Zum Inhalt springen

St. Georg (Freising)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 08:37 Uhr durch Diplomtrucker (Diskussion | Beiträge) (Glocken: genau verwechselt!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
St. Georg vom Domberg aus gesehen

Die Stadtpfarrkirche St. Georg ist die zentrale Pfarrkirche in Freising, die nördlich des Dombergs nahe dem Marienplatz liegt.

Geschichte

Ab 1250 wurde die Seelsorge für die Stadt Freising vom Domberg in das Moosachtal auf einen Vorgängerbau der heutigen Georgskirche übertragen. Die heutige Kirche wurde im Jahr 1440 im spätgotischen Stil errichtet. Der 84 Meter hohe Westturm mit der Laternenkuppel entstand von 1679 bis 1689 nach Plänen von Antonio Riva und gilt als der höchste Barockturm nördlich der Alpen. Die seelsorgerischen Aufgaben der aufgelösten Stiftspfarreien St. Andreas und St. Veit wurden 1837 St. Georg übertragen. Im 19. Jahrhundert wurde die Pfarrkirche neugotisch ausgestattet. Bis zum Jahr 2003 wurde die Kirche in der Fassung von 1497 restauriert.

Glocken

Die Stadtpfarrkirche besitzt seit dem Jahr 1948 ein vierstimmiges Durgeläute aus Bronze mit der Schlagtonlinie c' - d' - e' - g'

Die Glocken d' - e' - g' wurden von Czudnochowsky in Erding gegossen. Die c'-Glocke von Johann Gordian Schelchshorn im Jahr 1591. Darüber hinaus befindet sich noch eine kleine Sterbeglocke mit 105 kg aus dem Jahr 1694 im Turm, welche allabendlich zum Abschluss des Angelus zum Totengedenken erklingt.

Vorlage:Koordinate Artikel