Hochschule Anhalt
Datei:Logo hsa.png | |
Hochschule Anhalt (FH) | |
---|---|
Präsident: | Prof. Dr. habil. Dieter Orzessek |
Gründungsjahr: | 1991 |
Ort: | Köthen, Bernburg, Dessau (Sachsen-Anhalt) |
Studiengänge: | 22 |
Fachbereiche: | 9 |
immatrikulierte Studenten: | 6.158 |
flächenbez. Studienplätze: | |
Frauenquote: | |
Mitarbeiter: | |
davon wissenschaftliche Mitarbeiter: |
|
Anschrift des Rektorats: | Bernburger Str. 55 06366 Köthen |
Website: | HS Anhalt |

Die Hochschule Anhalt (FH) in Sachsen-Anhalt hat drei Standorte: Bernburg, Dessau und Köthen. Sie wurde nach dem Jahr 1991 aus mehreren Hochschulen zusammengeschlossen, von denen jede ein spezielles Profil hatte, das noch heute für jeden der Standorte typisch ist.
Bernburg steht traditionell für zwei Richtungen: einerseits Wirtschaft und andererseits Landwirtschaft/Naturschutz/Ökotrophologie.
In Dessau begründete das Bauhaus das industrielle Design, was heute im gestalterischen bzw. architekturbezogenen Profil des Standorts nachvollzogen werden kann.
In Köthen gab es eine Ingenieursschule und eine pädagogische Hochschule. Die Lehrerausbildung wurde der Martin-Luther-Universität in Halle untergliedert, sodass das Profil in Köthen heute vor allem technisch ausgelegt ist. Zudem befindet sich an der Hochschule ein Teil des Landesstudienkolleg, wo ausländische Studierende auf ein Hochschulstudium in Deutschland vorbereitet werden.
Im Jahre 2004 wurden alle neu beginnenden Studiengänge dieser Hochschule im Zuge des Bologna-Prozesses auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt.
Studiengänge
- Architektur (DE)
- Landschaftsarchitektur (BBG)
- Betriebswirtschaft (BBG)
- Biomedizinische Technik (KÖT)
- Biotechnologie (KÖT)
- Design (DE)
- Elektro- und Informationstechnik (KÖT)
- Facility Management (DE)
- Geoinformatik (DE)
- Immobilienwirtschaft (BBG)
- Angewandte Informatik (Mobile Systeme, Medieninformatik und Informationsmanagement) (KÖT)
- Software-Lokalisierung (KÖT)
- Landwirtschaft (BBG)
- Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (BBG)
- Lebensmitteltechnologie (KÖT)
- Maschinenbau (KÖT)
- Medientechnik (KÖT)
- Naturschutz und Landschaftsplanung (BBG)
- Ökotrophologie (BBG)
- Pharmazeutische Technik (KÖT)
- Verfahrenstechnik (KÖT)
- Vermessungswesen (DE)
- Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau (KÖT)
- Wirtschaftsrecht (BBG)