Zum Inhalt springen

Henker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2004 um 12:25 Uhr durch 195.200.34.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Henker ist ursprünglich der Exekutor einer Hinrichtung durch Henken (Erhängen).

Vom Henker im Wortsinn ist also der Scharfrichter zu unterscheiden, der das Henkersschwert, das Henkersbeil oder die Guillotine verwendet. Heute wird der Begriff Henker jedoch meistens unabhängig von der Hinrichtungsart verwendet.

Literatur

  • Sergius Golowin, Hexer und Henker im Galgenfeld; Bern (Benteli) 1970
  • Markwart Herzog, Scharfrichterliche Medizin. Zu den Beziehungen zwischen Henker und Arzt, Schafott und Medizin; in: Mededizinhistorisches Journal 29 (1994), 309–331
  • Rainer Stegbauer, Der Dieb dem Galgen. Die Entstehung der Hängestrafe als ordentliche Hinrichtungsform im germanischen Recht; Diss. Erlangen-Nürnberg, 1964


Siehe auch: Nachrichter, Staupenschlag, vor allem: Scharfrichter. Namen bekannter Henker: Josef lang , Albert Pierrepoint, Johann Reichhart