Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/25. April
Erscheinungsbild
- Afrika
- Albert Uderzo
- Alice von Hessen-Darmstadt (Zarin)
- Anders Celsius
- Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow
- Anja Pärson
- Baden-Württemberg
- Benito Mussolini
- Benjamin Vautier
- Boeing 727
- Burgtheater
- Desoxyribonukleinsäure
- Doppelhelix
- Dreißigjähriger Krieg
- Edward Solly
- Elbe Day
- Emilio Salgari
- Entente
- Ernst von Mansfeld -> Peter Ernst II. von Mansfeld
- Faschismus
- Ferdinand Karl von Österreich-Este
- Flagge der Färöer -> Färöische Flagge
- Frankfurt am Main
- Friedrich Hebbel
- Färöer
- Gedhun Choekyi Nyima -> Panchen Lama
- Giacomo Puccini
- Guglielmo Marconi
- Heinrich von Kleist
- Internationale Raumstation
- James Watson
- Jean-Baptiste Gaston, Herzog von Orléans -> Gaston, Herzog von Orléans
- Jochen Borchert
- John Tewksbury
- Joseph Haydn
- Kanaren -> Kanarische Inseln
- Katharina Mann
- Kopenhagen
- Landeanflug
- Leon Battista Alberti
- Linux-Distribution
- Mailand
- Mark Shuttleworth
- Markus Lüpertz
- Naresuan
- Nelkenrevolution
- Nicolas-Charles Oudinot
- Oliver Cromwell
- Pasquale Anfossi
- Paul Renner
- Penthesilea
- Pjotr Nikolajewitsch Wrangel
- Rainer Schüttler
- Rote Armee Fraktion
- Salò
- Schauspielhaus Berlin -> Konzerthaus Berlin
- Siméon Denis Poisson
- Sinai (Halbinsel)
- Spanisch-Amerikanischer Krieg
- Spanischer Erbfolgekrieg
- Stockholm
- Suezkanal -> Sueskanal
- Teneriffa
- Torgau
- Torquato Tasso
- US-Kongress -> Kongress (Vereinigte Staaten)
- Ubuntu
- Universum (Astronomie) -> Universum
- Vandalismus
- Wacław Rolicz-Lieder
- Wallenstein -> Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein
- Weltraumtourismus
- Wien
- Winston Churchill
- Wolfgang Pauli
- Württemberg-Baden
- Württemberg-Hohenzollern
- Zweiter Weltkrieg
Der 25. April ist der 115. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 116. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 250 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 1626: Im Dreißigjährigen Krieg wird der protestantische Heerführer Ernst von Mansfeld in der Schlacht bei Dessau von Wallenstein geschlagen
- 1707: Im Spanischen Erbfolgekrieg wird ein englisch-portugiesisches Heer in der Schlacht bei Almansa von französisch-spanischen Truppen geschlagen
- 1859: Erster Spatenstich zum Bau des Suezkanals durch Ferdinand de Lesseps
- 1898: Der Kongress erklärt, dass sich die Vereinigten Staaten seit dem 21. April mit Spanien im Kriegszustand befinden
- 1915: Landung der Entente-Truppen auf den Dardanellen
- 1940: Winston Churchill verkündet, dass die Flagge der Färöer nunmehr international anerkannt ist. Auf den Färöern ist der 25. April seitdem ein arbeitsfreier Feiertag
- 1945: Elbe Day, in Torgau feiern sowjetische und US-amerikanische Soldaten das erstmaliges Zusammentreffen ihrer Kampfverbände auf deutschem Boden
- 1945: Flucht des italienischen Diktators Benito Mussolini vor den Alliierten aus Salò; dies gilt als Ende der Sozialrepublik Italien und des italienischen Faschismus
- 1952: Gründung des Bundeslandes Baden-Württemberg durch Vereinigung der Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern
- 1974: Mit der Nelkenrevolution endet die Diktatur in Portugal
- 1975: Terroristen der RAF besetzen die deutsche Botschaft in Stockholm
- 1979: Die Halbinsel Sinai wird von Israel geräumt und an Ägypten zurückgegeben
- 1983: Gerd Heidemann, Stern-Reporter, stellt in Hamburg einen sensationellen Fund vor: „Hitlers Tagebücher“, die sich später als Fälschung herausstellen werden
- 1990: Attentat auf Oskar Lafontaine
- 2002: Der zweite Weltraumtourist und erste Afrikaner im All Mark Shuttleworth, der Gründer von Canonical und Sponsor der freien Linux-Distribution Ubuntu, startet zur Internationalen Raumstation
Wissenschaft und Technik
- 1953: Francis Crick und James Watson veröffentlichen ihre Entdeckung der Doppelhelixstruktur der DNA (Trägersubstanz der Erbanlagen)
Kultur
- 1779: Uraufführung der Oper La vera costanza (Der flatterhafte Liebhaber) von Joseph Haydn in Esterház
- 1876: "Penthesilea, ein Trauerspiel in 24 Auftritten von Heinrich von Kleist, wird am Schauspielhaus Berlin uraufgeführt
- 1889: „Gyges und sein Ring“, eine Tragödie in fünf Akten des 1863 verstorbenen Friedrich Hebbel wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt
- 1918: Uraufführung der Oper Die Gezeichneten von Franz Schreker in Frankfurt am Main
- 1926: Uraufführung der Oper Turandot von Giacomo Puccini am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 1964: Ein Wahrzeichen von Kopenhagen, die „Kleine Meerjungfrau“ des Bildhauers Edvard Eriksen, wird durch Vandalen schwer beschädigt
Katastrophen
- 1980: Teneriffa (Kanaren, Spanien). Eine Boeing 727 der britischen Dan Air Services prallt während des Landeanflugs gegen einen Berg. Alle 146 Menschen sterben
Sport
- 1972: Hans-Werner Grosse stellt mit seinem Flug über 1461 km von Lübeck nach Biarritz einen Streckensegelflug-Weltrekord auf, der über 30 Jahre Bestand hat
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1214: Ludwig IX., König von Frankreich
- 1228: Konrad IV., deutscher König
- 1284: Eduard II., König von England
- 1599: Oliver Cromwell, englischer Staatsmann
- 1608: Jean-Baptiste Gaston, Herzog von Orléans, ab 1626 Herzog von Orléans
- 1621: Roger Boyle, 1. Earl of Orrery, Baron of Broghill und weitere Titel, englischer Staatsmann
- 1625: Johann Friedrich, dritter Sohn von Herzog Georg von Calenberg
- 1727: Pasquale Anfossi, italienischer Kapellmeister und Komponist
- 1767: Nicolas-Charles Oudinot, Marshall von Frankreich
- 1776: Edward Solly, englischer Kaufmann und Kunstsammler
- 1781: Ferdinand Karl von Österreich-Este, Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen
- 1800: Abel Seyler, deutscher Schauspieldirektor
- 1825: Federico Errázuriz Zañartu, chilenischer Politiker
- 1828: Johanna Mestorf, deutsche Archäologin, Museumsdirektorin und Professorin in Kiel
- 1843: Alice von Hessen-Darmstadt, deutsche Philanthropin und Tochter von Albert von Sachsen-Coburg-Gotha
- 1849: Felix Klein, deutscher Mathematiker
- 1850: Louise Adolpha Le Beau, deutsche Pianistin und Komponistin
- 1857: Ruggiero Leoncavallo, italienischer Komponist
- 1861: Marco Enrico Bossi, italienischer Organist und Komponist
- 1862: Edward Grey, britischer Politiker
- 1872: Alice von Hessen-Darmstadt, verheiratet mit dem Zaren Nikolaus II.
- 1874: Guglielmo Marconi, italienischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1880: Michel Fokine, russischer Tänzer und Choreograf
- 1885: Aloys Feldmann, deutscher Politiker und MdB
- 1890: Nikolai Trubetzkoy, russischer Sprachforscher
- 1895: Stanley Rous, sechster Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
- 1900: Gladwyn Jebb, bekannter britischer Politiker
- 1900: Wolfgang Pauli, österreichischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1902: Kurt Gottschaldt, Vertreter der Gestaltpsychologie
- 1903: Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, russischer Mathematiker
- 1906: Sally Salminen, finnisch-schwedische Erzählerin
- 1910: Adolf Metzner, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1918: Ella Fitzgerald, US-amerikanische Jazz-Sängerin
- 1920: Earl Bostic, US-amerikanischer Musiker
- 1921: Karel Appel, niederländischer Maler und Mitgründer der Malergruppe „CoBrA“
- 1922: Georges Marie Martin Cottier, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1923: Albert King, US-amerikanischer Musiker
- 1925: Sammy Drechsel, deutscher Journalist
- 1927: Albert Uderzo, Zeichner der bekannten Comic-Serie Asterix
- 1927: Frances Hyland, kanadische Schauspielerin
- 1927: Rosemarie Fendel, deutsche Schauspielerin
- 1927: Werner Jarowinsky, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR
- 1928: Richard Anders, deutscher Schriftsteller
- 1930: Paul Mazursky, bedeutender Vertreter des US-amerikanischen Autorenfilms
- 1931: Bridget Riley, britische Malerin
- 1931: Hans-Joachim Böhme, deutscher Politiker (SED), DDR-Hochschulminister
- 1933: Jerry Leiber, US-amerikanischer Songschreiber
- 1937: Wolfgang Zapf, deutscher Soziologe
- 1939: Karin Kessler, deutsche Leichtathletin
- 1940: Al Pacino, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent
- 1940: Jochen Borchert, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1941: Bertrand Tavernier, französischer Filmregisseur
- 1941: Markus Lüpertz, deutscher Maler
- 1941: Werner Enke, deutscher Schauspieler und Autor
- 1943: Tony Christie, britischer Schlagersänger
- 1945: Björn Ulvaeus, schwedischer Sänger, Mitglied der Gruppe ABBA
- 1945: Dave Lawson, britischer Musiker
- 1945: Stu Cook, US-amerikanischer Musiker
- 1946: Andrzej Seweryn, polnischer Schauspieler
- 1946: Talia Shire, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946: Wladimir Schirinowski, russischer Politiker und Abgeordneter der Duma
- 1947: Johan Cruyff, niederländischer Fußballspieler
- 1949: Michael Brown, US-amerikanischer Musiker
- 1950: Steven Ferrone, britischer Musiker
- 1953: Cory Daye, US-amerikanische Sängerin
- 1955: Eric Drexler, Pionier der molekularen Nanotechnologie und Schriftsteller
- 1955: Michael Denhoff, deutscher Komponist und Cellist
- 1956: Miroslav Votava, deutscher Fußballspieler und heute Trainer
- 1958: Derek William Dick, (Fish), britischer Sänger
- 1961: Agneta Andersson, schwedische Kanutin, Olympiasiegerin und Weltmeisterin
- 1964: Andy Bell, englischer Sänger (Band Erasure)
- 1966: Francis Fulton-Smith, britischer / deutscher Schauspieler
- 1968: Thomas Strunz, deutscher Fußballspieler
- 1969: Renée Zellweger, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Kate Allen, österreichische Triathletin
- 1970: Jason Lee, US-amerikanischer Schauspieler
- 1976: Rainer Schüttler, deutscher Tennisspieler
- 1976: Tim Duncan, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1981: Anja Pärson, schwedische Ski-Alpin-Läuferin
- 1989: Gedhun Choekyi Nyima, derzeitiger Panchen Lama
Gestorben
- 487: Kenzō, 23. Kaiser von Japan
- 1074: Hermann I. von Baden, Markgraf von Baden
- 1185: Antoku, 81. Kaiser von Japan (1180–1185)
- 1217: Hermann I., Landgraf von Thüringen
- 1228: Isabella II., Königin von Jerusalem
- 1316: Friedrich Clem, Markgraf von Meißen
- 1472: Leon Battista Alberti, italienischer Humanist, Architekt und Architekturtheoretiker
- 1595: Torquato Tasso, italienischer Dichter
- 1605: Naresuan, König von Ayutthaya in Thailand
- 1647: Andreas Scultetus, deutscher Schriftsteller
- 1647: Matthias Gallas, Kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg
- 1744: Anders Celsius, schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker
- 1800: Abel Seyler, deutscher Schauspieldirektor
- 1817: Joseph von Sonnenfels, österreichischer Schriftsteller und Professor der Staatswissenschaften
- 1820: Constantin François Volney, französischer Reisender und Geschichtspilosoph
- 1840: Siméon Denis Poisson, französischer Physiker und Mathematiker
- 1843: Eduard August Feuerbach, deutscher Rechtsgelehrter
- 1850: Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz, preußischer General und Staatsmann
- 1878: Anna Sewell, britische Schriftstellerin
- 1898: Benjamin Vautier, deutscher Maler
- 1906: John Knowles Paine, US-amerikanischer Komponist
- 1911: Emilio Salgari, italienischer Schriftsteller
- 1912: Wacław Rolicz-Lieder, polnischer Lyriker
- 1928: Pjotr Nikolajewitsch Wrangel, General im russischen Bürgerkrieg
- 1940: Wilhelm Dörpfeld, deutscher Architekt und Archäologe
- 1942: Georg Singer, deutscher KPD-Politiker und Antifaschist
- 1944: Humphrey Cobb, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1945: Humbert Achamer-Pifrader, Chef der Einsatzgruppe A, Massenmörder
- 1956: Paul Renner, deutscher Typograf
- 1958: Charles-Victor Mauguin, französischer Mineraloge
- 1968: John Tewksbury, US-amerikanischer Leichthathlet (Läufer), zweifacher Olympiasieger von Paris (1900)
- 1970: Otis Spann, US-amerikanischer Musiker
- 1971: Karl Blessing, deutscher Bundesbankpräsident
- 1971: Max Drischner, deutscher Komponist, Oragnist und Cembalist
- 1974: Guus Lutjens, niederländischer Fußballspieler
- 1975: Andreas von Mirbach, deutscher Offizier und Diplomat
- 1976: Aquiles Nazoa, venezolanischer Schriftsteller, Dichter und Journalist
- 1976: Carol Reed, britischer Filmregisseur
- 1978: Zenta Maurina, lettische Schriftstellerin
- 1980: Albert Tönjes, deutscher Politiker und MdB
- 1980: Katharina Mann, Enkelin der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm
- 1980: Mario Bava, italienischer Filmregisseur, Kameramann und Drehbuchautor
- 1984: Peter Schult, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1989: George Coulouris, britischer Schauspieler
- 1990: Dexter Gordon, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1991: Michael Kühnen, Anführer der deutschen Neo-Nazi-Bewegung
- 1992: Werner Steinberg, deutscher Schriftsteller
- 1995: Ginger Rogers, US-amerikanische Schauspielerin
- 1999: Michael Morris, 3. Baron Killanin, ehemaliger Präsident des IOC
- 2000: Niels Viggo Bentzon, dänischer Komponist
- 2001: Michele Alboreto, italienischer Autorennfahrer
- 2003: Lothar Coenen, deutscher Theologe
- 2003: Lynn Chadwick, britischer Bildhauer
- 2003: Otmar Mäder, schweizerischer Bischof
- 2003: Wolfgang Dehler, deutscher Schauspieler
- 2004: Carl Melles, ungarischer Dirigent
- 2004: Thom Gunn, britischer Lyriker
- 2005: Hasil Adkins, US-amerikanischer Musiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Markus, Evangelist, Märtyrer (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Sel. Hermann I. von Baden, Markgraf von Baden (katholisch)
- Hl. Erwin
- Nationalfeiertage:
- Italien (Befreiung vom Faschismus, Ende des Zweiten Weltkrieges)
- Portugal (Tag der Freiheit, Nelkenrevolution)
- Internationaler Tag des Baumes
- Afrika-Malaria-Tag (Welt-Malaria-Tag)