Zum Inhalt springen

Darmstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2003 um 13:16 Uhr durch Fusslkopp (Diskussion | Beiträge) (Geschichte erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Wappen Karte
Wappen der Stadt Darmstadt Karte Darmstadt in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk:Darmstadt
Kreis:Stadtkreis
Fläche:122,21 km²
Einwohner:137.255 (31.12.2001)
Bevölkerungsdichte:1118 Einwohner/km²
Höhe:167 m ü. NN
Postleitzahlen:64xxx-64yyy (alte PLZ: 6100)
Vorwahlen:06151
Geografische Lage:49°52'14'' N.B.
8°38'58'' Ö.L.
KFZ-Kennzeichen:DA
Amtliche Gemeindekennzahl:06 4 11 000
Gliederung des Stadtgebiets:5 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Luisenplatz 5
64283 Darmstadt
Webseite:www.darmstadt.de
E-Mail-Adresse:info@darmstadt.de
Politik
Bürgermeister:Peter Benz (SPD)
Regierende Partei:SPD u. Bündnis 90/Die Grünen



Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Hessen der Bundesrepublik Deutschland, direkt südlich von Frankfurt am Main, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Geschichte

Ende des 11. Jahrhunderts wird "Darmundestat" zum ersten Mal erwähnt. Heutige Stadtteile von Darmstadt, wie z.B. Eberstadt, Arheilgen oder Bessungen werden schon früher urkundlich erwähnt. 1330 erlangen die Grafen von Katzenelnbogen von Kaiser Ludwig dem Bayern Stadtrechte für Darmstadt. Mitte des 13. Jahrhunderts errichten die Grafen von Katzenelnbogen in Darmstadt eine Wasserburg. 1737 wird die erste Synagoge in Darmstadt eingeweiht. 1864 Einführung der Adreßbezeichnung nach Straße und Hausnummer. 1899 ruft Großherzog Ernst Ludwig sieben junge Künstler nach Darmstadt und gründet damit die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe. Bis zum Jahre 1914 entstanden so in Darmstadt viele Bauten und Kunstwerke des Jugendstils. 1933 stimmen 50% der Darmstädter bei der Reichtsagswahl für die NSDAP. Zwei Wochen später wird erstmals die Schließung jüdischer Geschäfte verfügt; Zeitungen werden verboten, Beamte entlassen, Politiker wie Carlo Mierendorff und Wilhelm Leuschner verhaftet. Der Luisenplatz wird in Adolf-Hitler-Platz umbenannt. Am 10.11.1938 in der Reichspogromnacht werden die Synagogen in der Bleichstraße, in der Friedrichstraße und in Eberstadt in Brand gesteckt. In der "Brandnacht" am 11. September 1944 wird Darmstadt durch einen Großangriff der Royal Air Force in eine Trümmerwüste verwandelt; über 11.000 Menschen sterben, rund 66.000 sind obdachlos. Im Zusammenhang mit dem Hitlerattentat vom 20. Juli werden Wilhelm Leuschner, Heinrich Delp, Theodor Haubach, Ludwig Schwamb u.a. verhaftet und hingerichtet oder kommen im KZ um. 1945 besetzen amerikanische Truppen Darmstadt. Ludwig Metzger wird als Oberbürgermeister eingesetzt.


Aufgrund der vielen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen wurde Darmstadt im August 1997 die Bezeichnung Wissenschaftsstadt vom Hessischen Ministerium des Inneren verliehen.


Historische Karte von Darmstadt
Historische Karte von Darmstadt
aus Meyers Konversationslexikon 1888

Politik

Bürgermeister: Peter Benz

Partnerstädte


Geographie

Zwischen Odenwald und Rheingraben gelegen

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss am Marktplatz
  • Luisenplatz mit Langem Ludwig
  • Hessisches Landesmuseum
  • von Friedensreich Hundertwasser gestalteter Wohnkomplex
  • Künstlerkolonie mit Hochzeitsturm und russische Kapelle auf der Mathildenhöhe

Institutionen


Wirtschaft

Bekannte Firmen aus Darmstadt: