Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2007

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2007 um 12:02 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Portal Diskussion:Schifffahrt archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von KGF in Abschnitt Sowjetische Bathyskaphe

Binnenschifffahrt

Der Artikel ist in der QS. Mag sich jemand darum kümmern? -- Sdo 01:35, 5. Jan. 2007 (CET)

Planflächendämpfer

Der Artikel kam in die Qualitätssicherung, allerdings ist dort nicht viel geschehen: Benötigt [...] auch einen Relevanztest, da null Google-Treffer und null Erwähnung in anderen Wikipedia-Artikeln. Ist das Lemma korrekt gewählt; kann man den Inhalt vorteilhaft in Drehschwingungsdämpfer o.ä. einbauen?
Für mich als Laien liest sich der Artikel in sich konsistent, aber das sind „Fakes“ auch gern mal. Hat jemand vielleicht das angegebene Buch? Da es auch in Hülsenfederdämpfer als Quelle angegeben ist, wäre eine Prüfung auf URV auch ganz praktisch. --32X 14:47, 11. Jan. 2007 (CET)

Schiffsfriedhof in der Qualitätssicherung

Schiffsfriedhof ist zur Zeit in der Qualitätssicherung. Ruder könnte auch einmal eine Überarbeitung gebrauchen... Vielleicht mag einer von Euch zugreifen? Danke, Ibn Battuta 23:25, 20. Feb. 2007 (CET)

Old Lady (Schiff)

Die alte Dame müsste innerhalb von sieben Tagen auf Stub-Niveau ausgebaut werden. --my name ♪♫♪ 21:18, 22. Feb. 2007 (CET)

Das Schiff wurde vom Orkpiraten gekapert. Ich rücke es erst wieder raus, wenn Prisengeld in Form des Ausbaus gezahlt ist. Und dann gehen die Zwerge und Landratten, die das löschen wollten, über die Planke! -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 14:02, 24. Feb. 2007 (CET)

Tdwat

Mahlzeit, kann sich jemand bitte kurz diesen Artikel ansehen? Ist das jetzt falsch oder richtig, was er beschreibt? Gruß und Danke, --Svens Welt 12:17, 2. Mär. 2007 (CET)

Artikelwünsche

Vielleicht gibt's die Rubrik ja noch anderswo im Portal, aber da ich sie nicht gefunden habe, jetzt einfach hier: Ich wünsche mir, ich wünsche mir ~dreh Wunschring von guter Wikipediafee~

Vielleicht hat ja einer von Euch Portalern Lust, etwas Kurzes dazu anzulegen, möglichst sogar allgemein verständlich? :o) --Ibn Battuta 06:50, 13. Feb. 2007 (CET)

Treibstoffverbrauch

Der Treibstoffverbrauch von Schiffen scheint mir eines der am schwierigsten zu erforschenden subjekte zu sein. Ich hoffe schier verzweifelt, dass hier jemand mit Kompetenz-Kompetenz mal etwas Licht ins Dunkel; schafft. ;) Danke! Oalexander 07:56, 5. Mär. 2007 (CET)

Moin. Das ist recht easy. Guckst Du z.B hier bei MAN. Das sind die größten Schiffsdiesel die MAN derzeit herstellt. Dort gibt es die Zeile Specific Fuel Oil Consumption. In diesem Fall beim Großen mit 87220kW, 171 g/kWh. Ergo 171g/kWh x 87220kW gleich 14914620g/h, gleich ca. 360t Brennstoff am Tag. Und diesen SFOC bekommst Du für die meisten Motoren. Gruß --Doclecter 08:28, 5. Mär. 2007 (CET)

Ahoi und Muchas Gracias! Oalexander 02:43, 9. Mär. 2007 (CET)

Geschwindigkeitsbegrenzung

Das war allerdings an einer anderen Stelle

Moin an die Fachleute,
kurze Nachfrage gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Flüsse speziell der Elbe? Ich konnte leider keine Infos darüber finden?
Hintergrund ist, ein Freund wurde von Schiffswellen bei Cuxhaven von den Beinen gerissen. Tschüß --Ra Boe 22:17, 4. Mär. 2007 (CET)

Meines Wissens gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Elbe, auf manch anderen Seeschifffahrtsstraßen, z.B. Warnow gibt es eine. Nichts desto trotz haben Wasserfahrzeuge gemäß der SeeSchStrO [1] mit sicherer Geschwindigkeit zu navigieren und Sog und Wellenschlag zu vermeiden. Ergo, falls Schiffsname bekannt, Anzeige bei der Wasserschutzpolizei, falls tatsächlich Dein Freund die Gefahr nicht selbst verursacht hat. Gruß --Doclecter 08:13, 5. Mär. 2007 (CET)

Moin Doclecter
vielen Dank für Deine Antwort, ich habe mir schon so was gedacht, war mir aber nicht 100% sicher. Das mit den schnell fahren erleben wir öfters, dass die Wellen der Schiffe uns z.B. beim Küstenangeln die Gerät wegspülen, oder wir im Deichvorland dicht am Wasser auf Decken liegen plötzlich von Wellen heimgesucht werden. Wie soll ich da die Wellen einem Schiff zuordnen und vor allem das Schiff dann noch mit Namen benennen, man(n) rennt doch erst hinter seinen Sachen her bzw. versucht die Kameras, Handys usw. hoch und trocken zu halten.  ;-)) Tschüß --Ra Boe 21:49, 8. Mär. 2007 (CET)

Schiffsingenieur

Der Artikel ist gerade in der Löschdiskussion, weil nach Ansicht des antragstellers zuwenig drinstünde. Könnte jemand den artikel ausbauen?--Kriddl Diskussion 18:19, 14. Mär. 2007 (CET)

Artikel war in QS, der daraus folgende LA ist abgelaufen. Aber ein weiterer Ausbau wäre trotzdem schön^^ ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:15, 14. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Ergänzungen--Kriddl Diskussion 22:36, 14. Mär. 2007 (CET)

Bezeichnung der Kriegsschiffartikel

Hallo! Vor einiger Zeit gab es hier eine Diskussion, wie die Lemmata bei Kriegsschiffartikeln aussehen sollen. Die Diskussion ist mittlerweile ergebnislos eingeschlafen. Vielleicht könnten sich noch ein paar Schiffahrtsinteressierte daran beteiligen, dass wir auf breiter Basis zu einem Ergebnis kommen. Grüße --Marinebanker 22:44, 31. Mär. 2007 (CEST)

Falls ich neue Artikel anlege bzw. die Daten in eine Tab. kippe und deshalb eine neue Seite anlege kommt für mich nur Schiff (Stapellaufjahr) in Frage, denn die Schiffe werden umbenannt, bekommen eine andere Kennung usw. Gruß --Roderich 16:44, 2. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Zur Not wird eine Weiterleitung vom neuen Namen gemacht, falls das Schiff verkauft wird usw. --Roderich 16:45, 2. Apr. 2007 (CEST)
Bei der US Navy ganz klar Kennung, da dort gleich auch den Typ des Schiffes anzeigt. Das ist wertvoller als das Jahr des Baubesginns, Stapellaufs, Indienststllung und was es da noch für Möglichkeiten gibt
In der US Navy ist die Hullnumber Teil des Schiffsnamens und gehört in das Lemma. Bei anderen Marinen ist das nicht so. Da hat die Kennung, falls sie überhaupt existiert, keine größere Bedeutung als eine Autonummer und sollte deshalb entfallen. Die Jahreszahl sollte in jedem Falle dabeistehen.--KuK 09:25, 14. Apr. 2007 (CEST)

Dann müssen sich die Autoren auch verbindlich darauf einigen, ob das Jahr des Stapellaufs oder das Jahr der Indienststellung genommen werden soll. Z.Z. wird beides parallel verwendet. Manche Schiffe waren ohne i.D.-Stellung in Kampfhandlungen verwickelt (z.B. Jean Bart (Schlachtschiff 1949)). Vor allem müssen zuerst Typenbezeichnungen aus den Lemmata entfernt werden, da Abgrenzung der Typen international nicht einheitlich. Wie soll eigentlich verfahren werden, wenn zwei namensgleiche Schiffe im gleichen Jahr vom Stapel liefen oder in Dienst kamen? --Captain Chaos 10:54, 14. Apr. 2007 (CEST)

a) Plädiere für Stapellauf, macht der Weyer auch so.
b) Ist das jetzt ein konstruiertes Beispiel, oder taucht das Problem real auf? Es müsste sich ja um die Schiffe verschiedener, aber gleichsprachiger Länder handeln. Das beträfe Kaiserreich und KuK, bei britischen und amerikanischen Schiffen unterscheidet sich da der Präfix. Man sollte m. E. bei Namensgleichheiten sowieso BKL erstellen. --Marinebanker 11:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ist zwar nur theoretisch, kann aber bei allen Namen auftauchen, die in unterschiedlichen Sprachen gleich sind (z.B. Tiere, Pflanzen, Sternbilder). --Captain Chaos 15:06, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich finde die BKL hier (zufällig drübergestolpert) ein gutes Bespiel dafür, was mich an der Verwendung der Pennant Number stört. --Marinebanker 19:20, 15. Apr. 2007 (CEST)

Bei Schiffen aus der NATO-Zeit sind die Kennungen in der Öffentlichkeit wesentlich bekannter als die Stapellaufjahre. Spreche mich daher ausdrücklich dafür aus, am bestehenden System trotz seiner Heterogenität festzuhalten. Ausserdem ist ein Lemma "Name (Kennung)" viel aussagekräftiger als "Name (Jahr)". Das Zweite ist nur eine Behelfslösung, wenn es keine Kennung gibt. --Captain Chaos 21:38, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ist der Bekanntheitsgrad eine Vermutung Deinerseits? Im übrigen geht es hier doch gar nicht um primär um NATO-Kennungen (wie hier leicht nachzuvollziehen ist), sondern um die Penannts der Royal Navy (die, behaupte ich mal frisch von der Leber weg, außerhalb von Fachkreisen praktisch niemand kennt). Und was aussagekräftig betrifft: Praktisch jeder Leser wird eine Jahreszahl erkennen, mit dem "51" hinter "HMS Hood" werden die wenigstens etwas anfangen können. Es geht ja darum, Artikel zu unterscheiden, und da ist es schon netter, wenn der Leser wenigsten ungefähr versteht, was da im Lemma steht.
BTW: Wie verhalten sich NATO-Kennungen zu USN hull numbers? Die werden auch verwendet. --Marinebanker 21:53, 15. Apr. 2007 (CEST)

Sowjetische Bathyskaphe

Da eventuell ansonsten keiner darauf aufmerksam wird, verlinke ich meine Fachfrage einfach mal hier: Diskussion:Bathyscaph#Sowjetische Bathyskaphe. Kann mir jemand Auskunft geben?-- КГФ war dieser Ansicht um 00:56, 21. Apr. 2007 (CEST)