Zum Inhalt springen

Liste genealogischer Datenbanken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 08:34 Uhr durch Sparti (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Durch das Internet stehen Familienforschern zahlreiche Kontaktmöglichkeiten offen. Diese Kontakte können nicht nur durch Mailinglisten, Newsgroups und Foren entstehen, sondern auch dadurch, dass man seine Forschungsergebnisse in Internetdatenbanken einstellt.

Andere Forscher können so erfahren, was bereits erforscht wurde und bei Interesse in Verbindung treten.

Datenbanken lassen sich unterteilen in:

  • Kontaktdatenbanken (ohne die eigentlichen Forschungsergebnisse, veröffentlicht wird nur, wer wann wo nach welchen Namen forscht, die konkreten Details müssen dann in privater Kommunikation - per E-Mail, Brief oder Telefon - ausgetauscht werden)

Beispiel: http://foko.genealogy.net - FOKO

  • Ergebnisdatenbanken (mit den konkreten Forschungsergebnissen, so dass man schon vor der Kontaktaufnahme wissen kann, ob man evtl. gemeinsame Vorfahren hat)

Beispiel: http://gedbas.genealogy.net - GedBas

Außer den genannten deutschen Datenbanken gibt es noch diverse amerikanische Datenbanken, in die man seine Daten einspeisen kann (Englischkenntnisse sind von Vorteil!):

GeneaNet - http://www.geneanet.org - hat eine gewisse Sonderstellung durch die mehrsprachige Benutzeroberfläche, diese ist u.a. anderem auf Deutsch verfügbar.

Die mit ca. 650.000 Einträgen größte private Datenbank, betrieben von einem australischen Genealogen findet sich auf http://www.genealogics.org

Mögliche Vorteile, die das Einstellen der Daten in Datenbanken haben kann, im Überblick:

  • Kontaktaufnahme zu anderen Genealogen / entfernten Verwandten
  • Vermeidung zeitaufwendiger Doppelarbeit
  • Koordination von Forschungarbeiten
  • Erhalt von Hinweisen und Ergänzungen
  • Datensicherung

Tipp: Vor dem Einstellen der genealogischen Daten genau überlegen, was man einstellt und wem man die Daten anvertraut, FAQ (=Häufig gestellte Fragen) lesen und genau mit der Vorgehensweise vertraut machen.

Kriterien, die geprüft werden sollten:

  • Kann ich meine Daten aktualisieren?
  • Kann ich meine Daten ggf. wieder löschen?
  • In welcher Form werden meine Daten angezeigt und veröffentlicht?
  • Kann ich selbst bestimmen, was angezeigt und was weggelassen wird?
  • Sind die Daten lebender Personen geschützt?
  • Kann man meine Datei(en) herunterladen oder nicht?

Achtung! www.genealogie.de - "Service" einer Website mit im Kleingedruckten versteckter Kostenforderung von 60,- Euro!