/Blödsinn, ist noch nicht fertig. Diese Begründungen selbt sind denke ich 'Unsinn' und aus meiner Sicht unzulässig und entsprichen nicht den schon existierenden Löschregeln. Besser wäre es dennoch die Löschregeln zu verbessern.

Die Benutzer die gelöscht haben scheinen dies regelmäßig auch mit anderen Artikeln so zu machen. Deren Vorgehensweise sehe ich nicht als Korrekt an. Ich bitte Euch die Benutzer diesbezüglich zu überwachen.


Bitte „Warhammer Online: Age of Reckoning(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Age of Conan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

--Oliverrode 20:10, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel wurden zurecht gelöscht. Da die Spiele noch nicht erschienen sind handelt es sich tatsächlich um Glaskugeleinträge. Bitte die Relevanzkriterien lesen und verstehen. Daher Antrag abgelehnt. --AT talk 20:22, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Betrifft: Wikipedia_Diskussion:Gesperrte_Lemmata/Glaskugelei

Ich bitte Euch dort keine beliebigen Produkte zu listen. Bei Filmen und Büchern kann ich es nachvollziehen. Bei Computerspielen, Erlkönige und andere nicht veröffentlichte Produkten gibt es jedoch sowohl vom Hersteller als auch vom Konsumenten ein Interesse an einer gewissen Informationsverbreitung. Es handelt sich hierbei nicht prinzipiell um Glaskugelei wenn die inhaltlichen Informationen noch nicht vollständig vorliegen.

--Oliverrode 20:43, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • diese Diskussion ist hier falsch; allgemeine diskussionen zu den Relevanzkriterien u.ä. gehören hier nicht hin ...Sicherlich Post 20:47, 20. Jul. 2007 (CEST) vom Hersteller...ein Interesse an einer gewissen Informationsverbreitung.. - wie überraschend [Beantworten]
  • Ein ähnliches Experiment "hier die Fakten, die Gerüchte anderswo" hatten wir mit AMD K10 versucht. Ergebnis: du brauchst unbedingt eine aktive Community, die zum einen _sehr_ misstrauisch mit Gerüchten umgeht und zum anderen sich eben *jede* Änderung ansieht - am besten sich sogar selbst misstrauen *G*. Wenn das gegeben ist, entstehen hier wunderbare Artikel, da ja wirklich "jeder Scheiß" durch Quellen belegt wird. Wenn man aber nicht aufpasst, kommt nur Müll bei heraus. --TheK ? 22:02, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

21. Juli 2007

Benutzerunterseite (erl.)

Bitte Benutzer:Der Stachel/Entwürfe/Rudolf John Gorsleben wiederherstellen. He3nry, der die Seite gelöscht hatte, ist derzeit im Urlaub, offenbar hat er daher nicht auf meine Anfrage reagiert. Diese Seite ist eine Arbeitskopie des Artikels Rudolf John Gorsleben, die nach Aussage von Benutzer:Der Stachel hauptsächlich von ihm selbst verfasst wurde, vgl. auch Benutzer_Diskussion:Der_Stachel#Deine_URV_.2F_Lizenzverst.C3.B6sse. Eine wohl geringe Menge Texts wurde von anderen Benutzern beigesteuert.

Nur wenn diese von Dritten beigesteuerten Teile ausreichende Schöpfungshöhe aufweisen, stellt ihre Veröffentlichung eine Urheberrechtsverletzung dar. Dies ist ggf. zu prüfen. Im Hinblick auf WP:AN#URV-Problematik_bei_Baustellen_im_Benutzernamensraum würde ich sogar vorschlagen, die Seite ohne weitere Prüfung wiederherzustellen und Benutzer:Der Stachel zu bitten, einen Permalink auf die Versionsgeschichte des Artikels zu setzen, aus dem er seinen Auszug entnommenen hat. Danke & Beste Grüße --Hei_ber 19:42, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine URV feststellen, Versionsgeschichte:

  1. 10:58, 19. Jul. 2007 . . ForumStuttgarterZeitung (Diskussion | Beiträge | sperren) (12.740 Bytes)
  2. 10:52, 19. Jul. 2007 . . Der Stachel (Diskussion | Beiträge | sperren) (12.124 Bytes) (Begründung)
  3. 10:27, 19. Jul. 2007 . . Der Stachel (Diskussion | Beiträge | sperren) (11.655 Bytes)
  4. 09:42, 19. Jul. 2007 . . ForumStuttgarterZeitung (Diskussion | Beiträge | sperren) (11.551 Bytes) (SLA+)
  5. 11:40, 27. Mai 2007 . . Stefan Kühn (A/B) (Diskussion | Beiträge | sperren) (hat Benutzer:WR/Entwürfe/Rudolf John Gorsleben nach Benutzer:Der Stachel/Entwürfe/Rudolf John Gorsleben verschoben: Durch die Umbenennung von „WR“ nach „Der Stachel“ automatisch verschobene Seite.)
  6. 03:25, 21. Mär. 2007 . . Der Stachel (Diskussion | Beiträge | sperren) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
ist wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:54, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

War das jetzt falsch? Bin etwas verwirrt, wenn ich das ansehe...--RalfRBIENE braucht Hilfe 19:58, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Wiederherstellung. Ich habe jetzt hier die Versionsgeschichte des vorhanden Artikels und einen Link auf selbigen in die Artikelkopie eingefügt. Damit dürfte lizenztechnisch alles OK sein, so soll auch beim Zusammenlegen von Artikeln vorgegangen werden. Grüße --Hei_ber 20:53, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es mal als erledigt markiert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:11, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. Juli 2007

Tag der deutschen Sprache

aus der Versionsgeschichte der Vorlage:Wiederherstellen entnommen. --B@xXter / ?! / C / 11:26, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Tag der deutschen Sprache(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Tag der deutschen Sprache ist am 7. 7. 2007 gelöscht worden. Die nachfolgende Diskussion mit dem Admin Streifengrasmaus hat trotz umfangreicher Begründung zu keiner Meinungsänderung geführt. Ich bitte deshalb, das Thema erneut zu diskutieren. Weitere Begründungen liefere ich nach Anforderungen gern nach. Der Artikel soll gemäß Benutzerartikel HDD/Tag der deutschen Sprache geändert werden.

Löschdiskussion unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juni_2007#Tag_der_deutschen_Sprache_.28gel.C3.B6scht.29

Benutzer-Vorlage, die als neue Eintragung verwendet werden soll:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?ns2=1&search=HDD%2FTag+der+deutschen+Sprache&fulltext=Suche

Diskussion mit dem Admin Streifengrasmaus:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Streifengrasmaus

HDD HDD 10:06, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Goethe-Institut, Süddeutsche, WDR berichten, de.wp löscht. --Hardenacke 19:06, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war doch schon in der Löschdiskussion behandelt! und das Goetheinstitut berichtet nicht über den Tag, sondern hat da in Budapest Bukarest eine Veranstaltung anlässlich das Tages. Die Süddeutsche berichtet nicht über den Tag, sondern führt ein Interview zur Sprache, der WDR hat einen Test zur Jugendsprache Ohne neue Argumente gelöscht lassen. --Wangen 19:30, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bukarest! ;-) --Amberg 19:50, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

uups, Danke! --Wangen 21:06, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Goethe-Institut berichtet nicht ... sondern hat eine Veranstaltung anlässlich des Tages, die Süddeutsche berichtet nicht, sondern führt ein Interview... (aus Anlass des Tages), der WDR hat einen Test (aus Anlass des Tages). --Hardenacke 19:37, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genauer: Während Süddeutsche und WDR nicht berichten, benutzt das Goethe-Institut dieselbe Wendung für eine eigene, ganz andere Veranstaltung. - Unbekannte Bekanntmachunsoffensive gelöscht lassen. --Logo 19:42, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch genauer, Süddeutsche und WDR berichten nicht, sondern verschweigen das Unwort (wie Wikipedia). Muss mich wohl verlesen haben. (Wahrscheinlich sind die Berichte gar nicht da. Alles nur optische Täuschung.) --Hardenacke 22:00, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, Berichte gibts schon, wenn auch nicht in den von Dir genannten Medien. Aber z.B. hier: "Unseren Informationsstand am "Tag der deutschen Sprache" konnten wir mit 250 Luftballons dekorieren." --Logo 22:17, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und das schreibt die Süddeutsche als Einleitung des Interviews nicht: Am Samstag ist der Tag der deutschen Sprache, mit dem der Verein für deutsche Sprache seit 2001 das Bewusstsein für die eigene Sprache erhalten möchte. - und der WDR schreibt nicht: Machen Sie zum Tag der deutschen Sprache den Test. --Hardenacke 22:23, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitier mal aus den Berichten :-) --Logo 23:50, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach, Logo, es gibt schlechtere Artikel über unwichtigeres Zeug in de.wp. Von den Wrestlern will ich ja gar nicht anfangen... --Hardenacke 23:54, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin wirklich blöd, dass ich mir Mühe mit der Begründung gebe und es auf meiner Diskussionsseite nochmal ausführlich erkläre, und hier kommt als Argument, wir müssen ihn behalten, weils soviele schlechte Wrestler-Artikel gibt. Es mag sein, dass die deutsche Sprache mehr Ehrfurcht auslöst als der Royal Rumble, aber trotzdem bleibt es eine Privatveranstaltung eines einzelnen Vereins, die außerhalb kaum beachtet wird und deren Relevanz bisher nicht ansatzweise nachgewiesen wurde. --Streifengrasmaus 09:39, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Turm nach Staat samt Unterkategorien (erledigt)

Bitte Kategorie:Turm nach Staat löschen. Begrundung: In dieser Kategorie wird alles gesammelt was man irgendwie mit Turm assoziiert, also ein hohes freistehendes Gebäude, das nicht durch Abspannseile gesichert wird. Es finden sich dort, Trüme aus dem Mittelalter, moderne Funk- und Fernsehtürme, Stahlfachwerktürme, Aussichtstürme und sogar der Turmbau zu Babel. Meiner Meinung nach ist die gemeinsame Schnittmenge zu gering als das man all diese Türme nach Länderstandorten aufschlüsselt. Sinnvoller wäre erst nach Funktion oder Bauweise zu sortieren und dann falls genug "Türme" vorhanden sind nach Länderstandorten. Deshalb diese Kategorie bitte löschen. Diskussion mit dem abarbeitenden Admin: [22]. --Hendrik J. 21:39, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • und dann falls genug "Türme" vorhanden sind nach Länderstandorten ... und was wäre dann Auffangbecken dieser Kategorien nach Länderstandorten? Die jetzt erneut zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien? -- Triebtäter 21:42, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auffangkategorie wäre dann eine Kategorie wie Kategorie:Aussichtsturm oder Kategorie:Sendeturm die ja zum Teil schon nach Standorten Unterkategorien haben. --Hendrik J. 21:49, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon ein Interesse, einzelne Bauwerke nach Staat zu gliedern (vgl. Kategorie:Bauwerk nach Staat). Ich wüsste nicht, warum man nun ausgerechnet Türme von dieser Systematik ausnehmen sollte. Sie bleibt ja nur ein zusätzliches Kriterium zur Sortierung nach Funktion. Dein Argument ist zwar nachvollziehbar, aber solche Sammelsurien sind teilweise durch unsere Erbsenzähler (n=10) erzwungen und werden sich mit der Zeit in Wohlgefallen auflösen. Da hilft eigentlich nur, mehr Artikel schreiben. -- Triebtäter 21:54, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Bauwerk nach Staat ist allerdings eher eine Oberkategorie die notwendigerweise allgemeiner gefaßt werden muß. Wenn die Systematik so aussehen würde, Turm nach staat --> Turm in Deutschland ---> Aussichtsturm in Deutschland und dabei Kategorie:Turm in Deutschland und Kategorie:Turm nach Staat ohne Artikel (also als Oberkategorie) bleiben würde wäre wohl nichts gegen die Kategorien einzuwenden. --Hendrik J. 22:00, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das ist der richtige Weg. -- Triebtäter 22:02, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es wohl besser die Kategorien umzubauen statt zu löschen. Ist natürlich aufwändiger als zu löschen. --Hendrik J. 22:06, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so ... und in der Übergangsphase muss man eben mit "Sammelkategorien" leben. Ich würde auch liebend gerne die Kategorie:Kirchengebäude endlich vollständig aufräumen, weil sich dort auch vieles tummelt, was man zu dem Stichwort assoziiert. Aber ich weiß genau, wer alles kommen wird, wenn wir Kategorien mit vorläufig nur einem Artikel anlegen. -- Triebtäter 22:10, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

23. Juli 2007