Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2007 um 03:48 Uhr durch McFred (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Olympiasieger im Badminton]]: pro). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neue Kandidaturen

Am 1. Juli 2007 ging das Portal:Rheinhessen nach dem Vorbild von Portal:Mainz online. Das Review hatte leider keine weiteren Vorschläge gebracht und aus diesem Grund möchte ich, als Betreuer, nun das Portal als Kandidat für informative Portale vorschlagen. Vielen Dank und Gruß --kandschwar 18:29, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum fehlenden Projekt: Die Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Rheinhessen wird zusammen mit dem Portal:Mainz im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet. Insofern ist dieses Contra-Argument entkräftet. Catscan kann sicherlich noch eingebaut werden, die roten links könnten zu den Artikelwünschen wandern. Und bitte unterstelle Mario (aka Kandschwar) nicht, dass er mit seiner Kandidatur auf die Urlaubszeit spekuliert hat. Nach der Erstellung des Portals folgte das 14-tägige review. Dort gab es keine Anmerkungen und der anschließende Gang in eine Kandidatur ist dann oft die folgerichtige Konsequenz (ich hätte das genauso gemacht). Gruß Martin Bahmann 12:54, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Martin, Danke für die Unterstützung. Dem kann ich mich nur Anschließen, die Projektarbeit wird zusammen mit dem Portal und Projekt Mainz gemacht, steht sogar auch auf der Portalseite! Sollte es mal mehr und weitere Autoren aus den anderen Rheinhessischen Gemeinden und Städten geben, so könnte man über eine Auslagerung nachdenken, solange aber die Arbeit hauptsächlich von "den Mainzern" gemacht wird, ist eine Projektaufteilung sinnlos, da sich eh immer die gleichen Leute treffen ;-) Was die roten Links angeht, so finde ich das jetzt etwas "übertrieben", es sind zwar einige drin, aber die regen vielleicht eher mal zur Erstellung des jeweiligen Artikels an, als wenn das alles unter "Fehlenden Artikeln" steht. Sehe da jetzt aber auch keinen Hinderungsgrund, die roten kann man rausnehmen. Was man auf jeden Fall rausnehmen kann, sind die roten Listenlinks, da bin ich mir selbst über die Sinnhaftigkeit nicht ganz sicher. Was das Review angeht, möchte ich nur soviel anmerken: Ich hatte damals aufmerksam das Review zum Portal:Mainz verfolgt und erst mit der Erstellung des Portals Rheinhessen begonnen, als das Mainzer Informativ war. Und da das Rhhportal, vom Layout her fast eine 100prozentige Kopie ist, sah ich es nicht eine wesentlich längere Reviewzeit zu wählen. Wäre es eine komplett andere Struktur und Layoutaufbau gewesen, so wäre natürlich ein längeres Review notwendig gewesen. Auf der Reviewseite steht aber auch nirgends wie lange ein solches Mindestens dauern muss! Ebensowenig das Ferien sind und aus diesem Grunde keins stattfindet! Also bitte mich nicht beschuldigen, ich hätte mir die Ferienzeit extra ausgesucht um das Review in zwei Wochen "durchzuwinken"! Viele Grüße --kandschwar 17:31, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Was den Catscan angeht, den kann man natürlich einbauen. Da würde ich dann gerne die Erfahrung von Martin nutzen und Dich bitten diesen einzubauen. Vielen Dank --kandschwar 17:33, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
1) Wenn das als Unterstellung rübergekommen ist, dann tut mir das leid. Es ist allerdings sehr wohl unüblich, dass ein Portal durchgeschleift wird. Gerademal entstanden, 14 Tage im Review und schon Informativ-Kandidatur, halte ich nachwievor für einen Schnellschuß (wenn auch ohne Absicht). Man sollte sich halt schon etwas an die Gepflogenheiten halten und sich schlau machen. Bezüglich der Zeitspanne des Reviews heißt es am Anfang der Seite ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag, von daher gilt es den ersten Diskussionsbeitrag abzuwarten, auch wenn es manchmal lange dauern kann. 2) Es mag schon sein, dass das WikiProjekt Mainz Rheinhessen mitbetreut, dann muss es aber auch aus dem Portal hervorgehen und nicht nur auf die Diskussionsseite verwiesen werden. Weitere Details. Es wird mehrfach auf eine "Liste aller Artikel" verwiesen, die rot ist. "Komplette Liste aller Orte", "Komplette Liste der fehlenden Artikel"; was soll das sein? "Übersicht Portale" und "Listen, Kategorien, Portale" überschneiden sich. Usw. Sorry, aber so geht das nicht. - SDB 21:39, 17. Jul. 2007 (CEST) PS: Neuer Wein ist eben noch nicht gleich exzellenter Wein, das müsstet ihr als Rheinhessen doch eigentlich wissen, also lasst das Portal einfach noch ein bißchen reifen.[Beantworten]
Hallo SDB, okay ich habe Dir jetzt auch mal keine Böse Absicht unterstellt. Von daher wieder alles FriedeFreudeEierkuchen :-) Zum Review werde ich, wenns recht ist nichts mehr schreiben, sagen wir einfach "schwamm drüber" und kümmern uns hier um die Kandidatur, okay?
Also nun zu Deinem Punkt 2: Im Willkommensbaustein ganz oben steht Die Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Rheinhessen wird zusammen mit dem Portal:Mainz im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet. Weiter unten im Baustein "Mitarbeit im Portal-Team" steht: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den beiden Portalen Mainz und Rheinhessen sind jederzeit willkommen. Fragen und Anregungen werden gerne auf der Diskussionsseite entgegengenommen. Okay, hier könnte man noch mal auf die Projektseite Mainz hinweisen. Werde dies entsprechend umändern.
Was die roten Listen anging, habe ich ja bereits weiter oben schon die Sinnhaftigkeit dieser Listen selbst in Frage gestellt. Ich habe diese jetzt erstmal raus genommen.
Hast Du Dir die beiden Listen der Ortschaften und der fehlenden Artikel angesehen? Wenn wir alle Orte auf die Portalseite aufführen würden, würde diese noch größer sein, in einen meiner ersten Testversuche hatte ich dies so gemacht und das hat nicht gerade sehr anspruchsvoll ausgesehen, von daher sind nur noch die Städte sowie die Landkreise und die Verbandsgemeinden aufgeführt. Alle Ortschaften kann man sich dann in der Liste ansehen. Die Liste der fehlenden Artikel enthält mehr fehlende Artikel, als wie die Box anzeigt. In der Box sollten nach meiner persönlichen Meinung (also absoluter POV) die 10 wichtigsten oder am meisten nachgefragtesten Artikel drin stehen die man sich über bzw. aus Rheinhessen wünscht.
Soweit von mir, für heute. Morgen nachmittag gerne mehr. Allen eine gute N8 --kandschwar 22:26, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine "unkomplette" Liste ALLER Orte, und wirst du je eine KOMPLETTE Liste der fehlenden Artikel hinbekommen, nein! Es geht also um die Sinnhaftigkeit der Bezeichnung, nicht darum, dass alle Orte im Portal stehen. Und das meine ich eben auch mit unausgereift. - SDB 22:38, 17. Jul. 2007 (CEST) PS: Und außerdem, was ist mit dem Layout der beiden Unterseiten?[Beantworten]
Weitere Beispiele: Es gibt einen lesenswerten Artikel über Anton Praetorius, der unter Person (Rheinhessen) läuft. Sicherlich gehören nicht alle Lesenswerter und Exzellenten Mainzer Artikel auch noch einmal in Rheinhessen rein, aber Mainz als solches (exzellent) gehört dann doch irgendwie aufgelistet, oder? Sowas überprüft man IMHO eigentlich vor einer Informativ-Kandidatur, oder? - SDB 22:45, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, die Wortwahl ist mir vielleicht nicht sonderlich gut gelungen, natürlich kann es keine komplette Liste aller fehlenden Artikel geben. Aber daran sollte es nicht wirklich scheitern. Bin für Vorschläge jederzeit dankbar. Ob man mit diesen zwei kleinen Beschreibungsfehlern ein ganzes Protal als unausgereift dahinstellt, wage ich jetzt doch mal ernsthaft zu bezweifeln. Die Kritik ist berechtigt, aber sollte in jedem Falle dennoch "heilbar" sein. Den Lesenswerten Artikel kannte ich bis eben überhaupt nicht! Vielen Dank für den Hinweis, werde diesen auch gleich mal einbauen. Mainzer Artikel die Exzellent und lesenswert sind habe ich bewusst nicht aufgenommen, da es dafür das Portal Mainz gibt! Keine Regel ohne Ausnahme: Das Bistum Mainz bezieht sich ja nicht nur auf die Stadt Mainz sondern auch auf das Rheinhessische Umland. Von daher durfte es dann auch rein ;-) Viele Grüße --kandschwar 19:24, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, muss man nicht erwarten, dass sich inhaltlich noch weitere Fehler verstecken, wenn mir bereits auf den ersten Blick solche "kleinen Beschreibungsfehler" auffallen? Außerdem sind die Hälfte meiner Kritikpunkte eben noch nicht abgearbeitet. Weiterhin skeptisch und noch kontra - SDB 20:10, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -an sich ein sehr schönes Portal. Aber zwei Dinge. Zum einen ist die linke Spalte zu kurz und ganz unten ist mal wieder eine Lücke. Das sollte nicht sein. Schlimmer aber, die ganzen roten Links. Ein Portal soll eine Einführung in das geben, was in der WP vorhanden ist, nicht in das, was da sein könnte oder sollte. Bei Behebung dieser Fehler ist ein pro möglich. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 21:16, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Rote Links habe ich jetzt, bis auf die Box Fehlende Artikel, ausgeblendet. Was allerdings die Lücke am Ende der Portalseite angeht, verweise ich auf die damalige Portal:Mainz Kandidatendiskussion! Hier nur ein kleiner Auszug:
Also ich finde es auch gut. Wer hier rumnörgelt, dass alle Spalten unter allen möglichen Auflösungen gleich lang sein sollen, hat offensichtlich noch nie selbst an einer Webseite mit Tabellenlayout herumgebastelt und ist sich dieses Problems bewusst. --STBR
Ende des Auszugs bzw. Zitates
Gruß --kandschwar 21:40, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum funktioniert es denn dann bei anderen Portalen? Elian hat die historischen Portale alle erneuert und da irgendwas eingebaut, daß es geht. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 21:48, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wladyslaw, darf ich Dich um einen Vorschlag bitten? --kandschwar 17:58, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag: mehrere Einzelbilder zu einer Collage zusammenzuführen oder das vorhandene weniger stark "einzugrauen". Die Schriftart des Wortes Portal ähnelt der Comic Sans MS und wirkt zusammen mit der serifenlosen inhomogen und eher zufällig. --Wladyslaw [Disk.] 18:05, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Vorschlag. Wir haben eh am kommenden Wochenende eine Radtour geplant mal schauen vielleicht begegnen uns ja ein paar typische Rheinhessische Landschaftsbilder. Was die Schrift angeht: Ich glaube kaum das es sich um Comic Sans MS handelt, es sieht mir eher nach einer Courier aus, aber da müssen wir Martin Bahmann mal fragen. Gruß --kandschwar 19:58, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Shcrift fällt in die selbe Schriftfamilie und wirkt unangemessen verspielt. – Wladyslaw [Disk.] 11:37, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Portal" = Font: Amer Type MD Bt, medium 60 pt, "Rheinhessen" = Font: AvantGarde Bk BT, DemiOblique 65 pt. Ich will nichts versprechen aber ich schaue mal, ob ich noch einen dritten alternativen Bannerentwurf anbieten kann. Gruß Martin Bahmann 22:06, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Hinweis zur Darstellung: Sowohl mit dem Internet-Explorer als auch mit Firefox ist die Banner-Darstellung gleich schlecht, identisch schlecht mit Portal:Mainz. Bei einer Auflösung von 1024x768px endet Mainz direkt hinter dem Wort "Magenza", der Rest wird abgeschnitten. Portal "Rheinhessen" endet mit dem kleinen dreieckigen Giebel, Rest ebenfalls weg. Bei meiner Auflösung von 1400x1050px ist Mainz zumindest noch gelb rechts, "Rheinhessen" verschwindet mittig innerhalb des "Artikel des Monats" im Nirwana. Ich hab mich durch verschiedenste Portale geklickt, und als Banner kein reines Bild gefunden; es war zumindest immer etwas Text dabei. Vielleicht kann die Software das von euch beabsichtigte nicht, bitte kontrollieren. Keine Wertung, da von Portalen keine Ahnung. Gruss --Nightflyer 22:36, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eben nochmal alles bei 1280x1024 (meine Standardauflösung) und 1024x786 Pixel angeschaut - alles im grünen Bereich. Das Banner des Portals Mainz wird bei 1024x korrekt angezeigt. Nach dem "z" von "Meyntz" und dem "a" von "Magenza" kommt nichts mehr an Inhalten sondern das Banner läuft nur noch in der Grundfarbe gelborange nach rechts aus (Bannerbreite insg. 2000 Pixel). Genauso war es für diese Auflösung gedacht und ist auch webdesignnmäßig üblich. Bei dem Portal Rheinhessen-Banner (ebenfalls auf 2000 Pixel Breite angelegt) erstreckt sich das Hintergrundbild ebenfalls über 2000 px wobei die Transparenz (der "Nebel/Dunst") nach 1200 px auf 100% zunimmt, d.h. bei meiner Auflösung wird das Banner zum Rand hin langsam ausgeblendet. Bei Dir bzw. 1024x wird ein kleiner Teil von Wolfsheim sowie der komplette o.e. Transparenzverlauf ausgeblendet. Nichts gegen Wolfsheim aber Du verpasst nichts. Auch hier war das so gedacht. Der von dir erwähnte Fehler bei 1400x muss ich mal am PC meiner Frau ausprobieren, die fährt standardmäßig 1600x am Monitor. Ich prüfe das mal nach. Aber bei den derzeit gängigen 17"/19"-TFT-Auflösungen zwischen 1024x-1280x funktioniert alles so wie es gedacht war. Gruß Martin Bahmann 09:29, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es so geplant ist, dann okay. Dachte, das Banner sollte komplett angezeigt werden, und seh halt nur den linken Teil. Gruss --Nightflyer 11:09, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Es wurden noch ein paar veränderungen im laufe des Tages von SDB (wenn ich es richtig gesehen habe) und mir vorgenommen. Ich habe jetzt noch eine weitere Box "Schnellstart" und eine Landkarte von Deutschland mit RLP und Rheinhessen eingefügt. Damit dürften jetzt fast alle Wünsche erfüllt sein. Was die Spaltenlänge am Ende angeht, habe ich Elian eine Nachricht geschrieben. --kandschwar 19:25, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterseiten haben immer noch kein Portallayout, bei Portalverweise sind immer noch doppelt gemoppelt. Und zumindest das erste ist kein Wunsch, sondern Pflicht! - SDB 20:39, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was schlägst Du für die Portalunterseiten, ich gehe mal davon aus, dass es sich um Portal:Rheinhessen/Liste der Kommunen in Rheinhessen und eventuell Portal:Rheinhessen/Liste der fehlenden Artikel handelt. Sollen hier etwa auch die ganzen Boxen gemacht werden? Sorry aber ich weiß nicht genau was Du Dir dort als Layout vorstellst! Bei den Portalverweisen, handelt es sich zum Teil um Vorlageneinbindungen, daher ist eine Doppelung nicht ganz ausgeschlossen. Die anderen per Hand eingebundenen Portale sind angrenzende Portale von daher finde ich geht das schon in Ordnung. --kandschwar 18:16, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau dir doch einfach mal das "Vorbild" Portal:Mainz an. - SDB 18:47, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 20. Juli bis zum 27. Juli

In den letzten Tagen habe ich eine weitere Olympialiste angefertigt und stelle sie nun wie schon die anderen zuvor hier zur Wahl. Langsam komme ich ans Ende der Olympialisten für den Wintersport. Nun als Selbstvorschlag und Autor stimme ich nicht mit ab. Viel Spaß mit der Liste. Gruß Wanduran 21:29, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro - Wieder eine sehr schöne Liste über Wintersport-Olympiasieger. Mein einziger Kritikpunkt liegt bei den Medaillenspiegeln. Bei den Einzelwertungen gibt es die Tabelle "Top 10". Ich würde der Tabelle vielleicht eine andere Überschrift geben, damit man sofort erkennt, dass in der Tabelle sowohl männliche als auch weibliche Athleten aufgeführt sind. Habe gerade gesehen, dass es allen Listen so gehandhabt wird. --Max666 21:42, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass fast alle "mein" ursprüngliches Konzept und Layout auf alle andere Listen im Sportbereich übertragen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:53, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Genau das richtige in dieser heißen Jahreszeit. (Ich freue mich schon auf die Beach-Volleyball-, Wasserball-, Wasserspringer- und Schwimmerlisten im Winter!) --Geher 22:40, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schön gemachte Liste --Stephan 04:43, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro - es war einmal mehr erhellend. Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 11:23, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro klarer Fall. - Eine kleine Anmerkung: In letzter Zeit hab ich mir Gedanken gemacht, ob bei den Nationenwertungen der Olympialisten nicht eine Aufschlüsselung der Medaillen bei Nachfolgenationen (wie Russland und Deutschland), wie ich sie zB beim Artikel Eisschnelllauf bei den Olympischen Spielen gemacht habe, nicht noch informativer wäre. Was haltet ihr davon? --parttaker 12:46, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest wäre es keine Verschlechterung ;). Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 12:55, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine gute Idee. Wird in en.wp schon länger so gehandhabt. -- Rainer Lippert (+/-) 13:01, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das finde ich sehr schön. So kommen wir mal aus den Wintersportlern raus (sosehr ich das auch mag). Marcus Cyron in memoriam Otto Häuser 13:16, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe einige Fehler behoben. Ich hoffe jetzt passts und stimme daher mit Pro -- McFred 14:19, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Korrektur der Fehler. Aber mit deiner Änderung bei Bart Veldkamp bin ich nicht einverstanden. Auf welche Quelle beziehst du dich bezüglich der Annahme, das er bereit 1994 für Belgien gestarktet ist? Die offizielle Seite des IOC gibt für Belgien nur eine Bronzemedaille aus dem Jahr 1998 an! Gleiches gilt für die ISU. Gruß Wanduran 20:28, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Volker Kluge trat Veldkamp 1994 noch für die Niederlande an! --Geher 08:59, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry. Habe mich auf die Wikipedia-Artikel Bart Veldkamp und Olympische Winterspiele 1994/Eisschnelllauf verlassen. War leider keine gute Idee. Im olympischen Bericht von 1994 steht er auch als Niederländer drinnen. Ich habe meine Änderung rückgängig gemacht und die angesprochenen Artikel korrigiert. Gruß, -- McFred 03:17, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste entstand schon vor längerem und wurde von Benutzer:Florentyna vor allem im Bezug auf Schreibung der Namen kontrolliert. Und nachdem Geher meine letzte Verwirrung beseitigt hat, Mal mein erster Versuch hier. Natürlich Neutral Julius1990 16:16, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 06:37, 22. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.