Georg von Podiebrad

Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; tschechisch: Jiří z Poděbrad; Jiří z Kunštátu a Poděbrad; * 6. April 1420 auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war von 1458-1471 König von Böhmen.
Während der Hussitenkriege gehörte Georg zu den Anführern der Waisen, die sich mit den Orebiten vereinten. Später wechselte er in das Lager der gemäßigteren Utraquisten, die sich auch Kalixtiner nannten.
Herkunft und Familie
Georg entstammte der mährischen Adelsfamilie von Kunstadt, die Besitz in Mähren und Böhmen hatte. Die Poděbrader Linie derer von Kunstadt wurde von Georgs Urgroßvater Boček († 1373) gegründet. Georgs Eltern waren Viktorin von Kunstadt († 1427), Sohn des Boček von Kunstadt († 1416), und Anna von Wartenberg (1403-1427).
Georg, dessen Taufpate der Heerführer Jan Žižka gewesen sein soll, war zweimal verheiratet. Seine erste Frau Kunigunde von Sternberg heiratete er 1441. Nach ihrem Tod 1449 vermählte er sich 1450 mit Johanna von Rosental († 1475).
Georg hatte insgesamt vier Söhne und acht Töchter. Von ihnen sind biographisch bekannt:
- Boček von Podiebrad (1442-1496)
- Viktorin von Podiebrad (1443-1492); seit 1459 Reichsfürst, Herzog von Münsterberg und Graf von Glatz
- Heinrich d. Ä. von Podiebrad (1448-1498); seit 1462 Reichsfürst, Herzog von Münsterberg und Graf von Glatz, seit 1495 Herzog von Oels. 1467 heiratete er Ursula von Brandenburg (1450-1508), eine Tochter des Markgrafen Albrecht Achilles.
- Kunigunde (Katharina) (1449-1464); seit 1461 verheiratet mit dem ungarischen König Matthias Corvinus.
- Zděnka (1449-1510). Sie heiratete 1464 den sächsischen Herzog Abrecht den Beherzten.
- Heinrich d. J. von Podiebrad (1452-1492); seit 1462 Reichsfürst, Herzog von Münsterberg und Graf von Glatz. 1475 heiratete er Katharina (1453- nach 1509), eine Tochter des Kurfürsten Wilhelm III. von Sachsen.
- Ludmila († 1503); verheiratet mit Herzog Friedrich I. von Liegnitz.
Werdegang
Georg selbst nahm als Vierzehnjähriger auf Seiten der Utraquisten an der großen Schlacht von Lipan teil, die den Untergang der radikaleren Taboriten mit sich brachte. Als einer der Führer der Utraquisten besiegte er später die österreichischen Truppen des römisch-deutschen Königs Albrecht II., des Schwiegersohns und Erben von Kaiser Sigismund.
Nach dem Tod Albrechts II. 1439 war Böhmen in zwei Parteien gespalten: die Römische oder Österreichische Partei unter Ulrich II. von Rosenberg und die Kalixtinische Nationalpartei, die seit dem Tod von Hynek Ptáček von Pirkstein von Georg von Podiebrad angeführt wurde. 1448 wurde Georg in das Amt des Landesverwalters gewählt; die offizielle Bestätigung erfolgte im Frühjahr 1452. Nach der Wahl besetzte die katholische Allianz Prag. Nach mehreren erfolglosen Vermittlungsversuchen entschloss sich Georg, zu den Waffen zu greifen. Nach und nach hob er eine Streitmacht in Nordostböhmen aus, wo seine Burg stand und wo die Kalixtiner zahlreiche Anhänger hatten. Mit dieser Armee von etwa 900 Mann marschierte er Anfang September 1448 von Kuttenberg nach Prag, das er fast ohne Gegenwehr besetzen konnte. Der höchste Burggraf Menhart von Neuhaus wurde gefangengenommen. Am 20. September 1448 bat Ulrich von Neuhaus um die Freilassung seines Vaters. Sie wurde von Georg verweigert, da Menhard vor ein ordentliches Gericht gestellt werde sollte.
Daraufhin brach ein Bürgerkrieg zwischen den katholischen Adligen und Georgs Einheit aus. Der in Podiebrad inhaftierte Menhart erkrankte schwer und wurde deshalb am 1. Februar 1449 entlassen. Auf dem Weg nach Neuhaus starb er[1]. Schließlich wurden auch die Adligen der römischen Partei besiegt.
1451 ernannte Kaiser Friedrich III., der Vormund des jungen Königs Ladislaus, Georg von Podiebrad zum Landesmarschall von Böhmen; die Stände wählten ihn im selben Jahr zum Landesverweser. Die böhmische Aristokratie drängte den Kaiser, Ladislaus, der 1453 zum König gewählt worden war, dieses Amt ausüben zu lassen. Da der Kaiser seine Zustimmung mit dem Hinweis verweigerte, dass Ladislaus nicht volljährig sei, wollte der katholische Adel den jungen König mit Gewalt nach Prag holen.
Obwohl der böhmische Kampf gegen den katholischen Glauben weiterging, wurde die Position Georgs von Podiebrad geschwächt, nachdem Ladislaus am 28. Oktober 1453 gekrönt worden war. Ladislaus zeigte Sympathien für die Römische Kirche, obwohl er die Prager Kompaktaten und die althergebrachten Ständeprivilegien bestätigte. 1457 starb er unerwartet, und Georg von Podiebrad wurde verdächtigt, er habe Ladislaus vergiften lassen. Dieser Vorwurf wurde jedoch nie bewiesen.
König von Böhmen
Um das freigewordene Amt des böhmischen Königs bewarben sich mehrere Adelige. Albrecht von Bayern wurde vorgeschlagen, lehnte die Krone jedoch ab. Kandidiert hatten der polnische König Kasimir, der sächsische Wilhelm, Friedrich von Brandenburg und der französische Prinz Karl von Valois [2]. Am 27. Februar 1458 wurde Georg von einer untraquistischen Ständemehrheit zum König erhoben und gekrönt. Auch die Anhänger der österreichischen Partei stimmten für ihn, da sie sich der Stimmung, die nach einem national gesinnten Herrscher verlangte, nicht entgegenstellen wollten.
Nicht überall in Böhmen fand die Wahl Georgs Zustimmung. In Iglau kam es zum Widerstand. Georg zog mit seinem Heer, unterstützt durch seine Getreuen wie Johann II. von Rosenberg dorthin und belagerte die Stadt vier Monate, bevor am 15. November 1458 ein Friedensvertrag abgeschlossen wurde, in dem sich die Iglauer verpflichteten, dem König zu huldigen [2]. Auch Breslau weigerte sich zunächst, die Herrschaft des Königs anzuerkennen. Nach langen, ergebnislosen Verhandlungen griff schließlich Papst Pius II. durch seinen Vermittler Jost II. von Rosenberg ein. Im Dezember 1459 erkannte auch Breslau den neuen König an[1].
Im Vertrag von Eger 1459, legten Kurfürst Friedrich, Herzog Wilhelm von Sachsen und Georg von Podiebrad die Grenze zwischen Böhmen und Sachsen auf der Höhe des Erzgebirges und der Mitte der Elbe fest, die noch heute größtenteils gültig ist. Sie gehört somit zu den ältesten, noch bestehenden Grenzen Europas.
Zu seinen mährischen Gegnern, die sich weigerten, Georg anzuerkennen, gehörte auch Hynek Bitovsky von Lichtenburg (Hynek Bitovský z Lichtenburka). Diese Auseinandersetzung beruhte auf einer persönlichen Feindschaft und gipfelte in der Belagerung der Burgen Hyneks. 1465 wurde die Burg Zornstein schließlich eingenommen[1].
Ein Jahr nach dem Regierungsantritt Georgs von Podiebrad kam Papst Pius II. an die Macht, dessen konsequente Feindschaft das ernsteste Hindernis für Georgs Regierung bildete. Obwohl er das Ansinnen des Papstes zurückwies, die Kompakten abzuschaffen, versuchte er doch die Beziehungen zum Heiligen Stuhl durch die Unterdrückung radikaler Gegner des Papsttums zu verbessern.
Vor allem Georgs Verfolgung der gerade gegründeten Böhmischen Brüder gilt als Makel seiner Regentschaft. Seine Anstrengungen, mit dem Papsttum Frieden zu schließen, scheiterten jedoch. Nach dem Tod des Papstes Pius II. kam dessen geplanter Kreuzzug gegen Böhmen nicht mehr zustande. Auch sein Nachfolger Paul II. war ein entschlossener Gegner der Hussiten.
Der bekennende Europäer
1462 hatte Georg von Podiebrad als böhmischer König den ersten europäischen Föderations-Plan mit 21 Artikeln erstellt, wobei verschiedene gemeinsame europäische Einrichtungen vorgesehen waren, darunter Heer, Haushalt, Gericht, Volksvertretung, Asyle, Verwaltung und ein Wappen.
1464 erklärte der neu gewählte Papst Paul II. Georg von Podiebrad zum Ketzer. Die Regierung Georgs war zwar die wirtschaftlich erfolgreichste seit Karl IV., allerdings hatte der calixtinische König viele Feinde in der Römischen Partei des mächtigen böhmischen Adels. Dies führte zu Auseinandersetzungen unter den böhmischen Adeligen. Bedeutende katholisch orientierte Adelige versammelten sich am 28. November 1465 bei Grünberg (Zelená Hora), und gründeten die Grünberger Allianz (Zelenohorská jednota), die vom Heiligen Stuhl unterstützt wurde. Die Allianz verfasste unter der Führung von Zdenko von Sternberg auf Konopischt ein Dekret, in dem sie den König der Verletzung von Landesrechten bezichtigte und auch andere Beschuldigungen vorbrachte. Neben Sternberg schlossen sich der Allianz folgende Persönlichkeiten an: der Breslauer Bischof Jost II. von Rosenberg, Johann Zajíc von Hasenburg, Ulrich von Hasenburg, Bohuslav von Schwamberg, Wilhelm von Ilburg, Heinrich der Ältere von Plavna, Diepolt von Riesenburg, Jaroslav von Sternberg, Johann von Sternberg, Heinrich von Neuhaus, Burian von Gutstein, Heinrich der Jüngere von Plavno, Linhart von Gutstein, Dobrohost von Ronsperg und Johann II. von Rosenberg. An der Sitzung der Landesversammlung am 25. September 1465 wurde dem König das Dekret ausgehändigt, worauf er mit einer entsprechenden scharfen Antwort reagierte [1].
Bedeutung
Georg war der erste König in Europa, der dem katholischen Glauben abschwor, als er die Konfession von Jan Hus annahm. Diese war in ganz Böhmen durch die Annahme des Laienkelchs gekennzeichnet.
Alle Versuche Georgs, mit dem neuen Papst Paul zu verhandeln scheiterten, als seine Abgesandten vom Pontifex brüsk abgewiesen wurden. Am 23. Dezember 1466 wurde Georg von Podiebrad von Paul II. exkommuniziert. Da vom Papst auch Georgs Absetzung als König von Böhmen verlangt wurde, war es den Vertretern der Römischen Partei verboten, mit ihm zusammenzuarbeiten. Kaiser Friedrich III. und Georgs früherer Verbündeter, der Ungarnkönig Matthias Corvinus schlossen sich dem Aufstand an. Matthias eroberte den größten Teil Mährens und wurde am 3. Mai 1469 in Olmütz zum König von Böhmen gekrönt. Im folgenden Jahr war Georg von Podiebrad zwr militärisch erfolgreicher, doch setzte sein abrupter Tod am 22. März 1471 dem Vormarsch der Utraquisten ein Ende.
Bei seiner Wahl zum König wurde festgelegt, dass das Königsamt nicht vererbbar sei. Um seine Nachfolge kandidierten nach seinem Tod Vladislav II., der Sohn des polnischen Königs Kasimir und der ungarische König Matthias I.. Beide ließen sich 1471 zu böhmischen Königen krönen.
Letztlich war die Position Georgs von vornherein nicht haltbar. Dennoch wird er von den Tschechen als identitätsstiftende Figur verehrt; er war ihr einziger nicht-katholischer König.
Untersuchungen
Anhand anthropologischer Untersuchungen der sterblichen Überreste durch Emanuel Vlček, wurde festgestellt, dass der 165 Zentimeter große König an Wassersucht als Folge seiner Korpulenz an Stoffwechselkrankheiten litt. Er hatte große Gallensteine und Leberschäden. In seiner Jugend wurde er im Gesicht verletzt. Sein Gesicht war durch Verwachsen der gebrochenen Kieferknochen leicht verunstaltet.
Literatur
- Richard Plaschka: Georg v. Podiebrad (Jiři z Poděbrad; eigtl. von Kunstadt, Poděbrader Linie), König von Böhmen. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 6, S. 200-203
- Otakar Odložilík: The Hussite King. In: Bohemia in European affairs S. 1440-1471, New Brunswick, 1965
- Josef Macek: Jiří z Poděbrad. Prag 1967
- Petr Klučina: České země za Jiřího z Poděbrad a Jagellovců. Prag 1994
- Arno Herzig, Małgorzata Ruchniewicz: Geschichte des Glatzer Landes. Hamburg-Wrocław 2006, ISBN 3-934632-12-2, S. 54-59
Weblinks
- Vorlage:PND
- Georg von Podiebrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 602.
- Georg von Podiebrad. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Vladislav I. | König von Böhmen 1458-1471 | Vladislav II. und Matthias I. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Podiebrad, Georg von |
ALTERNATIVNAMEN | Georg von Kunstadt und Podiebrad; Jiří z Poděbrad |
KURZBESCHREIBUNG | König von Böhmen |
GEBURTSDATUM | 6. April 1420 |
GEBURTSORT | Burg Poděbrady |
STERBEDATUM | 22. März 1471 |
STERBEORT | Prag |