Zum Inhalt springen

Liaisons Dangereuses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2004 um 10:46 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liaisons Dangereuses (benannt nach dem gleichnamigen Roman von Choderlos de Laclos) waren eine deutsche Band. Sie wurde 1981 von Beate Bartel (ehemals Mania D.) und Chrislo Haas (zuvor Deutsch-Amerikanische Freundschaft) gegründet und gilt als einflussreiches Pionierprojekt moderner elektronischer Musik.

Geschichte

Bereits vor der förmlichen Gründung der Liaisons Dangereuses hatten beide als CHBB zusammengearbeitet, in dieser Zeit entstanden 4 je zehn Minuten lange, unbetitelte Kassetten, die äusserlich nur anhand ihrer Coverfarben unterschieden werden konnten und daher gelegentlich auch "Schwarz", "Weiss", "Blau" und "Rot" genannt werden. Diese Kassetten wurden veröffentlicht in einer Auflage von nur 50 Stück und werden üblicherweise zum Werk der Liaisons Dangereuses hinzugezählt.

Nach der Hinzunahme von Krishna Goineau als Sängerin und der Gründung der Band veröffentlichten die Liaisons Dangereuses 1982 ein Album und einige wenige Singles, gaben 9 Konzerte und lösten sich dann bereits wieder auf.

So schmal das Werk der Liaisons Dangereuses auch ist, umso gewichtiger war sein Einfluss. Die kurze Zusammenarbeit der beiden Pioniere der deutschen elektronischen Musik nahm teilweise EBM und Techno vorweg und prägte diese Stile erheblich. Ihr Einfluss wird häufig mit dem von Kraftwerk und der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft verglichen.

Diskografie

CHBB

  • "CHBB 1 - Schwarz", C-10, 1981
  • "CHBB 2 - Rot", C-10, 1981
  • "CHBB 3 - Blau", C-10, 1981
  • "CHBB 4 - Weiss", C-10, 1981

Liaisons Dangereuses

  • "Liaisons Dangereuses", Album, 1981
  • "Los ninos del parque", Single, 1982
  • "Los ninos del parque", Maxisingle, 1982