Das Kaninchen bin ich
Film | |
Titel | Das Kaninchen bin ich |
---|---|
Produktionsland | DDR |
Erscheinungsjahre | 1965/ 1990 |
Länge | 118 Minuten |
Stab | |
Regie | Kurt Maetzig |
Drehbuch | Manfred Bieler |
Produktion | DEFA Potsdam Babelsberg |
Musik | Gerhard Rosenfeld Reiner Bredemeyer |
Kamera | Erich Gusko |
Besetzung | |
|
Das Kaninchen bin ich ist eine Romanverfilmung von Kurt Maetzig. Der Film war bis 1990 in der DDR verboten, da er sich kritisch mit dem Sozialismus, insbesondere mit der Strafjustiz auseinandersetzt.
Handlung
Die Protagonistin Maria Morzeck ist 19 Jahre und arbeitet als Kellnerin. Ihr eigentlicher Traum, Slawistik zu studieren, scheiterte, da ihr Bruder Dieter wegen "staatsgefährdender Hetze" zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt ist. Sie verliebt sich in Dieter, ein wesentlich älterer Mann, der wie sich herausstellt, der Richter war, welcher Dieter verurteilte. Der Prozess fand unter dubiosen Umständen statt, zudem wurde die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Denoch verwirft Maria die Idee, die Liebe zu Dieters Gunsten zu nutzen, doch sie möchte die ganze Wahrheit erfahren. Nach und nach entpuppt sich Paul als skrupelloser Karrierist, der Menschen und Gesetze nur für sich benutzt. Am Ende verlässt Maria ihn.
Hintergrund
Das Kaninchen bin ich versucht sich kritisch mit den "Schwächen" des Sozialismus (insbesondere der "politischen Strafjustiz") auseinanderzusetzen. Der Film steht im engen Zusammenhang mit einer vorübergehenden Phase der Liberalisierung nach dem VI. Parteitag der SED im Januar 1963. Die Entwicklung einer kritischen Auseinandersetzung wird zunächst von der SED gefördert. Es entstehen zahlreiche Werke, u.a.: Denk bloß nicht, ich heule, Berlin um die Ecke, Karla, oder auch Spur der Steine. Im Umfeld des XI. Plenums der SED 1965 war jedoch jegliche Kritik am Staat unerwünscht. Der neue erste Mann in der Sowjetunion Leonid Iljitsch Breschnew verfolgte einen deutlich konservativen Kurs als sein Vorgänger Nikita Sergejewitsch Chruschtschow. Diese Kursänderung der Sowjetunion hatte natürlich auch Auswirkungen auf die DDR und ihre Kulturpolitik. Der Regisseur Kurt Maetzig beschreibt die damaligen Umstände wie folgt: "Das Verbot des Films [Das Kaninchen bin ich] hing auch nicht mit dem Film selbst zusammen, sondern mit dem Umschwung des allgemeinen Klimas. (...) Das war eine Zeit, wo sich ein Klima gebildet hatte, das nach Veränderung schrie. (...) Dann kam der unsägliche Breschnew, und der machte einen geheimgehaltenen, inoffiziellen Besuch bei der Staatsführung der DDR- man weiß nicht, was dabei besprochen wurde, aber ich kann mir gut vorstellen, dass er gesagt hat: „Rückwärts, rückwärts, das geht so nicht. Diese ganzen Tendenzen, die sich hier bei euch ausbreiten von der Ökonomie bis hin zur Kunst, das alles zurück.“ Die damalige DDR war in einer außerordentlichen Situation, weil der Staat nur halb aufgebaut war. Der generelle Optimismus in der Filmproduktion beweist, dass die neue Generation sich bereit fühlte, seine Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen. Im Verlauf des Jahres 1965 werden insgesamt zwölf Filme der DEFA verboten- dieser Wert entspricht fast der gesamten Jahresproduktion. Insofern kann festgestellt werden, dass das Plenum das Ende des Neuen DDR- Films bedeutete. In der Folge wurden alle verbotenen Filme dieser Epoche als "Kaninchenfilme" bezeichnet.
Kritiken
Frankfurter Rundschau (1990): "Wenn das damals so öffentlich gesagt und gezeigt worden wäre, dann hätte sich das feudalistische System so nicht fortbilden können, denn die Fragen nach Recht und Gerechtigkeit, der Typus des Scharfmachers und 'Wendehalses', die Mischung aus Duckmäusertum und verstecktem Aufgebehren in der Bevölkerung: das wird da unmissverständlich, radikal und treffsicher an- und ausgesprochen."
Rechtfertigung Selbstkritik Kurt Maetzig´s im Neuen Deutschland, 6. Januar 1966
Titel: Der Künstler steht nicht außerhalb des Kampfes, Aus dem Diskussionsbeitrag des Genossen Kurt Maetzig vor der Abteilungsparteiorganisation 1 des DEFA- Studios für Spielfilme: Ich bin der Regisseur des Films `Das Kaninchen bin ich` und, da ich vom Beruf des Regisseurs eine hohe Meinung habe, auch der eigentlich Verantwortliche. (...) Ich muss also sorgfältig bei mir überprüfen, was eigentlich zu der vernichtenden Kritik auf dem 11. Plenums an diesem Film geführt hat.[Ich meinte], wir müssten die Kunst des sozialistischen Realismus massenwirksamer machen, und fragte mich: Was fehlt denn unseren Filmen, um dieses Ziel zu erreichen?(...) Es war nicht sehr fern liegend, auf die Antwort zu verfallen, dass der kritische Aspekt unserer Filme zu gering sei.(...) Aber gerade in dem kritischen Aspekt, der mir der Stein der Weisen zu sein schien, um näher an das Publikum heranzukommen, lag ein Hauptpunkt des politischen Irrtums. (...) heute drücke sich seine Parteilichkeit insbesondere in seiner Unversöhnlichkeit gegenüber allen Mängeln, Schwächen und Fehlern aus, die den Aufbau des Sozialismus hemmen. Diese Ansicht, Mängel und Schwächen in den Vordergrund zu stellen und hieran die Parteilichkeit des Künstlers zu orientieren, zeigt sich bei näherem Hinsehen als Unsinn. Die Parteilichkeit des Künstlers erweist sich in der Kraft, Leidenschaft und Meisterschaft, mit welcher er mit seiner Kunst am Klassenkampf teilnimmt. Die Abwendung von diesem Prinzip in der Filmkunst führt zu einem unerlaubten Nachgeben längst innegehabter sozialistischer Positionen. Deshalb ist das `Kaninchen` ein schädlicher Film geworden. (...)
Stimmen zum Film
Kurt Maetzig: "Ich war unbeschreiblich enttäuscht, dass ich nicht durchkam mit diesem Film, dessen Premiere schon vorbereitet war, der gelungen war und der für eine Sache stand, die mir so sehr am Herzen lag, nämlich eine Demokratisierung unseres ganzen Lebens, ein Schritt hin zu einem demokratischen Sozialismus. Das war der Kerninhalt. Und das als unmöglich zu erleben, war die größte Enttäuschung überhaupt für mich. (...) Es betrifft alle meine Filme nach dem 11. Plenum, nach dem Kaninchen. Danach habe ich noch irgendwie mit den Flügeln geschlagen und noch dies und jenes zuwege gebracht, aber das war nichts Vernünftiges. (...) Man hat mir wohl das Rückrat gebrochen und ich wusste dann auch, das ich aufhören muss."
Quellen
- Ingrid Poss, Peter Warnecke (Hg.), Spur der Filme, Zeitzeugen über die DEFA, Berlin 2006.
- Neues Deutschland, 6. Januar 1966.
- Frankfurter Rundschau 1990.
- Adge Günther (Hg) : Kahlschalg - das 11 Plenum der SED. Studien und Dokumente, 2. erw. Auflg. Berlin, 2000.
- Mückenberger, Christiane (Hg) : Prädikat : besonders schädlich, Filmtexte ; Henschel Verlag. Berlin, 1990.
Weblinks
- www.3sAT.de
- Vorlage:IMDb Titel