Zum Inhalt springen

Date Movie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2007 um 21:18 Uhr durch Schwabenpower (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Date Movie
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2006
Länge 83 Minuten
Stab
Regie Aaron Seltzer
Drehbuch Jason Friedberg, Aaron Seltzer
Produktion Paul Schiff, Aaron Seltzer
Musik David Kitay
Kamera Shawn Maurer
Schnitt Paul Hirsch
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Date Movie ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Aaron Seltzer aus dem Jahr 2006.

Handlung

Die übergewichtige Julia Jones kann keinen Partner finden. Eines Tages lernt sie Grant Fockyerdoder kennen, in den sie sich verliebt. Sie sucht Hilfe bei Hitch, der es schafft, ihr Aussehen zu verändern.

Bei einer Art Castingshow für das Fernsehen wird Julia dann von Grant gewählt, woraufhin sich eine recht turbulente Beziehung entwickelt. Zum einen sind Julias Eltern alles andere als begeistert von der Idee, dass Julia nicht den für sie vorgesehenen Angestellten aus dem Café ihrer Eltern heiraten will, sondern den reichen Grant. Nach einem katastrophalen Treffen der beiden Elternpaare und einigen weitern Hindernissen, wie dem plötzlichen Auftauchen von Grants Exfreundin willigt Julia ein den Angestellten zu heiraten. Als der Priester bei der Zeremonie dann fragt, ob einer der Anwesenden etwas gegen dies Ehe habe, widerspricht Julias Vater mit der Begründung, dass dies keine wahre Liebe sei und Julia nicht glücklich werde. Zuletzt kommen Julia und Grant dann doch noch zusammen.

Kritiken

  • Desson Thomson schrieb in Washington Post, der Film erinnere, dass Slapstickfilme schlecht sein können. [1]
  • Samuel Rothenpieler schrieb auf www.filmstarts.de, die Produzenten würden die Intelligenz der Zuschauer unterschätzen. Er kritisierte die Komödie als eine "Zumutung" sowie die "willkürliche Aneinanderheftung von wildesten Geschmacklosigkeiten ohne Sinn und Ziel". [2]

Auszeichnungen

Carmen Electra erhielt im Jahr 2007 die Goldene Himbeere.

Hintergründe

Die Produktion des Films kostete ungefähr 20 Millionen US-Dollar. Er wurde in Los Angeles gedreht. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 48,5 Millionen US-Dollar ein. In Deutschland startete der Film am 1. Juni 2006 und lockte ca. 240.000 Zuschauer in die Kinos

Quellen

  1. Desson Thomson in The Washington Post
  2. Samuel Rothenpieler auf www.filmstarts.de