Zum Inhalt springen

Carlisle Castle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2007 um 11:38 Uhr durch Lämpel (Diskussion | Beiträge) (Geschichte von Carlisle Castle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Carlisle (Vereinigtes Königreich)
Carlisle (Vereinigtes Königreich)
Carlisle
Lage von Carlisle
Carlisle Castle
Carlisle Castle vom Wall aus

Carlisle Castle liegt in der historischen Altstadt von Carlisle in der früheren Grafschaft Cumberland, Wales. Die Festung ist über 900 Jahre alt und war mehrfach an historischen Prozessen der Englischen Geschichte beteiligt. Da Carlisle an der historischen Grenze zwischen England und Schottland liegt, war es Zentrum vieler Kriege zwischen England und Schottland. Heute enthält die Festung ein Museum und ist für Besucher zugänglich.


Geschichte von Carlisle Castle

Wilhelm II. (England) eroberte im Jahr 1066 die Grafschaft Cumberland, die zu diesem Zeitpunkt zu Schottland gehörte und begann 1093 neben einem Fort aus römischer Zeit das erste Carlisle Castle zu errichten.

Im Jahr 1122 befahl Heinrich I. (England), Carlisle Castle zu einer steinernen Festung auszubauen und eine Stadtmauer zu errichten, da die Vertreibung aus Cumberland zu vielen Versuchen der Schotten führte, die Grafschaft zurückzuerobern. Waren die Schotten erfolgreich, versuchten die Engländer anschließend das gleiche. Im Ergebnis wechselte Carlisle und sein Castle in den folgenden 700 Jahren ständig den Besitzer.

Der erste erfolgreiche Versuch fand während der Anarchie von Stephan (England) statt. Der schottische König David I. nutzte die innerenglischen Streitigkeiten, eroberte die Stadt zurück und vervollständigte die Stadtmauern. Trotzdem geland es den Engländern sieben Jahre später, ihrerseits Stadt und Burg zurückzugewinnen.

Im Jahr 1568 war Maria Stuart (Mary Queen of Scots) für einige Monate in Carlisle Castle inhaftiert. Seine wichtigste Schlacht erlebte Carlisle während des zweiten Jakobitenaufstandes im Jahr 1745. Die schottische Armee von Prinz Charles Edward Stuart zog südwärts von Schottland nach England. Carlisle und das Castle wurden von den Jakobiten besetzt. Nach anfänglichen Erfolgen der Jakobiten wurde Carlisle zurückerobert und die Jakobiten schließlich in der Schlacht von Culloden vernichtend geschlagen. Die überlebenden Jakobiten wurden in Carlisle Castle inhaftiert und schließlich hingerichtet. Die Schlacht von Culloden markiert gleichzeitig das Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen um Carlisle Castle, da Schottland nach dieser Niederlage dem Britischen Imperium einverleibt und Carlisle somit nicht länger Grenzstadt war.

Einige Teile der Burg wurden zur Materialgewinnung geschliffen, die Reste wurden bis 1959 von britischen Grenzregimentern als Depot genutzt.

Siehe auch