Anker Gebr. Schoeller
ANKER-TEPPICHBODEN
| |
---|---|
ANKER | |
Rechtsform | Familienunternehmen |
Gründung | 1854 |
Sitz | Düren (Rheinland), NRW |
Leitung | Markus Schoeller (geschäftsführender Gesellschafter), Hans Fehl, Erwin Landherr |
Mitarbeiterzahl | 380 |
Umsatz | 57,6 Mio. EUR (2006) |
Branche | Teppichboden-Hersteller |
Website | www.anker.eu |
Anker-Teppichboden ist die älteste und größte deutsche Teppich-Weberei mit Sitz in Düren, Nordrhein-Westfalen. Die Teppichfabrik ging 1854 aus der Tuchfabrik „Leopold Schoeller und Söhne“ hervor.
Geschichte
Die Familie Schoeller ist seit Jahrhunderten urkundlich belegt; ihre Ursprünge lassen sich bis in das Jahr 1382 zurückverfolgen. Zunächst firmierte man unter dem Namen „Teppichkontor“. 1876 wurde das Anker-Zeichen, welches traditionsgemäß als Symbol für den Handel und für kaufmännische Solidität steht und seit langem ein Bestandteil im Schoellerschen Familienwappen ist, als Markenzeichen für „Anker“-Teppiche eingeführt.
Die maschinelle Herstellung von Teppichen wurde ermöglicht durch die Erfindung des mechanischen Webstuhls (1785 durch den Engländer Edmond Cartwright) und die Erfindung des Jacquard-Webstuhls (1805 durch den Franzosen Joseph-Marie Jacquard).
Die Teppichfabrikation galt im Textilgewerbe als Königsdisziplin, denn sie war äußerst aufwendig und kompliziert. Vorbilder waren die handgeknüpften, farbenprächtigen Orientteppiche, die im 19. Jahrhundert noch echte Luxusgüter waren. Im Manufakturbetrieb wurden bereits seit dem 18. Jahrhundert in Frankreich und Großbritannien Teppiche gefertigt. Leopold Schoeller versprach sich daher ein gutes Geschäft, maschinell Teppiche herzustellen, die den Originalen an Farbenpracht und Musterung nahe kamen, aber viel preiswerter waren.
Bis Mitte der 1970-iger Jahre stellte Anker abgepasste Teppich her, wobei man parallel dazu bereits Anfang der 1920-iger Jahre mit der Produktion von „Wand-Zu-Wand-Teppichen“, besonders den sogenannten „Broadlooms“ für die USA, begonnen hatte. Seit 1976 produziert Anker ausschließlich Teppichböden. 1968 führte das Unternehmen als neues und zusätzliches Produktionsverfahren das in den USA entwickelte Tufting-Verfahren ein, welches seit Ende der 1950-iger Jahre angewandt wurde.
Seit 1997 firmiert die einstige Teppichfabrik als „ANKER-TEPPICHBODEN Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG“. Heute werden hier ausschließlich Teppichböden für den Objektbereich (öffentliche Bauten wie zum Beispiel Banken, Verwaltungen, Hotels, Krankenhäuser, Reha-Bereiche, Shopping etc.) und für Flugzeuge produziert. Markus Schoeller leitet das mittelständische Familienunternehmen als geschäftsführender Gesellschafter in der sechsten Generation.
Produkte
Das bekanntste Anker-Produkt ist die Teppichboden-Qualität "Perlon Rips", die 1959 aus gesponnenem Streichgarn entwickelt wurde und bis heute einen hohen Marktanteil besitzt. Weitere Produkte sind: Teppichböden gewebt und getuftet, hygienische Teppichböden für Krankenhäuser, Teppichfliesen, Klimafliesen für Quellbelüftungssysteme, Magnetfliesen, Flugzeug-Teppichböden.