The Hooters
The Hooters | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Rock |
Gründung | 1980, 2001 |
Auflösung | 1995 |
Website | http://www.thehooters.net/ |
Gründungsmitglieder | |
Eric Bazilian | |
Rob Hyman | |
David Uosikkinen | |
Gitarre |
John Kuzma (bis 1983) |
Bobby Woods (bis 1983) | |
Aktuelle Besetzung | |
Eric Bazilian | |
Gesang, Hammondorgel, Akkordeon, Keyboard |
Rob Hyman |
Schlagzeug, Percussion |
David Uosikkinen |
Gitarre, Gesang |
John Lilley (seit 1983) |
Bass, Gesang |
Fran Smith, Jr (seit 1988) |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass, Gesang |
Rob Miller (1983–1984) |
Bass, Gesang |
Andy King (1984–1987) |
Mindy Jostyn (1992–1993) |
The Hooters (hooter – engl. für Hupe, Sirene – ist der bandinterne Spitzname für ihr Markenzeichen, die Hohner Melodica) sind eine US-amerikanische Rockband aus Philadelphia, Pennsylvania. Sie wurde 1980 gegründet. Mit einer Mischung aus Folkrock und Rock mit Einflüssen aus Reggae und Ska konnten sie bereits in ihrer Anfangszeit lokale Erfolge verbuchen. Internationale Bekanntheit erlangte die Band, durch ihren Auftritt beim Live Aid Festival am 13. Juli 1985 in Philadelphia. Mit Songs wie All You Zombies, Johnny B. und Satellite wurden einige Chart-Platzierungen erzielt. Die Bandmitglieder Eric Bazilian und Rob Hyman sind des Weiteren als Songwriter und Musiker für Popgrößen wie Cyndi Lauper, Ricky Martin oder Joan Osborne aktiv. Eric Bazilian arbeitete außerdem am neuen Scorpionsalbum Humanity - Hour 1 mit. Zeitweilig wurde die Band an der Violine und dem Gesang durch Mindy Jostyn verstärkt. Sie verließ die Band jedoch bald wieder um mit anderen Künstlern bzw. an Soloalben zu arbeiten und verstarb im Jahre 2005.
Die Anfänge (1980-1984)
The Hooters wurden im Jahre 1980 gegründet und spielten ihr erstes Konzert am 4. Juli desselben Jahres. Sie wählten als Bandnamen den Spitznamen für die Melodika, welches von der Firma Hohner hergestellt wurde. Man spielte hauptsächlich in der Clubszene von Philadelphia. 1983 veröffentlichten The Hooters ihr erstes Independent-Album Amore, welches sich mehr als 100.000 mal verkaufte. Bereits auf dem Album waren Hits wie All You Zombies, Hanging On A Heartbeat und Fightin' On The Same Side, die in weiteren Versionen auf den folgenden Alben immer wieder auftauchen sollten. Die harte Arbeit der Band zahlte sich aus, als Bazilian und Hyman gefragt wurden, das erste Album einer bis dahin relativ unbekannten Künstlerin namens Cyndi Lauper zu schreiben und zu produzieren. Hyman war als Co-Autor an Time after Time beteiligt, mit dem Cyndi Lauper Nummer eins der Billboard Hot 100 Singles Chart wurde und weiterhin eine Grammy Award Nominierung in der Kategorie "Song Of The Year"' einbrachte. Im Jahre 1984 unterzeichneten The Hooters einen Plattenvertrag bei dem Major Label Columbia Records.
Ab in den Mainstream (1985-1989)
Mit Nervous Night (1985) verkauften The Hooters weltweit 2.000.000 Kopien und erreichten somit Platinstatus. Das Album beinhaltete Hits wie Day By Day (USA #18), And We Danced (USA #21) und Where Do The Children Go (USA #38). Das Rolling Stone Magazin gab ihnen den Titel Best New Band of the Year. Im selben Jahr waren sie der Opener des Live Aid-Konzerts in Philadelphia und tourten sehr erfolgreich durch Australien. Am 22. November 1985 gewannen The Hooters bei der 8. Billboard Annual Video Music Conference gleich zwei Preise: "Best Concert Performance" für den Titel Where Do The Children Go und "Best Longform Program" für das Nervous Night Home Video. 1987 feierten The Hooters endlich auch ihren ersten kommerziellen Erfolg in Europa. Nachdem die Single Satellite aus dem Album One Way Home andauernd im englischen Radio gespielt wurde, schaffte sie bis auf Platz #22. Im Jahre 1989 erfolgte ihre letzte Veröffentlichung für Columbia Records: Zig Zag, ein Album mit politisch-orientierten Themen, auf dem Peter, Paul and Mary als Backgroundsänger im 1960er-Jahre-Remake 500 Miles zu hören sind.
Internationaler Erfolg (1990-1995)
Mit Beginn der 1990er Jahre begann der Erfolg von The Hooters in den Vereinigten Staaten langsam zu bröckeln, während ihre Popularität in Europa unerreichte Höhen erklomm. 1993 veröffentlichten sie ihr Album Out Of Body für MCA Records. Das Album war kein großer kommerzieller Erfolg in den USA, doch aber in Europa, und speziell in Deutschland und Schweden. The Hooters Live, aufgenommen an zwei Abenden im Dezember 1993, wurde in Europa und Asien 1994 veröffentlicht, aber nicht mehr in den Vereinigten Staaten. Gegen Ende des Jahres 1995 trennte man sich, um vielfältige Soloprojekte - auch außerhalb der Musik - zu verwirklichen.
Reunion (2001-heute)
Im November 2001 traf man sich, um bei einer Veranstaltung für einen berühmten DJ aus Philadelphia (Pierre Robert) gemeinsam zu spielen. Im Jahre 2003 tourten The Hooters mit großem Zuspruch durch 17 Städte Deutschlands. Durch diese Tour angespornt, verlängerten sie ihren Besuch in Deutschland und tourten in den beiden folgenden Jahren auch durch die Schweiz und Schweden. Im Jahre 2007 veröffentlichten sie endlich wieder mit Time Stand Still ein neues Studioalbum. Auf diesem finden sich ausser dem gewohnt guten Folkrock-Sound auch die sehr gelungene Cover-Version des Don Henley Klassikers Boys of Summer. Die anschließende Tour wird sie dann durch Deutschland, Schweden, die Niederlande und die Schweiz führen.
Diskografie
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
---|
Singles
- All You Zombies (1985)
- D: 17 | US: 58
- And We Danced (1985)
- D: 72 | US: 21
- Day By Day (1986)
- US: 18
- Where Do the Children Go (1986)
- US: 38
- Johnny B (1987)
- D: 7 | US: 61
- Satellite (1987)
- D: 34 | UK: 22 | US: 61
- 500 Miles (1989)
- US: 97
- Twenty Five Hours A Day (1993)
- D: 74
- Boys Will Be Boys (1993)
- D: 53
Alben
- One Way Home (1987)
- CH: 14 (20.12.1987) 7 Wo.
- Out Of Body (1993)
- D: 59 | CH: 33 (2.5.1993) 3 Wo.
- Greatest Hits (1993)
- D: 21 |
- Greatest Hits Vol. 2 (1994)
- D: 47 | CH: 35 (11.9.1994) 6 Wo.
- Live (1994)
- D: 40 | CH: 46 (5.6.1994) 3 Wo.
- Amore (1983)
- Nervous Night (1985)
- One Way Home (1987)
- Zig Zag (1989)
- Greatest Hits (1992)
- Out Of Body (1993)
- Greatest Hits II (1994)
- The Hooters Live (1994)
- Definitive Collection (1995)
- Hooterization: A Retrospective (1996)
- Johnny B. - Best (Zeitraum: 1985-93, Label: Phono Music / Zounds, alle Titel digital remastered)
- Johnny B. (1997, im Jahre 2001 erneut veröffentlicht, Label: Sony BMG)
- All You Zombies (1997)
- Super Hits (2001)
- Time Stand Still (2007)