Mike Gravel
Maurice Robert „Mike“ Gravel (* 13. Mai 1930 in Springfield, Hampden County, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Von 1969 bis 1981 war er Senator von Alaska.
Am 17. April 2006 gab er seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2008 bekannt.
Frühes Leben
Mike Gravel wurde in Springfield, Massachusetts als Sohn von Alphonse Gravel und Marie Bourassa (Gravel), quebeckischen Einwanderern, geboren. Er ging auf französisch-sprachige katholische Privatschulen, wurde römisch-katholisch erzogen. 1951 wurde Gravel zu den US-Streitkräften eingezogen und diente bis 1954 beim Communication Intelligence Services und Counter Intelligence Corps. Nach Beendigung des Militärdienstes studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Columbia University, New York City, machte hier 1956 seinen Abschluss (B.Sc./Bachelor of Science).
Abgeordneter in Alaska, Senator in Washington D.C.
Von 1962 bis 1966 war Gravel im Repräsentantenhaus des US-Bundesstaates Alaska Abgeordneter (Wahlen 1962 und 1964). 1965 wurde er zum Sprecher des Hauses gewählt. Er versuchte dann einen Sitz im US-Repräsentantenhaus des US-Kongresses in Washington, D. C. zu erringen, verlor aber bereits bei der Primary der Demokratischen Partei gegen seinen Mitbewerber Ralph Rivers. 1968 bewarb er sich um einen der Senatssitze von Alaska im US-Senat (Washington). Überraschend gewann er die Primary gegen den amtierenden Senator der Demokratischen Partei Ernest Gruening, ein beliebter ehemaliger Gouverneur und siegte auch in der nachfolgenden allgemeinen Wahl gegen seinen republikanischen Konkurrenten. Er wurde einmal (1974) wiedergewählt und war so einer der beiden Senatoren von Alaska im US-Kongress vom 3. Januar 1969 bis zum 2. Januar 1981 (91. bis 96. Kongress). In den Senatswahlen des Jahres 1980 verlor Mike Gravel bereits in der Primary der Demokratischen Partei gegen Clark Gruening (den Enkel seines Vorgängers), der allerdings in der Endausscheidung gegen den Kandidaten der republikanischen Partei, Frank Murkowski, unterlag.
Schriften
Während seiner ersten Amtsperiode im Senat verfasste Gravel das Buch „Citizen Power. A People’s Platform.“(1972). In seiner Schrift plädierte er u.a. für ein Grundeinkommen, das allen BürgerInnen garantiert werden solle, für die Finanzierung der Wahlkämpfe durch die öffentliche Hand, für eine progressive Steuerrate ohne jede Ausnahmeregelung, für Schritte gegen den militärisch-industriellen Komplex (den er als „warfare state“ bezeichnet), für die gesetzliche Aufhebung der Wähler-Registrierung und anderer Hindernisse bei den Wahlvorgängen, für die Abschaffung der Todesstrafe, für eine umfassende Gesundheitversorgung für alle BürgerInnen und ein Ende dessen, was er als „imperialistic foreign policy“ („imperialistische Außenpolitik“) bezeichnete. Das Buch enthält darüberhinaus die vollständige Declaration of Independence (Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten), der Bill of Rights, der am 25. September 1789 vom amerikanischen Kongress beschlossenen ersten zehn Amendments („Zusätze“) zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, sowie alle Erklärungen und Reden der Populist Party aus der Präsidentschaftswahl des Jahres 1892.
Literatur (von Mike Gravel):
- Gravel, Mike:Jobs and More Jobs. Anchorage: Mt. McKinley Publishers, 1968
- Gravel, Mike:Citizen Power: A People’s Platform. New York: Holt, Rinehart and Winston, 1972
- The Senator Gravel Edition:The Pentagon Papers. Beacon Press, 1972
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gravel, Maurice Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Gravel, Mike |
KURZBESCHREIBUNG | Ex-Senator von Alaska |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1930 |
GEBURTSORT | Springfield, Massachusetts |