Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kandschwar/2007-2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2007 um 18:06 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge) (Layenhof-Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Layenhof-Artikel

Mein Diskussionsarchive aus den Vorjahren seit 2005 befinden sich hier:


Bitte beachten:

  1. Neue Beiträge ab April 2007 bitte hier auf dieser Seite schreiben.
  2. Neue Artikel bitte unten anfügen.
  3. Hier gestellte Fragen, Wünsche, Anträge werden auch auf dieser Seite beantwortet.
  4. Auf anderen Seiten von mir angefangene Beiträge bitte dort und nicht hier beantworten.
  5. Ich beobachte ebenfalls alle Seiten, auf denen ich Nachrichten hinterlasse.
  6. Bei Wikipedia habe ich eine Mailadresse hinterlegt die ich regelmäßig abrufe.

Vielen Dank


Wie auch bereits im vergangenen Jahr beantworte ich hier Eure Fragen zu von mir bearbeiteten Artikel. Ein freundlicher Umgangston, setze ich mal als Selbstverständlichkeit voraus! Als kleine "Orientierungshilfe" bitte ich Euch, jeweils den betreffenden Artikelname als neue Überschrift, mit Verlinkung an Ende der Seite einzufügen. Des weiteren bitte ich Euch, keine Löschungen vorzunehmen, da dies hier "meine Seite" ist, möchte ich mir dieses Recht gerne selber vorbehalten.

Vielen Dank und nun viel Spass

Gruß kandschwar


Fragen und Antworten zu Themen:

Oh, ...

...schon leer. Jetzt werde ich nie Deinen Satz über die Moralwächter zu lesen bekommen. Schade. ;-) Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 23:59, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, wirklich schade. Gruß --kandschwar 17:35, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Genauer Verlauf der Optischen Telegrafenlinie Metz-Mainz

Diskussion komplett verschoben nach Kartenwerkstatt um dort alle Infos "unter einem Dach" zu haben. --Lencer 16:19, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Blinden....

Hallo Kandschwar, habe hier Benutzer:Werner Steven/Blindenschriftsendung einen Text vorbereitet und Bitte um deine Abnahme. mit freundlichen Grüßen W.Steven 17:38, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Werner, ich werde mir das mal nächste Woche anschauen, bin dieses Wochenende in Nürnberg. Gruß --kandschwar 19:42, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel Packstation juristisch ergänzt.

Hallo Kandschwar, ich hoffe es geht dir gut! Du wolltest dir mal die Blindenschriftsendungen ansehen, bis her noch keine Reaktion. Postgeschichte Ägypten steht auch an. Lass mich wissen wie es dir geht und was ich machen soll bis es dir wieder gut geht. Gruß W.Steven 17:11, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Werner, Entschuldigung, dass hatte ich ja komplett vergessen. Werde mir den Artikel gleich mal ansehen und meinen Kommentar loswerden. Was ich allerdings nicht verstehe warum du die Postgeschichte von Ägypten gleich mit in den Artikel gepackt hast? Da hättest Du ruhig eine weitere Unterseite ala Benutzer:Werner Steven/Ägypten (Postgeschichte und Briefmarken) erstellen können und besser auch machen sollen, da ansonsten so der Artikel nicht in den Namensraum verschoben werden kann, sondern kopiert werden muss. Soweit von mir an dieser Stelle, alles weitere dann im besagten Artikelentwurf. Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende --kandschwar 18:16, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Werner, den Artikel gibt es schon! Siehe Blindensendung. Gruß --kandschwar 18:58, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen bei Mainz (mal wieder AKK)

Hallo Mario!

Schau mal bitte in die Versionshistorie und gib ggfs. deinen (rheinhessischen) Senf dazu ab. Dein "Freund" ist mal wieder aktiv ;-) Ich bekomme gerade schon genug Prügel dafür weil ich es gewagt habe, Tante Käthe zu löschen und Klinsi, Schweini & Co. als ebenfalls unsinnige redirects zur Löschung vorzuschlagen. Gruß Martin Bahmann 09:25, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Martin, ja ich habe in den letzten Tagen schon gesehen das mein spezieller Wiesbadener Freund mal wieder aktiv an der Kaiserbrücke war. Ich guck mir es gleich mal an, was er jetzt in Mainz und so getan hat. Bei deinem Kriegsschauplatz will ich Dir jetzt zwar nicht in den Rücken fallen, aber es sind alles in den Medien bekannte Spitznamen, von daher hätte ich die Redirects erhalten und mich um wichtigere Kriegsschauplätze also solch lapidare Nebenschauplätze zu beschäftigen. Soweit dazu schon mal Senf zu diesem Thema, auf dass ich eigentlich gar nicht eingehen wollte. Themenwechsel: Hast Du am kommenden Montag einen Brückentag? Könnte man mal für eine Fotosafari nutzen! Bis später also --kandschwar 18:22, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch Du, Brutus? ;-) Danke für deinen Kommentar auf meiner Disk. Benedikt hat auch im Artikel schon revertet. Brückentag...weiß ich noch nicht genau, hängt auch etwas von Karin ab. Momentan siehst eher schlecht aus. Gruß Martin Bahmann 20:10, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja Iulius, ich auch ;-) Wobei ich zugeben muss, ich weiß nicht, ob es sich bei den Spitznamen um eigenständige Lemmas oder "nur um Redirects" auf die richtigen Artikel gehandelt hat. Wenn es Redirects waren, hätte ich diese einfach so gelassen. Aber ich weiß es nicht genau und will auch nicht diesen ewig langen Diskussionsbeitrag bei Dir und den jeweiligen Diskussionsbeiträgen lesen, das ist es mir jetzt nicht wert und sollte uns daher auch nicht weiter belasten :-) So und nun zum eigentlichen: Habe auch schon gesehen, dass Benedikt was geschrieben hat und so stehts ja auch noch drin. Von daher behalten wir einfach mal die Artikel in Beobachtung und warten ab was passiert. Wegen der Fototour kannst du mich ja auch dann mal anrufen. Ich werde wahrscheinlich auch schon am Samstag nach Mainz machen um ein Bild vom Zitadellen-VIP-Weinberg mit Prominenz machen. Wenn aber noch jemand dabei wäre, würde ich mich freuen. Gruß --kandschwar 16:34, 25. Apr. 2007 (CEST) alias Brutus.Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Kandschwar, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 16:14, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo BLUbot, vielen Dank für den automatischen Hinweis. Bei WP:Urheberrecht hatte ich das ganze selbst schon "angezeigt". Gruß --kandschwar 16:24, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo! Schaue hier durch Zufall rein. Eine Lizenzierung fehlt immer noch. Einen Hinweis hier an einen Bot (Roboter) reicht nicht. Du musst angeben unter welcher Lizenz Du das Bild stellen willst. Das sollte schnell nachgeholt werden. Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Gruß --Kungfuman 12:00, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Kungfuman, dass der Hinweis nicht reicht war mir fast schon klar. Aber unter welche Lizenz soll ich es den stellen? In der Bildbeschreibung hatte ich ja schon folgendes geschrieben: Keine Schöpfungshöhe meiner Meinung nach, nur gutes Handwerk. Zumal ich das ganze ja auch auf der oben genannten Urheberrechtsseite schon geschrieben habe, dort hat sich aber auch noch niemand gemeldet. Ich will ungern eine freie Lizenz oder sogar PD drunter schreiben. Dies würde ich gerne einem Expteren der Urheberrechtstruppe überlassen. Für mich ist es reines Handwerk von der angegebenen Person aber keine eigene höhere Schöpfung. Diese hatte vielleicht der damalige Architekt, der dürfte aber schon ein paar hundert Jahre tot sein. Viele Grüße --kandschwar 12:07, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Lizenz kann man wählen. Bei der Schöpfungshöhe vielleicht Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe, aber ich bin da überfragt. --Kungfuman 17:20, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sämtlich Lizenzen sind ja eigentlich frei. Im Prinzip ist das wohl egal, aber Du musst entscheiden. --Kungfuman 17:24, 6. Mai 2007 (CEST) Etwas eingeschränkt mit Namensnennung wäre Vorlage:Bild-by.Beantworten
Die Vorlagenseite hatte ich mir auch schon mal angesehen und mir würde da auch die mit der Namensnennung am besten gefallen. Allerdings stört mich dort die Bezeichnung "Der Urheber stellt es frei". Was ja im konkreten Fall nicht nicht, da ich nicht der Urheber bin und der Urheber keine Schöpfungshöhe meiner Meinung nach aufweist. Am besten wäre eine "doppellizenzierung" Also keine Schöpfungshöhe aber trotzdem Namensnennung. Ich werde das jetzt mal so dort einbauen. Leider meldet sich auf Wikipedia:Urheberrecht zu diesem Thema niemand mehr. :-( Gruß --kandschwar 17:48, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Doppellizenzierungen sind grundsätzlich möglich, aber IMHO widersprechen sich die beiden Lizenzen. Entweder es ist PD und gänzlich frei oder hat copyright. Als Urheber ist ja der 2. Zeichner angegeben. Bei Nachfragen würde ich einen neuen Absatz bei Urheberrechtsfragen erstellen. Oder man schaut sich andere Grundrisslizenzen an. --Kungfuman 08:41, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das die beiden sich widersprechen ist mir schon klar. Ich wollte damit eigentlich auch nur ausdrücken, dass die Zeichnung an sich keine Schöpfungshöhe aufweist, es aber dennoch sehr nett wäre, wenn man den Handwerklichen Ersteller der Zeichnung Herrn Dr. Karl Diel, aus dem erwähnten Buch als Quelle angeben sollte. Ich hatte mir im voraus auch schon mal andere Grundrisszeichnungen angesehen, diese wurden aber meist auch vom Ersteller hochgeladen oder befinden sich dauerhaft im öffentlichen Raum angebracht. Eine andere Grundrisszeichnung habe ich bisher noch leider nicht entdecken können. Was die Nachfrage angeht, hast Du wahrscheinlich recht, ich sollte dort einen neuen Absatz eröffnen. Werde dies dann auch mal tun. Gruß --kandschwar 17:30, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die neue Antwort dort hilft vermutlich wieder nicht. Keine Schöpfungshöhe war ja bekannt. Auch wird keiner eine von deinen Lizenzen löschen. Du solltest Dir eine aussuchen. Da ja ohnehin alles frei ist, würde ich persönlich die PD-Schöpfungshöhe nehmen. Der Zeichner war ja nicht der Originalarchitekt, aber das musst Du wissen. Den Namen kannst Du ja trotzdem angeben.--Kungfuman 20:17, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie ich gerade gesehen hat, ist Ralf mit mir der meinung dass keine Schöpfungshöhe gegeben ist. Von daher werde ich dass dann mal abändern. Mit der Namensangabe des Zeichners, wollte ich damit auch nur für weitere Nutzer die Möglichkeit geben, den "Nach"-Zeichner benennen zu können. So ist das jedenfalls in den beiden Büchern die mir vorliegen (einmal das Originalbuch von 1951 und dann ein anderes Buch in dem die gleiche Zeichnung drin ist). Die sache dürfte damit hoffentlich endlich abgeschlossen sein :-) ich wünschte mir, so hartnäckig währen die Leute auch bei den Commons. Dort werden offensichtliche URVs bei denen ich Löschanträge gestellt habe, nicht oder erst nach Monaten erledigt. Schönen Abend noch --kandschwar 20:32, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite

(kann nach Kenntnisnahme gerne gelöscht werden)

Hallo -

und danke für die Einladung für den kommenden Dienstag. Bin leider dieser Tage aus gesundheitlichen Gründen verhindert. Würde mich aber auf einer neuerliche Erinnerung bei nächster Gelegenheit freuen.

Viele Grüße Thomas Fleischer (TomGaribaldi)

Hallo Tom, bitte neue beiträge immer unten anfügen (ich war mal so frei und hab es nach unten kopiert). Schade, na dann wünsche ich mal gute Besserung und nimm einfach mal die Seite Wikipedia:Mainz unter Beobachtung, dann bleibst du immer auf dem laufenden. Schönen Gruß --kandschwar 12:27, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Bitte abholen

Hallo Kandschwar, es regnet ein wenig und sich sitze mal wieder vorm Computer. Diesmal ist die Postgeschichte der Türkei an der Reihe gewesen. Benutzer:Werner Steven/Blindenschriftsendung Ich bitte um dein OK. Die Deutsche Post in der Türkei könnte als Anhang oder als eigener Artikel erscheinen. Herzlichen Dank schon mal Vorweg und freundliche Grüße W.Steven 12:02, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Werner, wenn ich es nicht vergesse, schaue ich es mir mal am kommenden Wochenende an. Sollte ich es vergessen, erinnere mich bitte noch einmal daran. Dann hätte ich jetzt auch noch mal eine Frage: Warum läuft der Artikelentwurf für die Türkei unter Blindenschriftsendung? Gruß --kandschwar 20:09, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Übungsseite war noch nicht gelöscht, faul wie ich bin habe ich da gleich weitergemacht. Gruß von Haus zu Haus W.Steven 23:43, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Komisch, da die Versionshistorie was anderes sagt. Vielleicht hattest Du einfach ein altes Browserfenster das sich noch nicht aktualisiert hatte. Gruß --kandschwar 18:31, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kandschwar, es regnet immer noch, Bitte auch Benutzer:Werner Steven/China abholen und oder ggf trennen. Habe meine Tochter in China gebeten die Geographie anzusehen. Vielleicht haben ja einige Orte inzwischen neue Namen? Noch eine Frage: Ist es sinnvoll solche Beiträge zu schreiben? mit freundlichen Grüßen W.Steven 11:21, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Werner, habe den Artikel mit eben nur mal schnell angesehen. Klar ist es sinnvoll darüber Artikel/Beiträge zu schreiben. Wir schreiben hier ja schließlich an einer Enyzklopädie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, dass Wissen der Welt / Menschheit zugänglich zu machen, von daher gehört da natürlich auch die Postgeschichte von China rein. Deiner Tochter und Dir kann ich also "nur Mut zur Artikelerstellung" wünschen. Werde mir nachher bzw. am Wochenende mal das ganze genauer angucken. Schönen Gruß --kandschwar 16:01, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kandschwar, was schimpft denn Kungfuman wieder mit mir herum, ihm gefällt so vieles nicht an mir, wie soll ich, oder nicht, reagieren, mir ist das lästig, mehr aber auch nicht -- herzlichen Gruß W.Steven 18:05, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Werner, ich finde nicht das Kungfuman mit dir "geschmipft" hat. Er hatte Dich nur darauf aufmerksam gemacht, dass es einige Wikipedia-Spielregeln gibt, an die man sich halten sollte. Da ich jetzt nicht genau weiß auf welche Artikel er sich bezogen hat, kann ich dies natürlich nur jetzt mal so ganz Pauschal ohne den jeweiligen Einzelfall beantworten. Die Wikipedia ist nunmal etwas anderes als eine im Eigenverlag verlegtes Buch, aber das hatte ich weiter oben bzw. bei Dir schon mal auf der Diskussionsseite geschrieben. Gleiches gilt für die Bildlizenzen. Ein "offizielles Pressefoto" ist nun mal leider nicht komplett "frei", jedenfalls nicht in dem Sinne wie es in der Wikipedia sein müsste. Viele Grüße --kandschwar 09:46, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo mein Lieber, die Idee mit der Präsenzbibliothek finde ich toll, besonders Dein Angebot, werde sowas auch für meine Bibliothek anbieten. Gruß bis nach Pfingsten W.Steven 19:24, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Werner, die Idee ist allerdings nicht auf meinem eigenen Mist gewachsen. Da gab es schon etliche Leute vor mir, trotzdem Danke. Ist ganz hilfreich, wenn man was daheim stehen hat, aber selbst nichts dazu schreiben will ;-) Schöne Pfingsten und bis demnächst dann --kandschwar 20:26, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

FinePix Unfall?

Was ist denn Deiner Kamera auf Image:Selz-Muendung1.JPG zugestoßen? Wie bekommt man solche Effekte hin? BTW: Da ich mit meinem 24-68(equiv) sowohl das Superzoom vermisse, als auch ein Macro was den Namen verdient, als auch Livebild auf Klappsucher bei Überkopfbildern und Knieschüssen, habe ich mir eine FinePix 9600 geholt. Jetzt kann ich auch grün durch die Nacht funzeln ;-) --jha 21:23, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo jha, weiß meinst du mit Unfall? Hast Du dir die Bildbeschreibung bei Permission durchgelesen? Zitatauszug:
Aus diesem Grunde ist dieses Bild auch "kaputtkomprimiert" worden, eine bessere Auflösung ist ebenfalls auf Anfrage erhältlich.
Das Original sieht natürlich wesentlich besser aus. Oder meinst du was anderes? Cool, bring die FinePix doch bitte beim nächsten Mal, wenn wir uns sehen sollten mal mit, hatte ja auch schon überlegt, ob ich mir die holen soll.
Habe mir gestern das Bild mal auf einem anderen Monitor angesehen und ich glaube ich weiß jetzt was du meinst. Meinst du das Wasser? Das zwischen blau, grau und grün die Farbe wechselt? Ich muss es mir mal auf dem Originalbild ansehen, wie es dort aussieht. Gruß --kandschwar 09:46, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Themenwechsel: Ich bin ja etwas "sauer" auf Dich! Grund: Löschantrag Rohrpostnetze in Böhmen. Okay ich gebe zu, dass die Einleitung gefehlt hat und inhaltlich auch nicht sonderlich überragend war/ist. Gegen ein Überarbeiten oder QS hätte ich da auch mit Sicherheit nichts dagegen gehabt, aber gleich das ganze zum Löschen vorzuschlagen finde ich etwas "übertrieben". Aber ich sehe es mal von der positiven Seite, da ein Löschantrag meist mehr bringt, als Überarbeiten und QS hoffe ich einfach mal, dass in der nächsten Woche der Artikel gut ausgebaut wird. von daher hab ich dich auch wieder "gern" ;-) Schönen Gruß --kandschwar 17:29, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wie es aussieht, hat der Löschantrag seine Überarbeitende Wirkung wie ich es mir erhofft habe nicht verfehlt. Ich danke Dir also für diesen verbessernden Löschantrag, könntest Du diesen nun bitte vorzeitig ändern, oder siehst Du jetzt noch einen Löschgrund? Gruß --kandschwar 09:46, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Rohrpostnetze in Böhmen

Hallo, Kandschwar. Hast du schon bemerkt, dass die böhmische Rohrpost geblieben ist? Dafür steht jetzt meine alte Schule in der Löschdiskussion. Die ist natürlich hart an der Relevanzgrenze. Ich hoffe, dass sie nach meinem Ausbau bleibt. Nun fahren wir doch erst in der übernächsten Woche wieder an die Mosel (zu viele Termine). Frohe Pfingsten wünschen Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 17:42, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich mitbekommen. Vielen Dank auch für die Arbeit die Du Dir gemacht hast. Wenn du ja mal Deine alte Schule verlinkt hättest, dann hätte ich mir das ganze ja mal ansehen können, aber so ... Ein schönes Pfingstwochenende auch Euch. Schönen Gruß --kandschwar 19:04, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ist sie. Angelaschule. Bitte nicht erschrecken! Grüße von --Gudrun Meyer 19:18, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Herlichen Dank von --Gudrun Meyer 15:46, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da nich für! --kandschwar 15:58, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz

Hallo Kandschwar, darf ich fragen, ob Du diesbzgl. schon was erreicht hast? Sonst stell ich den Auftrag erstmal von der KW in die Kartenwünsche zurück. Grüße Lencer 11:17, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lencer, vielen Dank für die Erinnerung hatte ich leider total damals vergessen. Ich nehme es mir mal für diese Woche vor. Sollte ich mich bis spätestens Samstag nicht gemeldet haben, verschiebe es zu den Kartenwünschen. Gruß --kandschwar 16:42, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mainzer Minipressen-Messe

"kann man die Mainzer Minipressen-Messe auch als "regelmäßige veranstaltung" durchgehen lassen? oder ist mit veranstaltung eher was zum feiern gemeint?)"

Kann man mit gutem Gewissen eintragen, Danke dafür! Gruß Martin Bahmann 19:20, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danichfür, hatte den Artikel durch Zufall entdeckt und gesehen, das der noch gar nicht im Portal gelistet war, bzw. garnicht gewusst, dass dieser schon existiert ... und im moment frage ich mich, warum ich am 18.-19. Mai keine Fotos gemacht habe, ärgerlich.
Themenwechsel 1: Versal-ß: Ich hatte das zufällig auf Deiner Seite gesehen. Wird bei Dir ein großes Eszet angezeigt? Ich bekomme als Zeichen im Firefox nur ein Fragezeichen und im Safari nur ein Rechteck angezeigt.
Sieht gut bei mir aus (UTF-8 in FF).
Bei mir nicht, aber ich hab auch keine Ahnung wie ich das importieren könnte.
Themenwechsel 2: Schau Dir mal XING, also nicht den Wikiartikel sondern die Webseite an.
Ja, und?
Sorry, ich hätte dazu schreiben sollen, dass Du es Dir nicht nur angucken sollst, sondern wenn interesse Besteht, dich auch anmelden. Dort hat man dann die Möglichkeit alte Bekannte wiederzufinden usw.
Schönen Gruß auch von Brutus --kandschwar 20:07, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ratlos, Martin Bahmann 20:43, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin dir zwar diesmal nicht in die Parade gefahren, es sollte aber eine Anspielung auf weiter oben auf dieser Seite sein ;-) Bis dann --kandschwar 16:02, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Thema Senseo

Hallo Kandschwar, ich habe mich ein bisschen um die Senseo-Seite gekümmert (die war ja extrem einseitig: zunächst nur bitterböse abwertend - und dann plötzlich eine reine Werbenummer..., jetzt geht's aber, denke ich) und dabei gesehen, dass Du unten alle "Siehe auch" -Links - auch interne auf andere Wiki-Seiten - entfernt hast, weil diese schon mehrfach erwähnt und verlinkt seien. Zwei Lernfragen (bin noch relativ neu):

  • Ist es Wiki-Kodex, Links nur einmal im Text zu setzen? Oder sie unten nicht mehr aufzuführen, weil sie schon im Text vorkamen? Ich fand es bisher immer praktisch, Links zu verwandten Seiten unten auf einer Seite zu haben - aber wie gesagt: Ich bin noch neu hier ;-))
  • Kann ich den Neutralitätsbaustein jetzt - nach der Bearbeitung - wieder entfernen, oder wie läuft das?

Danke im voraus und mbG Hans-Werner --hwneumann 10:55, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ahh, einen Teil der ersten Frage habe ich mir schon selbst erklärt (Wikipedia:Verlinken), hätte ich auch früher drauf kommen können. Bleibt noch die Frage nach dem "Siehe auch:".--hwneumann 11:31, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hans-Werner, zu erst eine allgemeine Bitte, neue Diskussionsbeiträge immer UNTEN auf der Diskussionsseite schreiben (siehe auch oben in dem blaugrauen Kasten)! Ich habe jetzt erstmal diesen und deinen Beitrag nach hier unten kopiert. So nun aber zum Senseo-Artikel: Das stimmt schon der war eine Zeitlang recht positiv dann mal wieder total negativ geschrieben. Leider hatte ich bisher noch nie richtig Zeit gefunden mich mal ausführlich darum zu kümmern. Ich werde den Artikel mir später noch einmal durchlesen und dann ein paar Bekannte hier in der Wikipedia bitten, sich den Artikel als unbeteiligte Dritte durchzulesen und diese entscheiden lassen ob der Neutralitätsbaustein raus kann oder nicht. Somit hätten wir auch ausgeschlossen, das wir beide (eventuell für andere denkbar) parteiisch gewesen wären. Zum "Siehe auch"-Bereich, dort waren drei Wikipedia-Links (Philips, Douwe Egberts und Kaffeesystem) drin gewesen. Alle drei Wörter sind im Hauptartikel Senseo bereits im ersten Absatz erwähnt, von daher ist eine Erwähnung unter "Siehe auch" nicht mehr notwendig. Unter siehe auch sollen (so weit ich mich jetzt recht erinnere) nur noch Links aufgeführt werden, die zwar für das Lemma interessant aber bisher nicht weiter oben im eigentlichen Artikeltext erwähnt worden sind. Da dies hier nicht zutrifft, habe ich es rausgeschmissen. Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer geworden. Viel Spass noch in der Wikipedia. Gruß --kandschwar 16:53, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anleihe

Hallo Kandschwar, habe mir eine kleine Anleihe von Deiner Benutzerseite erlaubt, natürlich angepasst ;-)) Ist das OK? MbG --hwneumann 19:07, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hwneumann, was genau meinst Du mit "kleiner Anleihe"? Die Gestaltung Deiner Benutzerseite? Kannst Du gerne machen, habe ich mir schließlich am Anfang auch irgendwo abgeschaut ;-) Wie ich gesehen habe kommst Du aus Frankfurt. Die Frankfurter Truppe ist recht aktiv, aber auch wir Mainzer. Vielleicht hast Du ja am nächsten Dienstag noch nichts vor und kommst mal zu unserem Treffen. Dort gibt es zwar keinen Senseo zu trinken, gemütlich ist es aber alle mal :-) --kandschwar 19:12, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

fr:Spundekäs

Sei mutig !! Mario, du wirst ja polyglott ! salutations --Symposiarch 18:59, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Merci, wobei dies eine Übersetzung von meinem Übersetzungsprogramm auf meinem Mac war. ich hoffe es ist nicht all zu verkehrt gewesen. :-) Bis morsche bientôt --kandschwar 19:02, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Alzey

Hi Kandschwar, Sorry, aber eher kein Interesse an Community-Treffen, nichtsdestotrotz kümmere ich mich weiterhin gerne um Alzeyer Artikel. Hab gesehen, dass du auch schon sehr viel in dem Bereich gemacht hast. Auf weiterhin produktive Zusammenarbeit und frohes Schaffen. --Matsego

Hallo Matsego, das ist aber äußerst schade, dass Du an einem solchen Treffen kein Interesse hast. Aber gut, ich will niemand zwingen. Würde mich aber dennoch über eine weitere Zusammenarbeit freuen. Hast Du Dir auch schon mal das Portal:Rheinhessen angesehen? Dort können auch Artikelwünsche geäußert werden, sowie weitere Artikel die noch fehlen eingetragen werden. Bis demnächst --kandschwar 23:57, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gewusst....

Gutes Teamwork! ;-) Gruß Martin Bahmann 13:26, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Martin, genau so stell ich mir das vor. Der eine hat eine Idee und der andere bringt noch ein paar Informationen ein. Das hatte ich nämlic nicht gewusst, wie das Werk heißt. Schönen Sonntag noch --kandschwar 13:28, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Zum "Ausgleich" darfst Du Dir was für das Portal:Rheinhessen wünschen bzw. direkt einbauen. Ich hab überhaupt keine Idee was ich nehmen könnte bzw. soll. :-( --kandschwar 13:31, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...dass Rheinhessen mit ca. 26.300 ha, aufgeteilt auf 3 Bereiche, 24 Großlagen, 432 Einzellagen, das größte Weinanbaugebiet von Deutschland ist? Quelle: [1] HTH Martin Bahmann 13:39, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Karte

Hättest Du daran noch geglaubt? ;-) Grüße Lencer 15:57, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Rheinhessen/Catscan

Ist eingebaut. Gruß Martin Bahmann 22:25, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe auch grade noch mal was zum Contra geschrieben. Teilweise hat er ja recht gehabt mit den roten Listen. vielleicht schaust Du es dir noch mal an. Wahrscheinlich bin ich schon betriebsblind ;-) --kandschwar 22:27, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rheinhessische Toskana

Warum wurde der Artikel von dir gelöscht? Es gab doch eindeutige Stimmen dafür, dass es die rheinhessische Toskana gibt in der Löschdiskussion. Bitte wiederherstellen!

Hallo unbekannte IP,
  1. Der Artikel wurde von mir nicht gelöscht! Ich bin kein Administrator!
  2. Bitte lies Dir hierzu die Löschdiskussion durch!
  3. Ich habe mir von dem löschenden Administrator die letzte Version unter Benutzer:Kandschwar/Rheinhessische Toskana wiederherstellen lassen, damit man den Artikel weiter ausbauen kann. Dazu bist auch Du herzlich eingeladen! Sobald eine erweiterte Artikelversion besteht und die meisten Kritikpunkte die zur Löschung angeführt wurden behoben sind. Werde ich den Artikelentwurf in die Löschprüfung übergeben, damit der Artikel wieder eingestellt werden kann.
Viele Grüße --kandschwar 17:43, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alzeyer Lied

Nur zur Info: Ich hatte im Zusammenhang mit dem LA Kontakt zu einem Bekannten in der Kreisverwaltung Alzey aufgenommen. Die Zuber-Platte mit dem Lied haben die noch in geringen Restbeständen auf Lager (was nebenbei auch die These bestätigt, das ganze sei eine PR-Aktion gewesen) Gruß aus Mainz-Kostheim --Knud Klotz 20:44, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. So klein ist die Welt, ich kenne bei der KV auch jemanden ;-) Wobei ich jetzt aber eher vermutet hätte, dass das ganze bei der Stadtverwaltung anzutreffen ist und nicht beim Kreis. Aber was solls, ich nehms nicht krumm das der Artikel gelöscht wurde, dafür wurde leider zuwenig nennenswertes dazugeliefert. Ich kann mich ja schließlich nicht um alles kümmern ;-) Aber mal was ganz anderes: Wenn du aus Kostheim kommst, schau doch mal bei unserem Mainzer Stammtisch vorbei! Oder hatte ich Dich schon mal darauf hingewiesen? Viele Grüße --kandschwar 21:03, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Stadt lagert Zeug in der Kreisverwaltung. WG Stammtisch habe ich mich dieser Tage mit Joachim P. unterhalten. Das ist bei mir immer die Frage, ob ich Zeit habe. Aber ich habe die Seite im Blick. Gruß --Knud Klotz 21:21, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das kann gut sein, dass die Stadt da was lagert. Schließlich sind beide Häuser in unmittelbarer Nähe in Alzey untergebracht. Sehr gut, würde mich mal freuen, wenn Du Zeit hast und bei einem Treffen dabei sein könntest. Darf ich dich noch gerade mal bitten bei Portal:Rheinhessen vorbei zu schauen und über die Kandidatur als Informatives Portal abzustimmen, nehme auch gerne Verbesserungsvorschläge entgegen. Viele Grüße --kandschwar 21:25, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Radtour am Samstag

Hallo Mario! Sorry aber ich muss leider für den Samstag aus terminlichen Gründen passen. Es soll halt irgendwie nicht sein :-( Gruß Martin Bahmann 09:34, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, das ist aber sehr schade. Ich werde nachher oder morgen mal mit Markus das weitere vorgehen besprechen. Ob wir nun dann zu zweit fahren, oder das ganze nochmal verschieben. Gruß --kandschwar 16:44, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Verschieben, verschieben! Dann könnte ich vielleicht doch noch mitfahren, morgen geht es jedoch gar nicht, deshalb habe ich mich auch bisher nicht weiter geäußert. Außerdem gebe ich zu Bedenken, dass das Wetter momentan nicht stabil ist (sehe aus dem Fenster gerade dunkelgraue Wolken). Also sollte die Tour ein anderes Wochenende stattfinden, wäre ich sehr dankbar über eine Info. Grüße --Falense Fragen? 12:54, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Terminvorschläge ?? --Symposiarch 13:06, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Markus und ich haben eben in einer bilateralen telefonkonferenz fernmündlich also, die Radtour für morgen abgesagt. Somit habt Ihr also auch wieder die Gelegenheit bei der Tour dabei zu sein. Alles weitere bitte auf Wikipedia:Mainz#Radtour. Gruß --kandschwar 18:24, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Layenhof-Artikel

Sehr geehrter Kandschwar! Ich erinnere noch einmal höflich, aber auch nachdrücklich an meine Bitte, die neutralitätsverletzenden und nicht objektive Sachverhalte suggerierenden Links aus dem L.-Artikel zu nehmen und hoffe da auf Deine Einsicht. Meine Argumentation steht auf der D-Seite noch immer unwidersprochen. (Reine Meinungen sind nicht widerlegend.) Ich möchte aber auch keine Diskussionen führen müssen, sondern den Artikel in seiner guten und neutralen Form wiederhergestellt wissen. Bis diese Sache geklärt ist, werde ich keine weiteren Rekonstruktionen hochladen. --camlann 12:24, 21.07.2007

Habe auf Diskussion:Mainz-Layenhof geantwortet. --kandschwar 18:06, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten