Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3
Beiträge vor dem 6.6.2007 sind unter der Archivseite zu finden.
Liste von Solarmodul-Herstellern
Guten Morgen !
Diese Liste war ursprünglich Teil des Artikels Solarmodul und des Kapitels "Hersteller von Solarmodulen". Die Aufstellung gehörte seit Wochen dazu und war allgemein akzeptiert. Insofern finde ich eine Schnelllöschung schon sehr gewagt...Benutzer:Radunze
- Hallo, dann hast Du (wohl her unbeabsichtigt) einen Verstoß gegen urheberrechtlichen Vorschriften von Wikipedia begangen, da aus dem Artikel nicht hervorgeht, aus welchem Artikel in welcher Version der Text stammt. Dies kann z.B. in der Betreffzeile bei der Erstellung, besser gesondert in der Artikldiskussion mit einem Link auf die verwendete Permanentversion des Ursprungsartikels erfolgen. Nur so ist auch eine evt. Diskussion zum Ursprungsartikel auffindbar.
- Aus gleichem Grund wurde der Artikel als völlig ungeeignter neuer Artikel berechtigterweise schnellgelöscht, bei einer erkennbaren Auslagerung wäre der SLA wohl nicht durchgelaufen, der die reguläre Löschdikussion hätte dann wohl aber auch die Löschung zur Folge gehabt, da als Artikel klar ungeeignete Produzentenliste.
Eine solche Liste ist. m.e. generell nicht konsensfähig, auch wenn nicht sofort ein Widerspruch erfolgte. Ich schlage vor, die Liste im Originalartikel wieder herzustellen und auf die maximal 5 weltweit führenden Hersteller, möglichst mit Wikilinks, zusammenzustreichen. Andreas König 10:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
US-amerikanischer Ort
Hallo habe Deine Verbesserungen wieder verändert.!! Wenn Orte in US Countys aufgeführt werden ,sollte man davon ausgehen,das sich dieser Ort nicht in Schleswig Holstein befindet! Also bitte etwas nehr überlegen Danke --Dk4hb 00:30, 7. Jun. 2007 (CEST)
- so eindeutig wie Du meinst ist das nicht. Genausogut könnte ich einen Ort in Orissa ohne weitere Einordnung stehen lassen: Weiss doch jeder, dass das ein indischer Bundesstaat ist. Ich meine, nicht jeder Nutzer von WP weiss was ein County ist und schließt automatisch auf die USA...also auch mal überlegen...Andreas König 08:41, 7. Jun. 2007 (CEST)
Deutscher Dart-Verband e.V.
Hallo Andy,
da stelle ich meinen ersten Artikel bei Wikipadia ein und habe noch nicht einmal die Möglichkeit, ihn zu verändern, bevor er schon verschoben, geändert und zum Sofortlöschen vorgeschlagen wird.
Lasst mich doch erst einmal mit den Einstellungen fertig werden!!!
Und noch etwas, der Verband heißt offiziell Deutscher Dart-Verband e.V. und ist unter diesem Namen im Vereinsregsiter Wiesbaden unter der Nummer VR 2202 eingetragen. Ich sollte es wissen, ich bin seit 10 Jahren Schriftführer im DDV und seit zwei Jahren der Webmaster.
Gruß, Carsten Arlt (Weitere Diskussion bitte beim Threadanfang Benutzer Diskussion:Carsten Arlt) Andreas König 06:32, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Andy, ich bin auch kein Freund von Deppen Leer Zeichen, aber in diesem Fall halte ich den Redirect schon angebracht, da allein auf der von mir verlinkten Seite 3x die Deppenleerzeichen-Version auftaucht. Und offensichtlich wird sie sogar im Wappen verwendet - was sie m. E. für einen Redirect legitimiert. Viele Grüße Kai. Geisslr 06:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ok, ist schon wieder raus, der Verband hat ein Problem mit dem Corporate design, da er drei verschiedene Bezeichungen wahllos durcheinander verwendet (siehe Disk. Benutzer Diskussion:Carsten Arlt. Da soll sich der Autor mal als Schriftführer des Verbandes drum kümmern.... Andreas König 06:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Mechanisches Musikintrument
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mechanisches_Musikinstrument&redirect=no
wurde offenbar von Benutzer Andy king50 gelöscht, nebst Diskussion. Dann wurde ein Link auf http://de.wikipedia.org/wiki/Mechanischer_Musikautomat eingerichtet.
Es würde mich als Autor mal interessieren, mit welcher Begründung, denn inhaltlich ist festzustellen, daß mechanische Musikautomaten bestenfalls eine Untergruppe der mechanischen Musikinstrumente sind, keinesfalls aber damit identisch.
Ich hatte dafür zahlreiches Material angefügt, daß diese Auffassung unterstützt, was nun natürlich auch gelöscht wurde.
--Herbert Eppler 13:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
- wurde nicht gelöscht, sondern verschoben, daher müsste die History mit nach Diskussion:Mechanischer Musikautomat verschoben worden sein. Zum damaligen Stand [[1]] gab es eine Diskussion mit dem Ergebnis, das eben nur Musikautomaten enthalten sind, daher - übrigens auf DEINEN EIGENEN Wunsch hin - verschoben. Andreas König 13:08, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe die Diskussion dazu nicht mehr, auch nicht die Links die ich dazu angegeben hatte. Ganz sicher nicht habe ich eine Zusammenlegung beider Begriffe gewünscht, wo ich doch genau das Gegenteil bereits herausgearbeitet und durch Belege untermauert hatte. Man könnte höchstens überlegen, ob man die Automaten als Teilmenge der mechanische Musikinstrumente angeht. Zunächst einmal ist es in einem Lexikon richtig, die fachlich korrekten Bezeichnungen zu führen, egal was die Umgangssprache tut. Auf die Diskrepanz kann man ja hinweisen. Natürlich ist auch mir bekannt, daß diese Instrumente vom Mann auf der Straße gewöhnlich als "akustisch" bezeichnet werden. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Akustisches_Musikinstrument und http://de.wikipedia.org/wiki/Musikinstrument#Klassifikation_nach_der_Physik_der_Tonerzeugung. Ggf könnte man sogar nur einen Artikel haben: Musikinstrument, in dem man auf diese Tatsachen eingeht, das wäre mir auch recht --Herbert Eppler 13:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
- nein, hast Du nicht, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/8._Januar_2007#Mechanisches_Musikinstrument_.28erl..29. Ausserdem sind in der Artikelhistory auch die Beiträge vor der Verschiebung vorhanden. Ansonsten ist es mir relativ egal, unter welchem Lemma das steht. Aber beantrage bitte keine Verschiebung und beschwere dich dann nach einem halben Jahr bei mir darüber. Andreas König 13:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry: die umgangssprachlichen Begriffe
- akustisches Musikinstrument
- natürliches Musikinstrument
- mechanisches Musikinstrument
- etc. etc. (es gitb bestimmt noch mehr)
- sollten auffindbar sein, d.h.: auf die richtigen Begriffe verwiesen, so daß Otto Normalverbraucher noch etwas findet. Insofern war ich einverstanden. Nicht einverstanden bin ich jedoch damit, daß damit sinnvolle Bezeichnungen gelöscht werden, oder der umgangssprachliche Unsinn sich weiter fortpflanzt. Intendiert war also:
- natürliches Musikinstrument -> mechanisches Musikinstrument
- akustisches Musikinstrument -> mechanisches Musikinstrument (bereits geschehen, allerdings nciht durch Link, sondern mit Erläuterung, was eigentlich am besten wäre)
- mechanisches Musikinstrument -> mechanischer Musikautomat
- aber dadurch darf doch die richtige Bezeichnung und Obergruppe mechanisches Musikinstrument nicht einfach eliminiert werden. Sie hat nur fachsprachlich eine ganz andere Bedeutung als umgangssprachlich. --Herbert Eppler 14:07, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry: die umgangssprachlichen Begriffe
- nein, hast Du nicht, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/8._Januar_2007#Mechanisches_Musikinstrument_.28erl..29. Ausserdem sind in der Artikelhistory auch die Beiträge vor der Verschiebung vorhanden. Ansonsten ist es mir relativ egal, unter welchem Lemma das steht. Aber beantrage bitte keine Verschiebung und beschwere dich dann nach einem halben Jahr bei mir darüber. Andreas König 13:25, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe die Diskussion dazu nicht mehr, auch nicht die Links die ich dazu angegeben hatte. Ganz sicher nicht habe ich eine Zusammenlegung beider Begriffe gewünscht, wo ich doch genau das Gegenteil bereits herausgearbeitet und durch Belege untermauert hatte. Man könnte höchstens überlegen, ob man die Automaten als Teilmenge der mechanische Musikinstrumente angeht. Zunächst einmal ist es in einem Lexikon richtig, die fachlich korrekten Bezeichnungen zu führen, egal was die Umgangssprache tut. Auf die Diskrepanz kann man ja hinweisen. Natürlich ist auch mir bekannt, daß diese Instrumente vom Mann auf der Straße gewöhnlich als "akustisch" bezeichnet werden. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Akustisches_Musikinstrument und http://de.wikipedia.org/wiki/Musikinstrument#Klassifikation_nach_der_Physik_der_Tonerzeugung. Ggf könnte man sogar nur einen Artikel haben: Musikinstrument, in dem man auf diese Tatsachen eingeht, das wäre mir auch recht --Herbert Eppler 13:20, 8. Jun. 2007 (CEST)
Quellenangaben in Texten
- Hallo Andreas, ich habe die Klammerangabe gemacht, weil mir - mal drastisch gesagt - mehrfach unterstellt wurde, ich würde etwas erfinden - etwa
- Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) (→Form - Komplett auskommentiert, da unbequellt interpretierend und wertend).
- Deinen Hinweis betr. ref-Tags will ich künftig befolgen. Gruß Hedwig Storch 14:50, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Deinen Vorschlag Auskommentieren finde ich besser als die Fußnoten. Den nächsten Artikel werde ich mal so machen. Gruß Hedwig Storch 19:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Andreas, ich habe nun den runden Klammmern den Kampf angesagt. Bevor ich weiterkämpfe - kannst Du bitte mal einen Blick auf die unten angeführten drei überarbeiteten Artikel werfen und mir mitteilen, ob das neue Outfit akzeptabel ist. Franz Gstättner hat mich freundlicherweise bei den Fußnoten unterstützt und mir in der Kapuzinergruft vorexerziert, wie Hase läuft. Ich habe mich für die "Hybrid"-Variante entschieden: Wer es ganz genau wissen möchte, findet im Editor-Mode das Gros der auskommentierten Quellennachweise. Sichtbar nachgewiesen sind meistens nur die Zitate außerhalb des Kapitels "Inhalt":
- Gruß Hedwig Storch 08:44, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Deinen Vorschlag Auskommentieren finde ich besser als die Fußnoten. Den nächsten Artikel werde ich mal so machen. Gruß Hedwig Storch 19:46, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo,
- vielen Dank, im Prinzip geht es nun schon so, nur stören die zahlreichen Kursivschreibungen schon den Lesefluss ziemlich, in künftigen Artikeln würde ich daher wenige, prägnante Zitate nehmen und als solche in Anführungszeichen setzen und den Rest eher in eigenen Worten schreiben.
- Der Schwerpunkt eines Enzyklopädieartikels ist es insgesamt auch mehr, Hintergrundinformationen zum Werk und seiner Entstehung zu liefern, als umfangreiche Nacherzählungen des kompletten Inhaltes zu bieten. Ich würde daher nur in gestaffte Darstellung der Handlung bieten und mehr Arbeit in die Recherche zu Hindergrundinfos zum Werk stecken (die auch weniger dem Vorwurf der Subjektivität ausgesetzt sind). Wobei zugegebenermaßen die bestehenden Artikel in Wikipedia auch sehr unterschiedliches Niveau haben von Krieg und Frieden, wo die Inhaltsangabe bislang viel zu kurz kommt bis zu einer sehr (zu?) umfangreichen bei Faust I, wo man sich aber einige Ideen holen kann, welche Informationen noch in einen Artikel eingebaut werden können. Gruss Andreas König 17:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
Besten Dank, das war eine gute Idee! Viele Grüße! --WAH 17:27, 8. Jun. 2007 (CEST)
- eigentlich sollten wir von den Leuten von Vereinswiki.de Provision bekommen, so viel Artikel wie sie von uns zugeschanzt bekommen ;-) Andreas König 17:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Wohl wahr! Aber mir genügt im Moment, daß ich kein schlechtes Gewissen haben muß - immerhin hatte sich da ja jemand vergebens Mühe gegeben. Frohes Schaffen noch! --WAH 17:40, 8. Jun. 2007 (CEST)
- eigentlich sollten wir von den Leuten von Vereinswiki.de Provision bekommen, so viel Artikel wie sie von uns zugeschanzt bekommen ;-) Andreas König 17:29, 8. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Andreas König. Bitte in Zukunft vor einem SLA (hier Redirect Dhur Fluss) darauf achten welche Seiten auf den Artikel zeigen. Ich habe die zwei Artikel die dorthin gezeigt haben entsprechend angepasst. -- Ilion 18:11, 8. Jun. 2007 (CEST)
- ok, hab ich hier verabsäumt...Andreas König
Hallo Andy king50, Danke für das verschieben des Lemmas, ich bin mir aber auch nicht sicher ob das so gut ist. In Karten steht der Fluss immer als Dhur Chu", wobei chu auf Bumthangkha aber einfach Fluss bedeutet. Es gibt auch noch eine gleichnamige Stadt Dhur an dem Fluss. Instinktiv hätte ich ja Dhur Chu als Lemma gewählt, aber warum sollten wir ein fremdsprachiges Wort benutzen, wenn es ja doch Dhur = Fluss bedeutet. Am Ende wird es wohl doch eine Begriffsklärung mit Dhur (Fluss) und Dhur (Stadt) geben, es gibt übrigens auch noch mehr Dhurs auf der Welt, die sich mit Google leicht finden. Aber eine BKL, wenn nur ein Lemma blau ist war mit so auch zu blöd. Was sagst Du bei Dhur bleiben? --Ixitixel 15:47, 9. Jun. 2007 (CEST)
- hm. bei WP haben wir leider keinen einheitlichen Sprachgebrauch bei der Benennung. Einerseits haben wir Kamogawa, wobei -gawa auch nur "Fluss" auf japanisch ist. Andererseits Mulde (Fluss), nicht aber "Mulde Fluss" andererseits in den USA aber Charles River - die letztere Bezeichung übersetzen wir jedoch auch nicht zu "Charles Fluss". Erstens ist es ein Deppenleerzeichen, andererseits gibt es diesen Begriff im Sprachgebrauch nicht in dieser Schreibung, so dass es keiner darunter suchten würde. Wenn die Eiheimischen den Fluss also "Dhur Chu" nennen, halte ich das für das bessere Lemma. 99,99 % der WP- User wird es bei der Suche unbekannt sein, dass "chu" Fluss heisst. Vorerst kann man einen redir von "Dhur" lassen, später kann man dann daraus eine BLK machen, wenn die Stadt z.B. mit Dhur (Stadt) hinzukommt. Alternative: BLK mit mehreren Dhur's anlegen - rote Links sind bei sicher relevanten Lemmata durchaus zulässig. Gruss Andreas König 16:39, 9. Jun. 2007 (CEST)
Danke dir!
Das Stellen des LAs für die falsch geschriebene Projektseite war schon richtig, danke! Ohne dich hätte ich den Fehler gar nicht bemerkt. Das kommt von zu viel c&p... -- Pionic !? 10:02, 9. Jun. 2007 (CEST)
Seldschuken
Nimmst du bitte zu meinem Vorschlag Stellung. Du hast dich oft genug an editwars über den Artikel beteiligt, äußerst dich aber seit Tagen nicht. Wie bist Du eigentlich an den Artikel geraten, dein Fach- oder Interessengebiet scheint er ja nicht gerade zu betreffen?--Archangel2 22:41, 9. Jun. 2007 (CEST)
- den Vorwurf nehme ich nicht an, da er die Tatsachen völlig verdreht. Ich habe lediglich zwei mal offensichtlich unbegründete Absatzlöschungen revertiert, damit wäre es für mich erledigt gewesen, wenn Du selbst mich nicht in die Diskussion reingezogen hättest, indem Du vor Deine Diskussionsbeiträge - völlig unüblich - ein fettes "@Andreas König" setzt, und mich auf meiner Diskussionsseite zu einer "Beobachtung" der Diskussion aufforderst.
- zur inhaltlichen Seite Siehe Artikeldiskussion - damit ist die Sache für mich erledigt. Andreas König 07:20, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Unabhängig davon, dass ich Deine Meinung nicht teile, wollte ich mich kurz für die technischen Infos bedanken. Als Neuling ist mir die eine oder andere Konvention hier nocht nicht geläufig. Frohes schaffen weiterhin, nichts für ungut...--Archangel2 20:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ist mir ja noch nie passiert, das sich zwei im QS-Arbeit streiten. Ich hoffe du hattest noch nicht zu viel Arbeit reingesteckt. --Ephraim33 10:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- 10min schon, aber was soll's. Ich setze sicherheitshalber oft ein inuse rein, um dem vorzubeugen, gerade bei den letzten Einträgen in der akzuellen QS....Andreas König 10:45, 10. Jun. 2007 (CEST)
Tja wenn ich nicht damals die genannte Homepgae selbst mitgestaltet hätte würde ich ja nichts sagen, aber so werd ich nun halt versuchen, dass ganze ein wenig umzuändern.
Na und was soll ich jetzt machen. Ich hab doch jetzt den Geschichtsteil rausgenommen und das ist jetzt wieder nicht recht. Der Rest ist ja wohl in keinster Weise von der genannten HP.
Wikipedia
Wikipedia soll nicht nur grosse Sachen/Firmen hineinbeziehen, sondern auch grosse, warum soll ich keinen Text über einen Schweizer Detailhandel schreiben dürfen?
- siehe Deine Diskussion. Was WP soll oder nicht, entscheiden nicht Einzelne in ihrem eigenen Interesse. Andreas König 17:38, 21. Jun. 2007 (CEST)
Permissive Society
Betr.: Permissive Society Danke für Deine Nachricht.
Einen Textbaustein in meiner User-Diskussion abzulegen finde ich äußerst unhöflich. Ich hätte schon gerne (aus Deinem Munde) erfahren, wie genau Du dem Thema "Permissive Society" beikommen möchtest.
Die Mindesanforderungen sind mir bewusst, ich finde, der Artikel erfüllt sie überwiegend schon. Das Thema "Permissive Society" und was man daraus ableiten muss, ist emotionell und keineswegs abschließend zusammenfassbar. In den Atikel gehört meines Ansicht nach was sie ist (vorhanden) wie sie sich selbst verstanden hat (vorhanden) was dies für ihre Weiterentwicklung bedeutet (vorhanden) wie sie von außen wahrgenommen wird (auch vorhanden).
Da es aber einer einzelnen Person oft nicht möglich ist, einen Artikel wertungsfrei zu schreiben (wobei ich denke, die verschiedenen Sichweisen auf die P.S. wurden als Sichtweisen gekennzeichnet und sofern nötig diskutierend beschrieben) schreibt die WP sich ja aus vielen Federn und letztendlich sogar recht gut. Ich möchte hier nicht mit Dir die WP-Grundsätze diskutieren oder klären, wie manche sie sehen und wie andere sie gerne hätten, aber ein grundsätzlicher Mechanismus der WP ist schon immer gewesen, dass ein Artikel erst einmal als Stub beginnt, nach dem Grundsatz: eine Erwähnung eines Begriffs ist besser als seine Nichterwähnung.
Ich möchte gerne andere Wikipedianer einladen, sich des Artikels anzunehmen. Meine Beispiele sollten möglicherweise aus dem Textzusammenhang herausgelöst und für jeden der diese als solche nicht zu erkennen vermag gesondert gestellt werden.
Einen Textbaustein abzusondern finde ich jedoch oberlehrerhaft deplaziert. Du hast dafür schon mehrfach (siehe History) Kritik bekommen, berührt Dich das überhaupt?
Gruß, Slash.
p.S.: du magst Kyudo? Praktizierst Du es auch?
Ich muss Dich enttäuschen, ich habe den Text selbst geschrieben und keinen Baustein reingesetzt... Peinlich, was Du auf einer unbegründeten Vermutung so alles aufbaust... Leider hast Du offensichtlich die empfohlenen Artikel nicht gelesen. Sonst müsste Deine Antwort anders aussehen. Nach den Beiträgen in deiner Diskussionsseite zu urteilen ist es ja auch nicht das erste Problem in dieser Richtung mit deinen Texten.
Ich persönlich sehe keinerlei Möglichkeit, auf Grundlage des bestehenden Textes einen akzeptablen Artikel über das Thema zustande zu bekommen, sonst hätte ich vermutlich irgend was zu möglichen Lösungen geschrieben oder zumindest einen Widerspruch zum SLA reingesetzt. Die WP-Grundsätze diskutieren brauchen wir tatsächlich nicht, halte sie einfach ein: Emotionale Darstellungen, nicht mit Quellen belegte Meinungen und Einladungen zur Diskussion sind definitiv nicht Gegenstand eines Artikels in einer Enzyklopädie. Was ein Stub ist, ist in Wikipedia:Stub#Umfang_.28Stubs.29 erläutert. Dein Text ist also definitv kein Stub.
Zu den völlig fehlenden Belegen und Quellen für Deine Aussagen - einer der wichtigsten Kernpunkte des Problems - hast Du Dich leider überhaupt nicht geäußert.
Zu der zweiten Frage: ich betreibe Kyudo ziemlich intensiv und schieße seit 3 Jahren in einem Verein in Würzburg.
Gruss Andreas König 10:09, 30. Jun. 2007 (CEST)
Warum entfernst Du den Link zum TV-Portrait/Interview bei RBB? Und schreibst auch noch als Begründung: "Keine weiterführenden Informationen"??? In dem 10-minütigen Videoclip wird die Geschichte der beiden vorgestellt, ihre Laufbahn/Werdegang, mit Einspielern aus Live-Auftritten und ein Interview geboten (Studiogäste). Was genau ist daran "nicht weiterführend"? Ich habe den Link wieder eingestellt und möchte Dich bitten, künftig nicht einfach wahllos zu löschen. Sonst müssten bei allen Künstler-Artikeln bei Wikipedia Interview-Links entfernt werden - zum Beispiel bei Dieter Nuhr (da stehen ja auch solche Links drin und werden nicht entfernt!)--Zaphod123 12:07, 30. Jun. 2007 (CEST)
- da im Link nicht auf ein verlinktes Video hingewiesen wurde, nahm ich an, der Text sei der ganze Linkinhalt. Wie es jetzt ist, ist es ok. Andreas König 12:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Andy king50, bitte hole die Schritte für alle Auslagerungen, wie in WP:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen beschrieben, nach. Danke & Gruß, -Revvar (D Tools) 15:56, 30. Jun. 2007 (CEST)
- wie geht denn die Versionsgeschichte zu kopieren ? Wüsste nicht wie so was geht...Andreas König 16:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Einfaches Copy&Paste des Textes der Versionsgeschichte. Ich sehe aber gerade das es schon im Ursprungsartikel eine URV von [2] ist, weshalb sich das vorerst erledigt hat. Vieleicht mags du ja den Rechtinhaber anschreiben? Gruß --Revvar (D Tools) 16:15, 30. Jun. 2007 (CEST)
- hh, hatte ich leider nicht auf URV geprüft, da der Text bereits eiwig im Artikel stand... Andreas König 16:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Einfaches Copy&Paste des Textes der Versionsgeschichte. Ich sehe aber gerade das es schon im Ursprungsartikel eine URV von [2] ist, weshalb sich das vorerst erledigt hat. Vieleicht mags du ja den Rechtinhaber anschreiben? Gruß --Revvar (D Tools) 16:15, 30. Jun. 2007 (CEST)
Colin Wilkie
Hallo, ich weiß nicht, wie bei den Kategorien zu verfahren ist: a) Ich will noch Musik (Duo) und Liedermacher reinsetzen, aber die werden nicht gespeichert. b) Ferner weiß ich nicht, wie ich Colin Wilkie in die Liste Liedermacher und Singer-Songwriter reinbekomme. (Entschuldige bitte meine technischen Unfähigkeiten, aber ich arbeite mich (bin 71) gerade erst ein. Danke.) ---Sverrir Mirdsson 17:12, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo,
- altersunabhängig muss sich hier wohl jeder erst mal einarbeiten ;-).
- allgemeines siehe Wikipedia:Kategorien. Zum Kategorisieren einfach in den Artikeltext fast ganz unten (wo schon ähnliche Zeilen stehen) den Text z.B.
- [[Kategorie:Liedermacher]]
- anfügen und schon wird der Artikel auch dieser Kategorie:Liedermacher zugeordnet. Gruss Andreas König 17:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
Tanypteryx pryeri
Hi Andy king50, wenn Du mir veräts was Du gerne für Paper über das Tier hättest könnte ich mal schauen ob ich darauf Zugriff hab und sie Dir zukommen lassen. MfG --Morray noch Fragen? 10:59, 1. Jul. 2007 (CEST)
- danke für Dein Angebot, ich würde das Tierchen nur gern als "bestimmt" richtig umbenennen in den Commons. So wie ich die Gepflogenheiten auf der Bestimmungsseite kenne, reicht dafür aber nicht, dass es so ähnlich aussieht, sondern es soll eine Quelle in einem Bestimmungswerk angegeben werden. Ich bräuchte also wohl nur ein Werk, wo das Tier mit näheren Angaben drin ist. Oder nicht? Andreas König 11:03, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Achso. Na da sind schon viel vagere auf den Namen geschoben worden. Ein Bestimmungsbuch für Japan besitze ich aber leider auch nicht. Daher würde ich vorschlagen, das Viech einfach mal unter dem Namen auf Commons zu schieben. Und wenn dann jemand vorbeikommt der eines hat wird er es ändern. So wars zumindest bis jetzt immer. Außerdem würde ich mal behaupten, dass schon sehr viel dafür spricht, dass es das Tier ist. Wenn Dein französisch gut genug ist kannst Du auch mal schauen ob Du in der Bibliothek an das rankommst. (Falls ja wär ich dankbar für nen Scan;-) )MfG-Morray noch Fragen? 12:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
- vielen Dank, ich verschiebe es dann mal. Mein Französisch würde wohl reichen, aber wegen des Veröffentlichungsjahr 1889 wird sich es schwer per Fernleihe beschaffen lassen. Andreas König 12:06, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Manchmal bekommt mans dann als Kopie/Scan á 10 Cent pro Seite.->60 Cent MfG --Morray noch Fragen? 12:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
- mal schauen, ob unsere Dorfbibo das auftreiben kann... ;-) Andreas König 12:26, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich fürchte Deine Dorbib endgültig zu überfordern. ;-) (Zumindest die die Stabi in München ist es) Folgende Bücher wären wohl für diese Art unter Umständen auch noch interessant:
- Notes on the life history and ecology of the dragonflies (Odonata) of central California and Nevada. von Clarence Hamilton Kennedy
- Fraser - Additions to the survey of the Odonata (Dragonfly) fauna of Western India, with descriptions of nine new species - Rec. Indian Mus. 33 443-474
- MfG --Morray noch Fragen? 19:46, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich fürchte Deine Dorbib endgültig zu überfordern. ;-) (Zumindest die die Stabi in München ist es) Folgende Bücher wären wohl für diese Art unter Umständen auch noch interessant:
- danke für Dein Angebot, ich würde das Tierchen nur gern als "bestimmt" richtig umbenennen in den Commons. So wie ich die Gepflogenheiten auf der Bestimmungsseite kenne, reicht dafür aber nicht, dass es so ähnlich aussieht, sondern es soll eine Quelle in einem Bestimmungswerk angegeben werden. Ich bräuchte also wohl nur ein Werk, wo das Tier mit näheren Angaben drin ist. Oder nicht? Andreas König 11:03, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Andy king50. Das hat was mit den Wikipedia:Relevanzkriterien zu tun: In solche Begriffsklärungsseiten gehören nur Einträge, zu denen es Artikel gibt/geben sollte. Dass dazu längst nicht alles gehört, was irgendwie Raptor heißt, dürfte klar sein. Mach einfach die Probe aufs Exempel: Schreib einen Artikel zu diesem Audio-Raptor. Wird er nicht gelöscht oder grundsätzlich für irrelevant erklärt, hat er auch einen Platz auf der Raptorseite verdient. Die Bezeichnung Raptor für die F-22 ist übrigens nicht einfach nur ein Spitzname, sondern ein offizieller Beiname, der durch einen Verwaltungsakt ausgewählt, bestimmt und eingeführt wird. Gruß, -- Arcturus 13:38, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, hast recht, Verzeihung, das galt eher dem anderen Benutzer. Da beide Beiträge nicht richtig signiert waren und ich mir nicht sicher war, ob deiner ironisch gemeint war, habe ich euch beide in einen Topf geworfen. Gruß, -- Arcturus 18:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
- kein Problem. Andreas König 18:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, wieso hast du denn deinen SLA wieder entfernt? Ich wollte das gerne klären, um zu wissen, ob ich vielleicht einen stelle. Gruß -- Wo st 01 (2007-07-02 18:56 CEST)
- SLA gern, bei 800,000 Googletreffern möglicherweise besser LA... ich hatte meinen SLA wegen Wiedergängertums reingesetzt, es war aber ein Duplikat eines anderen Artikels VSTC, letzterer war die Typo und hat daher den SLA bekommen... Andreas König 19:03, 2. Jul. 2007 (CEST)
==Artikel des Monats @ Portal:Japan==
Hallo! Dachte ich frage auch mal bei Dir wegen einer kleinen Beteiligung an der Entscheidungsfindung zum Artikel des Monats Julei an. Wenn Du Ideen und/oder Vorschläge hast oder ein wenig Senf zum dazugeben, dann schau mal unter Portal_Diskussion:Japan#Artikel_des_Monats vorbei. Onegai shimasu! orz --C-hankel 23:20, 2. Jul. 2007 (CEST)
- hallo, Ich habe mich vor einiger Zeit bewusst aus der weiteren Mitarbeit im Portal zurückgezogen, da ich keine Lust auf aus meiner Sicht sinnlose Auseinandersetzungen mit Benutzer:Asthma in diesem Bereich hatte, der m.E. seine persönlichen Ansichten scheinbar gern als generellen und ausschließlichen Maßstab ansieht (u.a. Übersetzungen aus anderen Sprachversionen bereits dann als absolut wertlos ansieht, wenn diese nicht mit Quellen in Form von Fachliteratur belegt sind) und dem das Durchsetzen desselben offensichtlich wichtiger ist, als eine Vielzahl sinnvoller übersetzter Beiträge. Solange die Situation sich nicht ändert, werde ich allzuviel Zeit dort investieren...tut mir leid... Andreas König 16:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Zu Deinen Auseinandersetzungen mit Asthma kann ich leider nichts sagen. Ich sehe seine Kritik immer als Chance etwas zu lernen - hat bisher ganz gut geklappt; obwohl ich auch schon manches mal ein bisschen geschluckt habe - was solls. Ich kenn ihn nicht persönlich und manchmal interpretiert man etwas in Geschriebenes mehr hinein als wirklich drin steht. Schade also, dass Du "nicht mehr mitmachst". Bis dann -- --C-hankel 17:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
- hallo, Ich habe mich vor einiger Zeit bewusst aus der weiteren Mitarbeit im Portal zurückgezogen, da ich keine Lust auf aus meiner Sicht sinnlose Auseinandersetzungen mit Benutzer:Asthma in diesem Bereich hatte, der m.E. seine persönlichen Ansichten scheinbar gern als generellen und ausschließlichen Maßstab ansieht (u.a. Übersetzungen aus anderen Sprachversionen bereits dann als absolut wertlos ansieht, wenn diese nicht mit Quellen in Form von Fachliteratur belegt sind) und dem das Durchsetzen desselben offensichtlich wichtiger ist, als eine Vielzahl sinnvoller übersetzter Beiträge. Solange die Situation sich nicht ändert, werde ich allzuviel Zeit dort investieren...tut mir leid... Andreas König 16:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
- was nicht heisst, dass ich nicht ab und zu was an Japan-Artikeln machen werde. Ich hab vor ca. 1 Jahr ca. 300-400 Artikel aus :en übersetzt und die Liste der zu schreibenden Artikel nach und nach abgearbeitet. Dann hat sich besagter Nutzer an einigen wenigen Artikeln echauffiert, die möglicherweise aus seiner Sicht nicht korrekt waren, was man hätte aber auch in einer zivilisierten Art und Weise tun kann bzw. Fehler auch selber korrigieren kann. Dazu kamen Forderungen nach einer Art und Weise des Quellnachweises, die man eigentlich nur realisieren kann, wenn man an einer Uni sitzt oder eine umfangreiche Privatbücherei hat...Wenn diese Forderungen an alle Artikel angelegt würden, müssten wir 90% der Artikel gleich löschen...Blieb also entweder weiter machen und sich streiten oder ein anderes Tätigkeitsfeld bei WP zu suchen. Scheinbar hat sich seitdem auch keiner mehr der Liste der zu schreibenden Artikel angenommen...na ja scheinbar ist kein Artikel besser als ein nicht vollständig allen Forderungen entsprechender... Da es so viel andere Tätigkeitsfelder bei WP gibt, mache ich lieber was anderes. Rumstreiten kann ich mich auf Arbeit genug....Andreas König 18:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, dass wir hier an einem sehr sehr (sehr sehr) langfristigen Gemeinschaftsprojekt arbeiten, dass durch gemeinsame Anstrengung wächst. Einer liefert den "Teig" für den Kuchen, ein anderer bringt ihn in Form usw. Im Idealfall ist es natürlich so, dass derjenige der schreibt auch seine Quellen angibt, auf die Orthographie achtet usw., in der Realität aber nicht realisierbar - auch aus den Gründen, die du aufgeführt hast. Außerdem haben ja alle von uns noch ein Leben neben der Wikipedia. Man darf halt nicht vergessen, dass wir alle nur idealistische Amateure sind; die meisten jedenfalls. Anyway - es ist deine Entscheidung und die respektiere ich genauso wie die hier mitzuarbeiten. Bis die Tage! --C-hankel 09:52, 10. Jul. 2007 (CEST)
Warhammer Online
Hallo Andi, du hast gerade meinen Warhammer Online Artikel -der übrigens noch in Bearbeitung war - löschen lassen mit der begründung "eindeutig keine Relevanz da Vorankündigung für 2008 mit zudem sehr unsicherem Ausgang". Ich wüsste zunächst gern woran du den "unsicheren Augang" festmachst. Das Spiel hat bereits einen Publisher, vor kurzem erhielt es über 200.000 Anmeldungen für seine Beta. Das alles spricht doch sehr FÜR ein Erscheinen des Spiels. Dein zweites Argument, der Artikel hätte keine Relevanz, da das Spiel erst 2008 erscheint, aknn ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Sollen den Leuten etwa Informationen vorbehalten werden über etwas, nur weil es noch ein halbes Jahr entfernt ist? Es existieren durchaus einige mehr Artikel über Computerspiele, die erst 2008 erscheinen werden, auf Wikipeida, z.B. Spore. Desweiteren existieren bereits Wikipedia-Artikel zu diesem Spiel in Englisch, Französisch, Dänisch, Holländisch, Finnisch, Polnisch und Schwedisch. Die Aufpasse in dieser Sprache hatten auch nichts einzwuenden - und es wäre doch schade wenn nur den deutschen Nutzern die Informationen vorbehalten blieben. Wenn du dich daran stören solltest, dass das Spiel sich bis zum Release noch stark verändern könnte, dann kann ich dir sagen dass ich noch einen Hinweis darauf hinterlassen wollte, wie dies bei Spielen, die noch in Entwicklung stehen, üblich ist - wie gesagt, der Artikel war noch in Bearbeitung. Ich hoffe du verstehst meinen Standpunkt. Gruß, Shaeen 18:22, 05. Juli 2007 (CEST)
- die deutsche Wikipedia hat andere Relevanzmaßstäbe als die anderen genannten Wikis, Vorankündigungen von Spielen haben hier in aller Regel keinerlei Chance. Ein Spiel MUSS vielmehr erschienen sein und eine derartige Verbreitung erzielt haben, dass Wikipedia:Relevanz bereits erreicht wurde. Wenn Du den Artikel erneut reinstellst werde ich einen regulären LA stellen, das Ergebnis ist jedoch vorhersehbar. Ich verstehe Deinen Standpunkt zwar, aber die Deutsch WP hat andere Regeln. 18:25, 5. Jul. 2007 (CEST)
Artikel mit „Schweizbezug“
Hallo Andy king50. Danke für deine Mitarbeit am Artikel Friedrich Dürrenmatt. Allerdings hast du stillschweigend den Vermerk <!--schweizbezogen-->
entfernt und zahlreiche ß eingefügt. Damit hast du einen heiklen Punkt berührt und entsprechende Wiki-Regeln ignoriert (das Thema wäre übrigens auch auf der Diskussionsseite zum Dürrenmatt-Artikel anzutreffen gewesen). Hier die entsprechenden Hinweise, vgl. auch die teilweise ermüdenden Diskussionen auf den entsprechenden Diskussionsseiten:
Ich nehme an, dass dir das einfach nicht bekannt war und sende Grüsse (sic) aus der ß-freien Zone. --Pradatsch (Diskussion) 19:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
- dass das solche Diskussionen gegeben hat, ist mir tatsächlich nicht bewusst....Andreas König 19:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
Nee ...
... das ist nix Wahres. Bist mir nun schon mehrfach mit nicht passenden Beiträgen (insbes. Löschung) aufgefallen.--80.171.114.246 13:05, 9. Jul. 2007 (CEST)
- was Du nicht sagst...über Pauschalaussagen kann man jedoch nicht sinnvoll diskutieren, also beziehe Dich auf konkrete Sachverhalte oder lass es bleiben. Andreas König 18:57, 9. Jul. 2007 (CEST)
Artikel Henno Martin
--Dirkbareiss 18:50, 15. Jul. 2007 (CEST)--Dirkbareiss 18:50, 15. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Andy king50. Danke für deine Verbesserungen am Artikel Henno Martin. Wenn ich nicht irre, dann war im Jahre 1935 Südwestafrika keine deutsche Kolonie mehr und trug nicht mehr den Namen Deutsch-Südwestafrika, es wurde Deutschland im Rahmen des Verailler Vertrags 1918 als Kolonie aberkannt. Könntest du dich bitte korrigieren, wenn du einverstanden bist ?
- ich hab es nur formatiert, aber Du hast Recht, damals war es Mandatsgebiet. Andreas König 18:55, 15. Jul. 2007 (CEST)
Fort Garry
Hallo Andy,
ich habe wesentliche Änderungen an dem Artikel gemacht, während Du wohl einen Review vorgenommen hast. Deine Änderungen liessen sich über den Versionsvergleich leider kaum nachvollziehen, deshalb habe ich meine neue Version einfach mal abgespeichert. Was genau hast Du gemacht? Grüße, Käptn Weltall 22:39, 20. Jul. 2007 (CEST)