Zum Inhalt springen

Widmanstätten-Struktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2007 um 18:44 Uhr durch BotMultichill (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:Widmanstättenstructuur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Widmannstätten-Struktur

Als Widmanstätten-Strukturen werden die nur in meteoritischem Material nachweisbaren, charakteristischen Strukturen bezeichnet, die sich ausbilden, wenn Eisenmeteoriten angeschliffen, poliert und mit methanolhaltiger Salpetersäure angeätzt werden.

Ihre Ursache ist die unterschiedliche Beständigkeit der in den Meteoriten enthaltenen Nickel-Eisen-Minerale Kamacit und Taenit. Während das Kamazit stärker angegriffen und aufgelöst wird, bleiben die Taenitkristalle zurück. Benannt wurden die Strukturen nach dem österreichischen Chemiker Alois von Beckh-Widmanstätten (1754-1849). Die Widmannstätten-Struktur entsteht auch im Stahl bei Erhitzen bis in die Nähe des Schmelzpunktes.

Siehe auch: Neumannsche Linien, Widmanstätten-Gefüge

Commons: Widmanstätten-Struktur – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien