Sauropterygia
Sauropterygia | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Zeitraum | |||
Jura bis Kreide | |||
ca. 265,0 bis 60 Mio. Jahre | |||
Fossilfundorte | |||
| |||
Vorlage:Taxonomy | |||
| |||
Wissenschaftlicher Name | |||
Sauropterygia | |||
Owen, 1860 | |||
Untertaxa | |||
Die Sauropterygia („Flossenechsen“) sind eine sehr diverse ausgestorbene Gruppe von marinen Reptilien, die von der mittleren Trias bis zum Ende der Kreide lebten. Zu ihnen zählen die Placodontier (Pflasterzahnsaurier), die Pachypleurosaurier, die Nothosaurier und die Plesiosaurier, aber nicht die Ichthyosaurier und auch nicht die Mosasaurier der oberen Kreide.
Merkmale
Innerhalb der Sauropterygia werden sehr unterschiedliche Tiergruppen zusammengefasst, die in ihrem Habitus kaum Ähnlichkeiten aufweisen. Die ihnen gemeinsamen Merkmale betreffen entsprechend vor allem Merkmale des Schädel- und Skelettaufbaus. So besitzen alle Sauropterygier ein vergrößeretes Maxillare (Oberkiefer) sowie eine typische Anordnung des Schlüsselbeines (Clavicula) und des Schulterblattes (Scapula).
Systematik
Die konkrete Einordnung der Sauropterygia ist nicht vollständig geklärt. Unstrittig ist ihre Einordnung in die Diapsida, dort werden sie meist in die Verwandtschaft der Lepidosauria gestellt.
Literatur
- Martin Sander: Sauropterygia in: W. Westheide und R. Rieger: Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- oder Schädeltiere. Spektrum, München 2004. ISBN 3-8274-0307-3