Zum Inhalt springen

Birkkarspitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2004 um 17:35 Uhr durch Luidger (Diskussion | Beiträge) (+Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Gipfel der Birkkarspitze (2.749 m)

Die Birkkarspitze ist ein Gipfel der Hinterautal-Vomper-Kette und bildet mit 2.749 m die höchste Erhebung des Karwendels.

Die Erstbesteigung erfolgte am 6. Juli 1870 durch Hermann von Barth.

Die Birkkarspitze lässt sich vom Karwendelhaus in 2-3 Stunden durch das Schlauchkar und über den Schlauchkarsattel (2.635 m) besteigen. Wenige hundert Meter östlich des Schlauchkarsattels befindet sich eine kleine Notunterkunftshütte, von der es die letzten hundert Meter über einen versicherten Steig zum Gipfel geht. Alternativ bietet sich für erfahrene Bergwanderer bei gutem Wetter die längere Route über den versicherten Brendelsteig und die drei Ödkarspitzen an.

Südlich der Birkkarspitze entspringt der Birkkarbach aus den Zuläufen des westlichen (Abstieg ins Hinterautal) und östlichen Birkkars. Im Hinterautal mündet er in den Lafatscherbach und bildet zusammen mit diesem die junge Isar.