Zum Inhalt springen

Wirtschaft Perus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2004 um 00:52 Uhr durch Torox (Diskussion | Beiträge) (Version von Gandi vom 20. Okt. 13:12 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Während der zwölfjährigen Militärdiktatur von 1968 bis 1980 musste die Wirtschaft mehrere Reformversuche über sich ergehen lassen. Durch die unprofessionelle Durchführung und Korruption führten diese Versuche zum allmählichen Ruin des Landes. Danach wechselten Verstaatlichungen und Privatisierung von Regierung zu Regierung, was der Entwicklung einer funktionierenden Wirtschaft entgegen wirkte. Zu Beginn der 1980er Jahre durften ausländische Investoren ins Land, um den Abbau von Bodenschätze voran zu treiben. Großangelegte Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Bewässerung wurden mit internationaler Hilfe realisiert. Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion bei den Hochlandindianern und den inländischen Industrien, die Dezentralisierung der Wirtschaft, die Kontrolle der Monopole und neue Arbeitsgesetze konnten nur zu einem geringen Teil verwirklicht werden. Regierungs-, Wirtschaft- und Finanzkrisen erschütterten das Land, führten zu einer enormen Verringerung der Industrieproduktion und Kaufkraft. Die Folge war eine Inflation von 7.000% zu Beginn des Jahres 1990.

Unter Präsident Alberto Fujimori wurden die Preise freigegeben und der Markt gegenüber ausländischen Investoren komplett freigeben. Die Aussenzölle wurden von 100% auf 12% reduziert. Durch diese Massnahmen erreichte Peru ein wahres Wirtschaftswunder. Bereits 1994 betrug das Wirtschaftswachstum über 12% und hatte damit den höchsten Wert in Südamerika. Mit der Privatisierung und Verkauf unrentabler Staatsbetriebe (Minengesellschaft Hierroperú und Fluggesellschaft AeroPeruan) an ausländische Investoren wurde zusätzlich die marode Staatskasse aufgefüllt. Die Companía Peruana de Teléfonos und EntelPerú ging an die spanische Telefongesellschaft Telefónica. Dies führte dazu, dass nordamerikanische Konzerne und europäische Firmen teilweise den Markt monopolartig kontrollieren. Perus Wirtschaft stützt sich vor allem auf die Land- und Forstwirtschaft, die Fischerei, die Stromerzeugung, Bodenschätze, Erdöl und Tourismus.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist die Grundlage der Volkswirtschaft. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt hat sich merklich verringert, aber es arbeiten noch immer 33% aller Beschäftigten im Agrarsektor. Etwa ein Viertel der Fläche Perus kann als landwirtschafliche Fläche bezeichnet werden. Als Ackerland werden aber nur 2,5% genutzt. Einen Großteil an Früchten liefert das Amazonasgebiet. Kaffee und Zuckerrohr werden in künstlich bewässerten Landwirtschaften geerntet und zumeist exportiert. Auf großen Plantagen wird völlig legal der Kokastrauch angebaut und daraus der berühmte Kokatee Mate de Coca hergestellt. Schätzungen zufolge sind 85% der Ernte für die illegale Produktion bestimmt. Die Anbaufläche dieser Pflanze beträgt ca. 121.000 ha, damit ist Peru der weltweit größte Kokaproduzent.

Forstwirtschaft

Mehr als die Hälfte der Landfläche Perus ist mit Wald bedeckt. Der Baumbestand wird nicht gehegt, sondern nur abgeholzt. Es gibt zwar Schutzgesetze und Teile des Amazonasgebietes sind Naturschutzgebiete, aber darum kümmert sich kaum jemand. Immer wieder kommt es zu illegalen Schlägerungen, die einem überwiegenden Teil der Indios das Überleben ermöglicht. Das Hauptgebiet der Nutzhölzer liegt am Osthang der Anden und im Amazonasgebiet.

Fischerei

Der Fischfang und dessen Verarbeitung gehört zu den wichtigsten Exportzweigen Perus. Die peruanische Pazifikküste zählt zu den fischreichsten Gebieten der Welt. So hatte Peru 1970 mit einem Gesamtfang von rund 12 Mill. Tonnen zu mehr als 20% an den Gesamtanlandungen der Welt an Seefischen beigetragen. Peru war damit Fischfangnation Nummer Eins. In den 1990er Jahren wurden umfangreiche Fanglizenzen an japanische Firmen vergeben, die das gesamte Gebiet überfischten, sodaß die Produktion sinkend ist. Gefangen werden fast ausschliesslich Anchovis, eine Sardellenart, die im Oberflächenwasser lebt.

Guano

Noch immer bedeutend, wenn auch nicht mehr so wie früher, ist der Export von Guano. Das "weiße Gold" Perus, der Mist von Kormoranen, Tölpeln, Pelikanen und anderen Seevögel, wird seit fast 200 Jahren abgebaut, und dient als Brennmaterial und Düngemittel. Noch 1947 wurden davon 330.000 Tonnen in alle Welt geliefert, aber bereits 1971 waren es durch das Aufkommen von Kunstdünger nur mehr 25.000 Tonnen. Durch die Überfischung und der dadurch verbundenen Reduzierung der Vögel und der künstlichen Herstellung aus Fischabfällen verliert dieses Produkt immer mehr an Bedeutung.

Bodenschätze

Seit mehr als zweitausend Jahren werden in Peru Gold, Silber und Kupfer abgebaut. Während der Kolonialzeit legte das Mutterland Spanien auf die Edelmetalle wert, um die enormen Ausgaben zu finanzieren. Heute befinden sich die wichtigsten Abbaugebiete in ausländischer Hand und machen Peru zu einem der wichtigsten Bergbaunationen der Welt. Der Export von Erzen macht etwa die Hälfte der gesamten Ausfuhrerlöse aus. Die wichtigsten Produkte sind Kupfer, Gold, Zink, Silber, Blei und Eisenerz. Daneben werden noch Antimon, Chrom, Kadmium, Kobalt, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Quecksilber, Selen, Tellur, Uran, Vanadium, Wismut und Wolfram gefördert. An Nichtmetallen werden Bergkristall, Borax, Braunkohle, Dumorierita, Feldspat, Gips, Glimmer, Graphit, Nephelin, Phosphate, Salpeter, Schwefel, Schwerspat, Steinkohle und Salz gewonnen. Diese Mineralien werden oft im Tagbau, aber auch in Minen auf Höhen über 5.000 m abgebaut.

Erdöl

Im nördlichen Küstengebiet und im Amazonasbecken wird Erdöl gefördert. 1977 wurde eine 900 km lange Pipeline vom Amazonasgebiet zur Hafenstadt Bayóvar gebaut, um das Rohöl aus dem unzugänglichen Dschungel in das Industriegebiet zu befördern. Für den Export nimmt das Öl nur einen geringen Stellwert ein, ist aber wichtig für die peruanische Industrie.

Energie

Die natürlichen Resourcen von Wasserkraft, die ständig ausgebaut werden, liefern mehr als 60% des derzeitigen Energiebedarfes des Landes. Die Tendenz ist steigend, denn die Energieversorgung ist unzureichend. Noch immer verfügt ein Großteil der Bevölkerung über keinen elektrischen Strom.

Industrie

Die Industrie konzentriert sich um die Küstenstädte Lima, Chimbote, Chiclayo und Trujillo. Die wichtigsten Zweige sind Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung, Zuckerrohrverarbeitung, Fischmehlproduktion, Textilindustrie, chemische Industrie auf Verarbeitung und Aufbereitung von Erz. Die handwerklichen Betriebe für die Verarbeitung von Wolle, Baumwolle, Jute, Häuten und Fellen befinden sich im Landesinneren und im Amazonasgebiet. Etwa 800 Klein- und Mittelbetriebe sind auf diesem Sektor tätig. Unzählige Familienbetriebe stützen die Wirtschaft als wichtiger Faktor. Am Nahrungsmittelsektor ist die Herstellung von Getränken, Molkereiprodukten, Pflanzenölen und Fleisch- und Fischkonserven bedeutend. Einen steigenden Anteil nimmt die chemische Industrie mit Düngemittel, Kunstfasern und pharmazeutischen Produkten ein.

Tourismus

Als mächtiger und wachsender Wirtschaftsfaktor hat sich der Tourismus entwickelt. Bedingt durch die bürgerkriegsähnlichen Zustände inmitten der 1980er Jahre stagnierte der Tourismus. In den 1990er Jahren kehrte sich dieser Trend um und trägt inzwischen als wichtiger und stabiler Bereich zur Wirtschaft wesentlich bei. Etwa 500.000 Besucher, vor allem Nordamerikaner, reisen jährlich ins Land und hinterlassen wichtige Devisen.