Zum Inhalt springen

Polly Pocket

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2007 um 17:08 Uhr durch 195.179.14.235 (Diskussion) (Das ursprüngliche "Polly Pocket"-Konzept von Bluebird). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Polly Pocket ist das eingetragene Warenzeichen einer Spielzeugserie, die seit 1989 hergestellt wird. Ursprünglich wurde sie von der britischen Firma Bluebird produziert. In den neunziger Jahren kaufte die US-amerikanische Firma Mattel die Marke.

Das ursprüngliche "Polly Pocket"-Konzept von Bluebird

Kleine Figuren von knapp 1 cm Größe wurden in bunten Plastikdosen mit einem Durchmesser von knapp 10 cm verkauft. Diese Dosen waren wie eine Puderdose aufzuklappen; das Innere war als Gebäude gestaltet, in dem die Püppchen wohnten, einkauften, arbeiteten, Urlaub machten usw. Die Hauptfigur war "Polly Pocket", ein blondes Mädchen mit rotem Kleid und Haarband. Zusammen mit einer weiteren Figur (entweder eine weitere Person oder ein Haustier) war sie in jeder Schatulle zu finden. Die menschlichen Figuren bestanden aus zwei Teilen (Oberkörper und Beine), so dass sie sich bücken oder hinsetzen konnten. Sie hatten Kugelköpfe, einfach gestaltete Körper und sparsam angedeutete Gesichter. Die Tiere waren unbeweglich.

Bald kamen größere und kleinere Dosen sowie Artikel wie Buntstiftkästen, Schmuckschatullen, Kinderschmuck (mit integrierten Figürchen) hinzu. Während in den ersten Jahren allenfalls die Türen im Gebäude beweglich waren, wurden die Dosen bald raffinierter gestaltet: es gab mehrere bewegliche Teile und schließlich sogar Schatullen mit Beleuchtung oder Spieluhr. Auch die Puppen wurden beweglicher: einige konnten die Beine spreizen und somit auf Pferden reiten, einige konnten die Arme bewegen.

Diese frühesten "Polly Pocket"-Artikel werden bereits gesammelt und erreichen je nach Alter schon erhebliche Preise.

Das abgewandelte "Polly Pocket"-Konzept von Mattel

Als Mattel die Marke übernahm, wurde das Konzept ein paar Jahre unverändert weitergeführt, dann aber langsam abgewandelt. 1999 erschienen Puppen mit anatomisch realistischer gestalteten Körpern, die knapp 2 cm groß und meistens mehrfach beweglich waren. Auch diese Figuren befanden sich noch in Schatullen oder Dosen. Diese Reihe wurde nach Einführung des neuen Konzepts nicht mehr weitergeführt.

Das neue "Polly Pocket"-Konzept von Mattel

Seit 2002 gibt es "Polly Pocket" in der Form, in der sie noch heute verkauft wird: 8 cm große Puppen aus Hartplastik, die man mit beigefügten Kleidungsstücken aus Weichplastik anziehen kann. Bei den ersten Figuren dieser Art kleben die Kleidungsstücke dank ihrer gummiartigen Konsistenz an den Figuren; heute gibt es auch Puppen und Kleider mit eingearbeiteten Magneten. Mit diesem Konzept nähert sich Mattel seinem erfolgreichsten Produkt Barbie an. Da Polly aber sehr viel kleiner ist, nimmt sie im Kinderzimmer nicht soviel Platz weg. Daher können für sie auch viel mehr Wohnungen, Freizeitanlagen und Geschäfte angeboten werden. Seit ein paar Jahren verkauft Mattel auch "Polly Pocket"-Figuren, die 4 cm groß und an Händen und Füßen mit Magneten ausgestattet sind. Dazu gibt es eine Magnetmatte, die mit Straßen, Wiesen und Plätzen bedruckt ist. Darauf kann man Häuser, Fahrzeuge und natürlich die Figuren stellen. Zu den einzelnen Sets gibt es diverse Möbel, Accessoires und Tiere; auch diese haften dank der Magneten an ihrem Platz.