Eparchie Piana degli Albanesi

Die Eparchie Piana degli Albanesi ist eines der zwei Italo-albanischen Bistümer der römisch-katholischen Kirche in Italien.
Geschichte

Im 15. Jahrhundert flohen zahlreiche Albaner vor den Türken nach Süditalien und Sizilien und gründeten dort neue Siedlungen. Dabei bewahrten sie ihre byzantinische Liturgie.
Bis ins 20. Jahrhundert unterstanden diese Gemeinden mit byzantinischem Ritus den jeweiligen römisch-katholischen Ortsbischöfen. Nachdem 1917 in Süditalien bereits eine eigene Diözese für die Gemeinden mit byzantinischem Ritus errichtet worden war, die Eparchie Lungro, folgte 1937 auch die Errichtung der Eparchie Piana degli Albanesi für die italo-albanischen Gemeinden in Sizilien.
Während der Eparchie anfangs nur die Gemeinden mit byzantinischem Ritus unterstanden, wurden ihr 1960 auch die auf ihrem Territorium liegenden Pfarreien mit lateinischem Ritus angegliedert.
Territorium
Die Eparchie Piana degli Albanesi erstreckt sich über ein Gebiet von 420 km2 und hat 29.980 Einwohner. Davon sind ca. 28.500, d.h. ca. 95% der Einwohner, katholisch. Die Diözese ist in insgesamt 15 Pfarreien unterteilt. Ihrem Klerus gehören 31 Weltpriester, 2 Regularkleriker und 1 ständiger Diakon an. (Stand 2007)
Bischofssitz der Eparchie ist Piana degli Albanesi mit der Kathedrale San Demetrio. Die Kirche La Martorana in Palermo dient als Konkathedrale. Sie ist auch Sitz der Pfarrei San Nicolò dei Greci für alle in Palermo wohnenden Gläubigen mit byzantinischem Ritus.
Neben der Kathedrale gibt es in Piana degli Albanesi 11 weitere Kirchen der Eparchie. Weitere Orte, die zu der Eparchie gehören, sind Contessa Entellina mit 6 Kirchen, Mezzojuso mit 9 Kirchen, Palazzo Adriano mit 8 Kirchen und Santa Cristina Gela mit einer Kirche.
Organisation
Die Eparchie Piana degli Albanesi ist eine immediate Diözese, also direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt. Sie ist zusammen mit der Eparchie Lungro und Santa Maria di Grottaferrata, einer Territorialabtei des byzantinischen Ritus in der Nähe von Rom, in einem Konferenzverband zusammengeschlossen. Im Jahr 2004 hielten die drei Jurisdiktionsbezirke in der Basilika von Grottaferrata ihre zweite gemeinsame Synode ab, die erste hatte 1940 am selben Ort stattgefunden.
Bischöfe

Von 1937 bis 1967 wurde die Eparchie Piana degli Albanesi durch einen Apostolischen Administrator geleitet. 1967 wurde Giuseppe Perniciaro, bis dahin Weihbischof von Piana degli Albanesi, zum ersten Ortsbischof ernannt.
- Apostolische Administratoren
- 1937-1946: Kardinal Luigi Lavitrano, Erzbischof von Palermo
- 1947-1967: Kardinal Ernesto Ruffini, Erzbischof von Palermo
- Bischöfe
- 1967-1981: Giuseppe Perniciaro (seit 1938 Weihbischof)
- 1981-1987: Ercole Lupinacci (ab 1987 Bischof der Eparchie Lungro)
- seit 1988: Sotir Ferrara
Weblinks
- Der Artikel „Italo-Greeks“ in: Catholic Encyclopedia (1908 ff.) (auf Englisch)
- Offizielle Website der Eparchie Piana degli Albanesi (auf Italienisch)
- Eparchie Piana degli Albanesi auf der offiziellen Webseite der Katholischen Kirche Italiens (auf Italienisch)