Zum Inhalt springen

Elbebrücke Wittenberg (Straße)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2007 um 17:32 Uhr durch Störfix (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Elbebrücke Wittenberg
Technische Daten
Länge 452,2 m
max. Stützweite 148,2 m
Überbaubreite 24,5 m
Konstruktionshöhe 37,5 m
System Stabbogenbrücke

Die Elbebrücke Wittenberg ist eine 452 m lange Straßenbrücke der Bundesstraße 2, die in Lutherstadt Wittenberg bei Stromkilometer 213,8 die Elbe überspannt. Die Straßenüberführung dient als Ortsumfahrung der Stadt und ist mit zwei Fahrstreifen je Richtungsfahrbahn ausgestattet ist. Im Brückenbereich ist die Straße gerade trassiert, sie quert die Elbe mit einem spitzen Kreuzungswinkel.

Geschichte

Die erste feste Elbquerung ließ im Jahr 1428 Friedrich der Sanftmütige als Holzkonstruktion errichten. Das Bauwerk wurde ungefähr 30 Jahre später durch Eisgang zerstört. [1]

In den Jahren 1486 bis 1490 erfolgte der Bau der zweiten Elbebrücke. Das zirka 2 m breite Holzbauwerk hatte 13 Felder mit Spannweiten von zirka 20 m.[2] Das Bauwerk wurde im Jahr 1637 im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges abgebrannt .

Die dritte Holzbrücke wurde von 1784 bis 1787 errichtet. Das ungefähr 11 sächsische Ellen breite Holzbauwerk hatte 13 Felder war zirka 350 Ellen lang. Das Bauwerk wurde 1841 durch Eisgang zerstört. [3]

Von 1842 bis 1846 wurde die Brücke erstmals mit zehn Natursteinpfeilern aus Sandstein hergestellt. Der 11-feldrige Überbau bestand aus hölzernen Sprengwerken und hatte eine Länge von 270 m sowie eine Breite von 8,1 m. Die Verkehrsübergabe erfolgte am 9. Januar 1847. [4] Von 1886 bis 1887 wurden am Pratauer Ufer die vier Stromfelder mit lichten Weiten von 20 m durch zwei eiserne Überbauten mit 43 m lichter Weite ersetzt und zwei Strompfeiler abgerissen. [5] 1907 wurden die restlichen Überbauten aus Holz durch Eisenkonstruktionen ersetzt. Die Brücke hatte dann eine Breite von 9,6 m.

Am 25. April 1945 wurde die Brücke gesprengt, ein Jahr später konnte der Straßenverkehr eine bereichsweise hölzerne Behelfskonstruktion benutzen. Die heutige Elbebrücke wurde zwischen Jahren 1998 und 2000 errichtet. Diese ersetzte die alte Straßenüberführung, welche zirka 400 m stromabwärts lag, und nach Fertigstellung des Neubaus gesprengt wurde.

Brückenkonstruktion von 2000

Überbauten

Die sechsfeldrige, 452,2 m lange Straßenbrücke ist eine Stahlverbundbrücke mit Stützweiten von 34,2 m − 45,6 m − 57,0 m − 79,8 m − 148,2 m − 87,4 m. Das Stromfeld wird durch einen in der Brückenmittelachse liegenden Bogen getragen.

Die Überbauten der Vorlandbrücken haben für beide Richtungsfahrbahnen eine gemeinsame Stahlbetonfahrbahnplatte, getragen von zwei stählernen Hohlkästen mit einem Achsabstand von 12,0 m. Die Konstruktionshöhe nimmt von maximal 3,5 m am Strompfeiler auf 2,5 m am Widerlager ab. Die Hohlkästen bestehen aus Stahltrögen mit Stegen im Abstand von 5,0 m und Querrahmen im Abstand von 3,8 m. Die Kastenstege weisen eine konstante Neigung auf, wodurch die Bodenplattenbreite variiert. Die Stege sind durch Kopfbolzendübeln mit der Stahlbetonfahrbahnplatte verbunden. Die Fahrbahnplatte ist 24,5 m breit, in Querrichtung nicht vorgespannt und bei einer veränderlichen Querschnittshöhe im Mittel 33 cm dick.

Zwischen beiden Vorlandbrücken liegt die 148,2 m lange Hauptbrücke, die mit diesen monolithisch verbunden ist. Der 3,5 m hohe Fahrbahnträger ist ein zweizelliger Stahlverbund-Hohlkasten, mit einem 15,4 m breiten Untergurt als Trogquerschnitt aus Stahl ausgebildet. Querverbände sind im Abstand von 3,8 m angeordnet. Die Fahrbahnplatte ist 24,5 m breit, in Querrichtung nicht vorgespannt und bei einer veränderlichen Querschnittshöhe im Mittel 35 cm dick. Die Mittelkappe mit den Anschlüssen der Bogenhänger ist eine reine Stahlkonstruktion. Die vertikalen Bogenhänger besitzen einen Kreuzprofil als Querschnitt und sind mit in einem Abstand von 11,4 m angeordnet. Die Stichhöhe des zweizelligen Stahlbogens, ist ungefähr 34 m.

Festpunkt der Überbauten ist der rechtselbische Strompfeiler, Dehnfugen sind nur an den Widerlagern vorhanden.

Unterbauten und Gründung

Die Widerlager und Vorlandpfeiler sind auf Rammpfählen mit 56 cm Durchmesser gegründet. Die Strompfeiler besitzen eine Flachgründung auf sehr dicht gelagerten Sanden.Sie haben unten einen elliptischen, massiven Stahlbetonquerschnitt mit Abmessungen von 6,0 × 8,0 m und weiten sich nach oben in Form eines Knochen mit Abmessungen von 11,0 × 16,0 m auf.

Bauausführung

In einem ersten Schritt wurde die Stahltröge der südlichen Vorlandbrücke auf Hilfsstützen montiert und die Fahrbahnplatte betoniert. Die bis zu 34 m langen Schüsse wurden komplett fertig angeliefert. Anschließend wurden die Stahltröge für drei Felder und einen Abschnitt des vierten Feldes am Wittenberger Ufer auf Hilfsstützen zusammengebaut und die Fahrbahnplatte teilweise betoniert. Der Zusammenbau der Stahlkonstruktion der Strombrücke und des 34 m langen Abschnittes des vierten nördlichen Vorlandfeldes erfolgte im südlichen Elbvorland auf der vorab hergestellten Vorlandbrücke und einem 50 m langen Dammabschnitt. Auf Verschubbahnen aus Stahlbetonbalken wurde der Brückenabschnitt mit Hilfe eines Pontons über Elbe verschoben. Abschließend wurden die noch fehlenden Bereiche der Fahrbahnplatte abschnittsweise betoniert.

Literatur

  • Hans-Joachim Casper, Anton Klotzner, Sebastian Plica, Oliver Schreiber: Die Straßenbrücke über die Elbe in Wittenberg – Eine Verbundbrücke mit Mittelbogen. In: Bauingenieur 76, Jahrgang 2001, Heft 9, S. 418 – 426

Einzelnachweise

  1. Erste Brücke von 1428. In: Chronik der Lutherstadt Wittenberg; hier: Das Jahr 1428 ; 21. Juli 2007
  2. Zweite Brücke von 1490. In: Chronik der Lutherstadt Wittenberg; hier: Das Jahr 1487 ; 21. Juli 2007
  3. Dritte Brücke von 1787. In: Chronik der Lutherstadt Wittenberg; hier: Das Jahr 1784; 21. Juli 2007
  4. Vierte Brücke von 1846. In: Chronik der Lutherstadt Wittenberg; hier: Das Jahr 1846; 21. Juli 2007
  5. Umbau 4. Brücke von 1887. In: Chronik der Lutherstadt Wittenberg; hier: Das Jahr 1887; 21. Juli 2007

Vorlage:Koordinate Artikel