Zum Inhalt springen

Vinci (Spiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2007 um 21:09 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Vinci-boardgame.jpg entfernt, da Datei auf Commons von Polarlys gelöscht wurde. Löschbegründung war: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Vinci-boardgame). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vinci
Daten zum Spiel
Autor Philippe Keyaerts
Grafik Franz Vohwinkel
Verlag Eurogames
Erscheinungsjahr 1999
Art Brettspiel
Spieler 3 bis 6
Dauer ca. 120 Minuten
Alter ab 12 Jahre
Auszeichnungen

Deutscher Spielepreis 2000: Platz 5
Spiel des Jahres 2000: Auswahlliste
International Gamers Award 2000: Multiplayer Nominees

Vinci (von lateinisch vincere - besiegen) ist ein Brettspiel für drei bis sechs Personen, entwickelt von Philippe Keyaerts. Es ist bei Eurogames erschienen.

Spielausstattung

  • 1 Spielregel
  • 1 Einführung
  • 6 Spielhilfen
  • 1 Spielplan (mit Erfolgsleiste)
  • 1 Leinensäckchen
  • 150 Holzfiguren in 6 Farben
  • 6 dicke runde Holzspielsteine - Siegpunktmarker
  • 33 naturfarbene Holzspielsteine - neutrale Farbe
  • 45 quadratische Marker - repräsentieren ein niedergegangenes Reich
  • 52 Zivilisationskärtchen

Spielablauf

In 'Vinci' wird der Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen simuliert. Die Spieler gründen Reiche, die sich ausdehnen, um nach kurzer Blütezeit wieder auseinanderzufallen, wodurch Platz für neue Zivilisationen geschaffen wird. Jede Zivilisation unterscheidet sich von den vorhergegangenen durch unterschiedliche Fähigkeiten, die durch je zwei Zivilisationsplättchen ermittelt werden. Immer wenn eine neues Reich gegründet wird, wählt der Spieler aus 12 ausliegenden Plättchen-Paaren 2 aus. Diese Plättchen beinhalten die unterschiedlichsten Fähigkeiten und Vergünstigungen, beispielsweise "Ackerbau" für ertragreicheres Bearbeiten von Getreidefeldern, "Astronomie" um Meere zu durchqueren und für Vorteile durch bestimmte Waffen beim Kampf usw. Glaubt der Spieler das Potential seines Reiches sei ausgeschöpft, kann er den Niedergang erklären und eine neue Zivilisation wählen. Diejenigen Spieler, die ihre Reiche am besten entsprechend ihrer Fähigkeiten auf dem Spielplan "entwickeln", bekommen dafür am meisten Punkte und derjenige mit den meisten Punkten bei Spielende ist der Sieger.