Zum Inhalt springen

Gloria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2003 um 20:28 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gloria (lat.) bedeutet "Ruhm, Glanz, Herrlichkeit". Das Wort (für gleichbedeutend hebr. "kabod" und gr. "doxa") begegnet häufig in der Bibel und in der Liturgie der Kirche bezogen auf Gott, der alle Herrlichkeit besitzt, von dem sie ausgeht und dem sie zurückzuerstatten ist.

In der Geschichte von der Geburt Jesu (Lukas 2) wird erzählt, dass die Engel, nachdem sie den Hirten auf dem Feld die Nachricht vom neugeborenen Messiaskind ausgerichtet haben, gemeinsam Gott verherrlichen mit den Worten (lat./dt.): Gloria in excelsis Deo, et in terra pax hominibus bonae voluntatis - Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade.

Dieser Engelshymnus wurde in der Frühzeit der Kirche zu einem liturgischen Loblied erweitert, das schließlich zum regelmäßigen Bestandteil der Eröffnung der Messe am Sonntag wurde. Es gehört darum zum "Ordinarium" (den immer gleich bleibenden Texten) der Messe und ist von unzähligen Komponisten vertont worden.

Gloria (lateinisch)

Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te, gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam, Domine Deus, Rex caelestis Deus Pater omnipotens, Domine Fili unigenite, Iesu Christe, Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris, qui tollis peccata mundi, miserere nobis; qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram. Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis. Quoniam tu solus Sanctus, tu solus Dominus, tu solus Altissimus, Iesu Christe, cum Sancto Spiritu: in gloria Dei Patris. Amen.

Gloria (deutsch)

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade. Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, wir rühmen dich und danken dir, denn groß ist deine Herrlichkeit: Herr und Gott, König des Himmels, Gott und Vater, Herrscher über das All, Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus. Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters, du nimmst hinweg die Sünde der Welt: erbarme dich unser; du nimmst hinweg die Sünde der Welt nimm an unser Gebet; du sitzest zur Rechten des Vaters: erbarme dich unser. Denn du allein bist der Heilige, du allein der Herr, du allein der Höchste, Jesus Christus, mit dem Heiligen Geist, zur Ehre Gottes des Vaters. Amen.

Gloria Patri

Ebenfalls mit dem Wort Gloria beginnt die so genannte Kleine oder Trinitarische Doxologie, die aus dem 4. Jahrhundert stammt und im Stundengebet jeden einzelnen Psalm abschließt (lat./dt.): Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto, sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum, amen. - Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen. Auch sie ist im Rahmen von Magnificat- und Psalm-Kompositionen (s. Vesper) häufig vertont worden.