Dallas Stars
Dallas Stars | |
Datei:Dallas Stars.gif | |
Gegründet: | 1967 als Minnesota North Stars 1993 Umzug nach Dallas |
Stadion: | American Airlines Center |
Standort: | Dallas, Texas |
Vereinsfarben: | grün, gold und schwarz |
Conference: | Western Conference |
Division: | Pacific Division |
Cheftrainer: | Dave Tippett |
General Manager: | Doug Armstrong |
Besitzer: | Tom Hicks |
Stanley Cup Siege: | 1 |
Die Dallas Stars sind eine US-amerikanische Eishockeymannschaft in der National Hockey League aus Dallas, Texas. Die Dallas Stars kooperieren mit den Farmteams Iowa Stars (in der AHL) und den Idaho Steelheads (in der ECHL).
Franchise-Identitäten:
- 1967 bis 1993: Minnesota North Stars
- seit 1993: Dallas Stars
Geschichte
Die Ära der 'Dallas Stars' begann 1993 mit dem Transfer des Teams der 'North Stars' aus Minnesota nach Dallas/Texas (erste texanische Team der Liga). Man strich einfach das 'North' aus dem Namen, denn schließlich ist ein Stern auch das Symbol für den Staat Texas (Lone Star State). Die 16.923 Zuschauer fassende Reunion Arena sollte die neue Spielstätte der Dallas Stars werden.
Der Start in der neuen Heimat verlief allerdings alles andere als wunschgemäß. Eigentümer Norman Green trennte sich von dem Franchise und verkaufte sie bereits im Dezember 1995 wieder an den Medienmogul Tom Hicks. Um auf den Erfolgsweg zurückzukehren, verpflichtete man im Januar 1996 den damals erfolgreichen Juniorentrainer Ken Hitchcock. Unter seiner Führung sollte der Umschwung im Team gelingen.
In der Saison 1996-97 verbesserten sich die Stars im Vergleich zu Vorsaison gleich um 38 Punkte, was den Sieg in der Pacific Division bedeutete. In den Play-offs verlor man allerdings, in erster Linie aufgrund eines hervorragend aufgelegten Curtis Joseph, gegen die Edmonton Oilers.
1998 errang man mit stolzen 109 Punkten die Presidents Trophy. Auch in den Entscheidungsspielen verbuchte man bessere Erfolge. Nach Siegen über San Jose und Edmonton scheiterte man aber vorzeitig am Champion aus Detroit, der seinen Titel verteidigen konnte.
Im Folgejahr sollte es dann noch besser werden. Nach 114 Punkten in der regulären Saison, was gleichzeitig Franchiserekord bedeutete, mit 51 Siegen und dem erneuten Gewinn der Presidents Trophy, war der Rückenwind so groß, dass es endlich gelingen sollte:
Der Stanley Cup kam 1999 nach Dallas.
Brett Hull gelang das entscheidende Tor im sechsten Spiel der Finalserie gegen den Torhüter der Buffalo Sabres, Dominik Hasek. Zuvor hatten die Stars in einem tollen Conference-Finale bereits den Rivalen aus Denver in einer engen Serie nach sieben Spielen ausgeschaltet. Fast ebenso erfolgreich verlief die folgende Saison. Erneut drang man in das Finale vor. Man schaltete abermals Edmonton, die Sharks, und im Conference-Finale die Avalanche aus, bevor man allerdings das Finale, diesmal gegen New Jersey, knapp verlor.
In der Saison 2001/02 erfolgte der Umzug in das inzwischen neu erbaute, 18.500 Zuschauer fassende, 'American Airlines Center'. Leider konnte der Erfolg in der neuen Spielstätte den Ansprüchen nicht gerecht werden. Das Team verpasste im Frühjahr 2002 erstmalig seit langer Zeit wieder die Endrunde. Die Ära von Trainer Hitchcock endete bereits kurz vor Saisonende.
Ein Umbruch in der Mannschaft war unvermeidlich geworden. Der Posten des Trainers wurde mit Dave Tippett an einen jungen, ambitionierten Mann übergeben. Stars wie Brett Hull (2001) und Ed Belfour (2002) hatten das Team verlassen. Mit hochkarätigen Neuverpflichtungen (u.a. wurde Bill Guerin, Scott Young und Jason Arnott verpflichtet) sollte mit Macht wieder an erfolgreiche Zeiten angeknüpft werden.

Saison 2005/06
Die Saison 2005/06 verlief zunächst vielversprechend, doch nach einem enttäuschen Play-off Ausscheiden nach der ersten Runde gegen die Colorado Avalanche hat der Besitzer der Stars,Tom Hicks, angekündigt, dass Bill Guerin, Jason Arnott und Johan Hedberg wahrscheinlich das Team verlassen werden. Der Rest des Kaders soll, genauso wie Coach Dave Tipett, aber gehalten werden. Sergei Zubov ist für die James Norris Trophy als Bester Verteidiger der NHL nominiert. Der Finne Jere Lehtinen ist für die Frank J. Selke Trophy nominiert - eine Auszeichnung, die an Stürmer mit dem besten Defensivspiel verliehen wird. Dieses bedeutet die sechste Nominierung für ihn, wobei er die Trophäe dreimal gewann.
Saison 2006/07
Zur Saison 2006/07 wechselten Jason Arnott und Johan Hedberg als Free Agents nach Nashville bzw. Atlanta, während Bill Guerin aus seinem bis 2008 bestehenden Vertrag herausgekauft wurde und nach St. Louis wechselte. Ins Team kehrte der langjährige Verteidiger Darryl Sydor zurück, der die letzten zwei Jahre in Tampa Bay verbrachte. Neu im Team sind außerdem Patrik Stefan und Jaroslav Modry, die im Rahmen eines Transfers gegen Niko Kapanen aus Atlanta und einem Draft Pick geholt wurden. Als Free Agents wechselten Eric Lindros aus Toronto, Matthew Barnaby aus Chicago und Jeff Halpern aus Washington nach Dallas. Unmittelbar vor dem Start der Saison schob man außerdem den völlig überteuerten und überflüssigen Verteidiger Janne Niinimaa nach Montreal ab und erhielt dafür mit Mike Ribeiro einen soliden Center für die 2. Reihe.
Erfolge und Ehrungen
Sportliche Erfolge
1999 gewannen die Dallas Stars den Stanley Cup, die begehrteste Trophäe der Eishockeywelt. Als Minnesota Nortstars unterlagen sie 1981 und 1991 im Finale und auch ein Jahr nach ihrem Cup-Gewinn mussten sich im Finale geschlagen geben.
Vereinsrekorde
- Meiste Spiele: Mike Modano 1.179 Spiele in 17 Saisons*
- Meiste aufeinanderfolgende Spiele: Danny Grant 442 (4. Dezember 1968 bis 7. April 1974)
- Meiste Tore: Mike Modano 503 Tore*
- Meiste Vorlagen: Mike Modano 698 Vorlagen*
- Meiste Punkte: Mike Modano 1.183 Punkte Tore 503 + 698 Vorlagen)*
- Meiste Strafminuten: Shane Churla 1.883 Strafminuten
- Meiste Shutouts: Marty Turco 28 Shutouts (Stand: 22. Dezember 2006)
(* aktiver Spieler Stand nach Ende Saison 2005/06)
- Meiste Tore in einer Saison: Dino Ciccarelli und Brian Bellows 55 Tore (NHL 1981/82 bzw. NHL 1989/90)
- Meiste Vorlagen in einer Saison: Neal Broten 76 Vorlagen (NHL 1985/86)
- Meiste Punkte in einer Saison: Bobby Smith 114 Punkte (43 Tore + 71 Vorlagen NHL 1981/82)
- Meiste Punkte als Rookie: Neal Broten 98 Punkte (38 Tore + 60 Vorlagen; NHL 1981/82)
- Meiste Strafminuten in einer Saison: Basil McRae 382 Strafminuten (NHL 1987/88)
Aktueller Kader 2007/08
Torhüter | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nation | Name | Fanghand | im Team seit | Geburtsort |
35 | ![]() |
Marty Turco | L | 1994 | Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada |
49 | ![]() |
Mike Smith | L | 2001 | Kingston, Ontario, Kanada |
Verteidiger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nation | Name | Schusshand | im Team seit | Geburtsort | |
2 | ![]() |
Niklas Grossman | L | 2006 | Stockholm, Schweden | |
3 | ![]() |
Stephane Robidas | R | 2006 | Sherbrooke,Québec,Kanada | |
4 | ![]() |
Mattias Norström | L | 2007 | Stockholm, Schweden | |
6 | ![]() |
Trevor Daley | L | 2002 | Toronto, Ontario, Kanada | |
25 | ![]() |
Nolan Baumgartner | R | 2007 | Calgary, Alberta, Kanada | |
43 | ![]() |
Philippe Boucher | R | 2002 | Saint-Apollinaire, Québec, Kanada | |
56 | ![]() |
Sergei Subow - A | R | 1996 | Moskau, Russland |
Stürmer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nation | Name | Schusshand | Position | im Team seit | Geburtsort |
9 | ![]() |
Mike Modano - A | L | C | 1988 | Livonia, Michigan, USA |
10 | ![]() |
Brenden Morrow - C | L | LW | 1997 | Carlyle, Saskatchewan, Kanada |
11 | ![]() |
Jeff Halpern | R | C | 2006 | Potomac, Maryland, USA |
14 | ![]() |
Stu Barnes | R | C | 2003 | Spruce Grove, Alberta, Kanada |
15 | ![]() |
Niklas Hagman | L | LW | 2005 | Espoo, Finnland |
20 | ![]() |
Antti Miettinen | R | RW | 2000 | Hämeenlinna, Finnland |
21 | ![]() |
Loui Eriksson | L | LW | 2003 | Göteborg, Schweden |
26 | ![]() |
Jere Lehtinen | R | RW | 1992 | Espoo, Finnland |
29 | ![]() |
Steve Ott | L | LW | 2000 | Summerside, Prince Edward Island, Kanada |
36 | ![]() |
Jussi Jokinen | L | LW | 2001 | Kalajoki, Finnland |
39 | ![]() |
Joel Lundqvist | L | C | 2006 | Åre, Schweden |
50 | ![]() |
Krys Barch | L | RW | 1998 | Guelph, Ontario, Kanada |
63 | ![]() |
Mike Ribeiro | L | C | 2006 | Montreal,Québec, Kanada |
Trainer
Minnesota North Stars
|
|
|
|
|
Dallas Stars
|
General Manager
|
|
|
|
|
Zu erwähnende Spieler
Mitglieder der Hockey Hall of Fame
- Helmut Balderis
- Leo Boivin
- Bob Gainey
- Harry Howell
- John Mariucci
- Sergei Makarow
- Al Shaver
- Gump Worsley
Bekannte Spieler
- Stu Barnes
- Jere Lehtinen
- Eric Lindros
- Mike Modano
- Brenden Morrow
- Darryl Sydor
- Marty Turco
- Sergei Zubov
ehemalige Spieler
- Ed Belfour
- Brian Bellows
- Guy Carbonneau
- Dino Ciccarelli
- Dave Gagner
- Danny Grant
- Derian Hatcher
- Brett Hull
- Mike Keane
- Jamie Langenbrunner
- Craig Ludwig
- Kirk Muller
- Bobby Smith
- Pat Verbeek
- Jason Arnott jetzt Nashville Predators
- Bill Guerin jetzt St. Louis Blues
- Johan Hedberg jetzt Atlanta Thrashers
- Joe Nieuwendyk jetzt Florida Panthers
Gesperrte Nummern
Diese Rückennummern hängen als Banner im American Airlines Center und werden an keinen Spieler der Dallas Stars mehr vergeben. Die gesperrten Nummern von Goldsworthy und Masterton stammen aus der Zeit, als das Franchise noch als Minnesota North Stars aktiv war.
Die Rückennummer 99 ist generell in der NHL zu Ehren von Wayne Gretzky gesperrt worden.
Top 10 Draftpicks
Minnesota North Stars
- 1969: Dick Redmond (5.)
- 1974: Doug Hicks (6.)
- 1975: Bryan Maxwel (4.)
- 1976: Glen Sharpley (3.)
- 1977: Brad Maxwell (7.)
- 1978: Bobby Smith (1.)
- 1979: Craig Hartsburg (6.) & Tom McCarthy (10.)
- 1982: Brian Bellows (2.)
- 1983: Brian Lawton (1.)
- 1987: Dave Archibald (6.)
- 1988: Mike Modano (1.)
- 1989: Doug Zmolek (7.)
- 1990: Derian Hatcher (8.)
- 1991: Richard Matvichuk (8.)
Dallas Stars
- 1993: Todd Harvey (9.)
- 1994: Ric Jackman (5.)
Die Spieler der frühen Draftjahre 1963 bis 1968 sind hier nicht aufgeführt.
Weblink
Dallas Stars offizielle Homepage Deutsche Dallas Stars Community Dallas Stars deutsche Homepage